Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer wünscht sich eine Auszeit von Arbeit und Beruf. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Bundesbildungsministeriums, die der "Welt" exklusiv vorliegt, wollen 57 Prozent der Befragten ihre Erwerbstätigkeit gerne unterbrechen oder hätten dies rückblickend gerne getan. Je höher der Bildungsgrad desto höher ist dabei die Neigung, eine Auszeit zu nehmen. Am häufigsten nennen die Erwerbs
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie wollen die Arbeitgeber mit einem neuen Lösungspaket den Durchbruch bis Mittwoch im Tarifgebiet Bayern schaffen. "Falls es nicht am guten Willen fehlt, sollten wir jetzt das Rüstzeug für einen tragfähigen Kompromiss beisammen haben", sagte der Präsident des Abreitgeberverbands Gesamtmetall, Rainer Dulger, in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe). "Ich will eine
Der von vielen Unternehmen beklagte Fachkräftemangel betrifft vor allem klassische Ausbildungsberufe. Acht der zehn Berufe, bei denen die Nachfrage größer als das Angebot ist, erfordern lediglich eine abgeschlossene Berufsausbildung. Das geht aus einer aktuellen Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wird und dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) bereits vorliegt. Der einzige Mangelberuf m
Kurz vor dem zweiten Demografiegipfel hat sich Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) für mehr Zuwanderung nach Deutschland ausgesprochen. "Wie für viele andere Länder auch, ist der wachsende Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften für Deutschland eine Herausforderung", sagte Rösler dem "Handelsblatt". Mit den Erleichterungen bei der Blue Card, gerade auch für Mangelberufe, seien die Voraussetzungen für den Zuzug zwar verbe
Die deutsche Wirtschaft kann den demografischen Wandel nur bewältigen, wenn ältere Arbeitnehmer besser und länger ins Berufsleben einbezogen werden, glaubt der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther. Ältere Mitarbeiter hätten oft mehr Erfahrung und Wissen als junge, sagte Hüther dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) im Vorfeld des zweiten Demografiegipfels der Bundesregierung am 14. Mai. "Um das zu nutzen, müssen wir s
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und ihr französischer Amtskollege Michel Sapin wollen Ende Mai in Paris eine neue Initiative zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa starten. Das Konzept mit dem Titel "New Deal for Europe" wollten die Minister zusammen mit führenden Unternehmern am 28. Mai auf einer vom deutsch-amerikanischen Milliardär Nicolas Berggruen organisierten Konferenz präsentieren, berichtet die "Rheinische Post"
Jedes Jahr müssen in Deutschland Tausende befristet angestellte Lehrer im Sommer Arbeitslosengeld I oder wegen nicht ausreichender Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung kurzzeitig Hartz IV beantragen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) meldeten sich in den Sommerferienmonaten 2012 bundesweit 5400 Lehrer zusätzlich arbeitslos, wie die "Süddeutsche Zeitung" (Montags-Ausgabe) berichtet. In einer Analyse der Behörde, die der SZ vorliegt, hei&s
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt nehmen immer weiter zu. Das berichtet die "Bild-Zeitung" unter Berufung auf Daten von gesetzlichen Krankenkassen. Demnach waren nach einer Auswertung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH im Jahr 2012 Verkäufer (Groß- und Einzelhandel) im Schnitt 43,6 Tage wegen psychischer Probleme krank geschrieben. Im Gesundheits- und Sozialwesen waren es 40,7 Fehltage im letzten Jahr. KKH-Chef Ingo Kailuweit sagte der "Bild-Zeitung"
Eine Erhöhung der Gewerbesteuer senkt nach einer Studie die Löhne der Mitarbeiter der in der Kommune ansässigen Unternehmen erheblich. "Wenn die Gewerbesteuer um einen Euro steigt, sinken die Löhne im Schnitt um 44 Cent, in Unternehmen mit gewerkschaftlichen Tarifverhandlungen sogar um 77 Cent", sagte Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW), der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsau
Vor den entscheidenden Tarifverhandlungen am Montag und Dienstag erhöht die IG Metall abermals den Druck auf die Arbeitgeber und droht mit Urabstimmung nach Pfingsten. In der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) verlangte der Zweite Vorsitzende der Gewerkschaft, Detlef Wetzel, das bisherige Angebot deutlich aufzustocken. "Die IG Metall will eine schnelle Einigung aber zu fairen Bedingungen. Dafür müssen die Arbeitgeber ihr Angebot beim Geld schnell und deutlich nachbesser