Orizon-Studie „Arbeitsmarkt 2014 – Perspektive der Arbeitnehmer“: Die German Angst

Trotz glänzender Wirtschaftsprognosen plagen
Zukunftsängste die Arbeitnehmer. 53,4 Prozent schätzen ihre Chancen,
heute in Deutschland einen neuen Job zu finden, eher oder sehr
schlecht ein. Dabei gibt es keinen Grund für diesen Pessimismus. Die
Zahl der Arbeitslosen sank im April 2014 auf unter drei Millionen.
Die Arbeitslosenquote von knapp sieben Prozent ist in Europa
beispiellos. Glaubt man den Prognosen zu Wirtschaftswachstum,
demographischem Wandel und Fachkr&aum

Studie: Fachkräftemangel in Deutschland nimmt kräftig zu / 40 Prozent der Unternehmen haben Rekrutierungsprobleme – Anstieg um 5 Prozent / Handwerker, Ingenieure und Manager am schwierigsten zu finden

40 Prozent der Unternehmen in
Deutschland haben derzeit Schwierigkeiten, für offene Positionen
qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das ergibt die Studie
"Fachkräftemangel 2014" des Personaldienstleisters ManpowerGroup. Im
Vergleich zu 2013 ist die Zahl der deutschen Firmen, die Fachkräfte
suchen, um 5 Prozentpunkte gestiegen. Weltweit hat das
Rekrutierungsproblem nur geringfügig zugenommen.

Infografik zum Download: http://ots.de/FFTDZ

Nach kurzfristi

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Arbeitsmarkt/Tarifbindung

Wie das Forschungsinstitut IAB feststellt,
arbeitet nur noch jeder zweite Beschäftigte in einem Unternehmen, für
das ein Branchentarifvertrag gilt – im Westen. Im Osten gilt
lediglich für etwa jeden Dritten ein Tarifvertrag. Der Trend ist
klar: Die Tarifbindung geht beständig zurück. Grund ist weniger der
schwindende Organisationsgrad der Arbeitnehmer in den Gewerkschaften,
sondern eher die abnehmende Akzeptanz von Tarifverträgen auf der
Arbeitgeberseite. Den A

Studie: Politik und Fachkräftemangel stellen Zeitarbeit vor große Herausforderungen

Nach Jahren der Deregulierung des
Zeitarbeitsmarktes greift die Politik wieder stärker in das
Marktgeschehen ein. Vor allem Regulierungsansätze wie Equal Payment,
branchenspezifische Tariflohnzuschläge sowie die angekündigte
Verkürzung der Höchstüberlassungsdauer stellen die Anbieter von
Personaldienstleistungen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig
hat sich die Zeitarbeit in Deutschland branchenübergreifend als feste
Größe der s

Stracke: Weiter gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt

Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitsmarktzahlen für Mai 2014 bekannt gegeben. Dazu erklärt der
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Stephan Stracke:

"Weniger Arbeitslose, mehr sozialversicherungspflichtig
Beschäftigte, über 450.000 offene Stellen. Die deutsche Wirtschaft
boomt. Die Auftragsbücher vieler Unternehmen sind voll. Sie nehmen
zunehmend wieder Geld in die Hand und investieren im Inland.

Fachkräftemangel erreicht Schwellenländer

PwC-Talent-Survey: Zwei von drei CEOs
sehen Fachkräftemangel als Wachstumshindernis / Deutschland
profitiert noch von Zuwanderung / Unternehmen handeln nicht
entschlossen genug

Während sich die Weltwirtschaft langsam erholt, rücken Chancen und
Risiken für weiteres Wachstum wieder in den Fokus der
Wirtschaftslenker. Die größte Sorge bereiten 63 Prozent der
Top-Manager Wachstumsrisiken auf Grund von Personalengpässen. Zuletzt
war diese Sorge im Vorkrise

BVR: Mit hoher Sockelarbeitslosigkeit nicht zufrieden geben

Nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind in den Jahren 2014 und
2015 keine großen Fortschritte bei der Rückführung der
Arbeitslosigkeit zu erwarten. "Der sogenannte harte Kern an
Arbeitslosen wird kaum von der besseren Konjunktur profitieren", so
BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin. Zudem werden die Einführung
des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns und Teile der Rentenreform
die Aktivierungsch

Radiologie: Medizinische Versorgung wird immer schlechter

– Stellenportal kliniken.de deckt auf: Deutschland fehlt es im
Fachbereich Radiologie sowohl an Ärzten als auch an Medizinisch
Technischen Radiologie Assistenten (MTRA)

– Chef des Stellenportales kliniken.de, David Fickeisen, steht vom
29. bis zum 30. Mai 2014 auf dem Hamburger Röntgenkongress gerne
vor Ort für Gespräche zur Verfügung

Im Fachbereich Radiologie herrscht in Deutschland ein akuter
Mangel an Fachkräften. Den miserable

IT senkt das Fieber des demografischen Wandels im Gesundheitswesen

Der demografische Wandel macht vor Unternehmen der
Gesundheitsbranche nicht Halt. Das Durchschnittsalter aller
Beschäftigten liegt dort mit über 40 Jahren im Branchenvergleich
ungewöhnlich hoch. Die Folge: Ein Viertel aller Mitarbeiter aus
diesem Sektor schätzt das Risiko eines Know-how-Verlusts beim
Ausscheiden von älteren Kollegen als sehr hoch ein. Auf diese Zahlen,
die im Rahmen der Potenzialanalyse Demografie-Management 2013 erhoben
wurden, verweist Steria Mumme

QRC-Studieüber HR-Trends im Mittelstand: Unternehmen zwischen Wunsch und Wirklichkeit / Anforderungen und Bewertungen, Best Practise-Erfahrungen von „Hidden Champions“

Das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind
die Mitarbeiter. Ihre Fähigkeiten, ihr Wissen, ihre Motivation. In
der Ressource Mensch liegt daher auch die größte künftige
Herausforderung. Vor welchen Aufgaben stehen Mittelstandsunternehmen
in Sachen Personalmanagement? Wie beeinflusst ihre Lage – in der
Fläche oder in Ballungszentren – diese? Und welche Unterschiede
zeigen sich zwischen KMU und Großunternehmen? Antworten auf diese
Fragen liefert die Studie