Vor sieben Jahren ging kununu mit dem Slogan
"Arbeitnehmer bewerten Arbeitgeber" erstmals online. Heute ist das
österreichische Unternehmen Marktführer im deutschsprachigen Raum und
verzeichnet über 600.000 Bewertungen zu 160.000 Unternehmen aus dem
D-A-CH-Gebiet. Top-Unternehmen wie Accenture, Allianz, Daimler,
Siemens und Swiss Life nutzen kununu für Employer Branding und
präsentieren sich auf dem Portal als Arbeitgeber. Das einstige Wiener
Start-up avanciert
Fachkräftemangel in Deutschland: ein Thema, das die Wirtschaft
aktuell und in Zukunft stark beschäftigt. Laut einer aktuellen
Studie* empfinden 32% der befragten Unternehmen der norddeutschen
Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation auf dem
Fachkräftearbeitsmarkt als unbefriedigend. Ähnlich hoch ist der Wert
für den Bereich der Auszubildenden. Damit dennoch entsprechend
Fachkräfte gewonnen werden können ist es besonders wichtig, je nach
Be
– Karriere bei einer Vermögensverwaltung
– Grüner Fisher Investments sucht bundesweit qualifizierte
Mitarbeiter in allen Bereichen für die weitere Expansion
– Übersichtliche Karriere-Website (www.gruener-fisher-karriere.de)
zeigt Chancen für Bewerber auf
Um dem wachsenden Kundeninteresse an Grüner Fisher Investments
gerecht zu werden, sucht die Vermögensverwaltung ab sofort bundesweit
qualifizierte und motivierte Mitarbeiter in allen
Der Beschäftigungsmotor in Deutschland
verliert an Schwung: Für das dritte Quartal planen die Arbeitgeber
weniger Neueinstellungen als im laufenden Quartal, so die Prognose
des Manpower Arbeitsmarktbarometers. Der saisonbereinigte
Netto-Beschäftigungsausblick geht von +7 auf +5 Prozent zurück.
Während das Baugewerbe stark bleibt, schwächelt die Energiebranche.
Am höchsten ist die Einstellungsbereitschaft in Deutschlands
Metropolen, vor allem Frankfurt mi
Für 2014 haben 75% der Personalberater in
Deutschland eine positive Umsatzprognose abgegeben. Der Wettbewerb
zwischen den Headhuntern hingegen ist noch härter geworden. Die
Verweildauer des Top-Managements in deutschen Unternehmen sinkt, was
zu einer steigende Nachfrage nach Mandaten für die Headhunter führt.
Gleichzeitig wird von den Personalberatern eine geringere Loyalität
der Kandidaten gegenüber den aktuellen Arbeitgebern festgestellt.
Der Flughafenverband ADV bietet auf seiner
Internetseite ab sofort einen neuen Stellenmarkt zum Thema Arbeiten
am Flughafen an. Darin finden Interessierte eine große Auswahl
aktueller Stellenangebote deutscher Flughafengesellschaften.
ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel hob in diesem Zusammenhang
die große Bedeutung der Flughäfen für den deutschen Arbeitsmarkt
hervor: "Die deutschen Airports sind gute Arbeitgeber für
Zehntausende Beschäf
Im ersten Quartal 2014 ist der deutsche
Ingenieurarbeitsmarkt von einer überdurchschnittlich hohen Nachfrage
nach gut ausgebildeten Fachkräften gekennzeichnet. So lag die
gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen
monatsdurchschnittlich bei 59.260 zu besetzenden Stellen. Dem
gegenüber standen 29.101 Arbeitslose, die einer Beschäftigung als
Ingenieur nachgehen wollten. In den Monaten Januar bis März 2014
kamen somit durchschnittlich r
stellenanzeigen.de, eine der bekanntesten
Online-Jobbörsen in Deutschland, und die Verlagsgruppe Kreiszeitung
haben die regionale Online-Stellenbörse unter
http://jobs.kreiszeitung.de überarbeitet. Das neue Design und neue
Produkte stellen die Suche nach passenden Stellenangeboten in der
Region in den Vordergrund.
Für Bewerber: Neues Design für effiziente Jobsuche
Bereits seit 2003 betreiben www.stellenanzeigen.de und die
Verlagsgruppe Kreiszeitung die reg
• 1. Netzwerktreffen der Fachkräfteinitiativen in der Metropolregion München
• Auftakt zu intensiviertem Austausch am 4. Juni 2014 in Markt Schwaben
München / Markt Schwaben – Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde. Viele Initiativen, Regionen und Kommunen in der Metropolregion München verfolgen spannende Ansätze, um dieser Herausforderung zu begegnen. Entsprechend dem Netzwerkgedanken des Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. kamen am Mitt
Um die Zuwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt
besser steuern zu können, hat sich die Generalsekretärin der SPD,
Yasmin Fahimi, für ein neues Zuwanderungsgesetz ausgesprochen. Dabei
sei auch ein Punktesystem, wie es etwa in Kanada Anwendung findet,
denkbar.
"Da haben die anstehenden Landtagswahlen und die schlechten
Umfrageergebnisse der SPD im Osten Frau Fahimi wohl zur Vernunft
gebracht", erklärt Dr. Frauke Petry, Bundessprecherin der AfD und
sä