Unzählige Steuerkanzleien suchen verzweifelt nach neuen Fachkräften. Oft haben Kanzleien gar keine andere Wahl, als Bewerber einzustellen, deren Qualifikationen nicht ausreichend sind oder die aus anderen Gründen nicht in die Kanzlei passen – nur so ist es möglich, die anstehende Arbeit zu bewältigen. Doch das erweist sich weder für die Steuerkanzlei noch für den Bewerber als gewinnbringend.
"Stellt sich im Nachhinein heraus, dass ein Bewerber ungeeigne
Ein kurzfristiger Stopp von russischen Erdgas-Importen würde zu Einbußen der deutschen Wirtschaftsleistung von insgesamt 12,7 Prozent führen. Das zeigt eine Studie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. "Das abrupte Ende von russischen Gas-Importen hätte auch deutliche Auswirkungen auf die Erwerbstätigen in Deutschland. Insgesamt wären rechnerisch etwa 5,6 Millionen Arbeitsplätze von den Folgen betroffen", so vbw Hauptgeschäfts
Dennis Dominguez ist der Geschäftsführer der DEDO Media GmbH. Als Experte für Mitarbeitergewinnung unterstützt er Kanzleien dabei, qualifizierte Fachkräfte einzustellen, die zu ihnen passen. Hier erfahren Sie, wie er dabei vorgeht und welche Resultate er seinen Kunden liefert.
Steuer- und Rechtsanwaltskanzleien leisten eine wichtige Arbeit und möchten daher möglichst viele Menschen mit ihrer Expertise unterstützen. Ihr Ziel ist es, ihr Team durchgehend
Ziel ist es, die Zahl der Mitarbeiter bis Ende 2022 auf 1.000 zu erhöhen
Die führende globale Handelsplattform für digitale Vermögenswerte – Bitget – wird ihre Belegschaft trotz des derzeitigen Marktabschwungs in den nächsten sechs Monaten auf 1.000 Mitarbeiter verdoppeln. Seit Beginn des zweiten Quartals 2022 befindet sich der gesamte Kryptomarkt in einem Abwärtstrend, der viele Projekte und Initiativen zum Erliegen brachte. Inmitten der Volatilität des Mar
Zehntausende Abiturent:innen stehen mit der Wahl eines Studiums vor einer der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens.
"Was!? Du willst Publizistik (Politik, Soziologie, Archäologie, Italienisch, Philosophie …) studieren! Dann kannst Du Dich ja gleich beim AMS oder dem Arbeitsamt anmelden! Willst Du gutes Geld verdienen und Karriere machen, dann studier` doch Wirtschaft!" Solche Gespräche werden aktuell wohl viele geführt.
Der Fachkräftemangel hat längst unterschiedliche Branchen erreicht. Keine gute Situation also für die Firmen, die händeringend nach leitenden Angestellten suchen. Gerade für diese ergeben sich gegenwärtig aber zahlreiche Chancen: Die Bereitschaft zum Wechsel des Arbeitgebers erreicht aktuell unter den Führungskräften ein hohes Niveau.
Unternehmen, die jetzt ihr Recruiting erfolgreich aufstellen, können den Mangel an kompetenten Mitarbeitern also be
HR-Verantwortliche in Unternehmen stellen ihr Recruiting immer breiter auf. Denn eine Stellenanzeige auf der Firmenwebsite zu platzieren, reicht schon lange nicht mehr aus, um qualifizierte Bewerbungen zu erhalten. Bei der Anzeigenschaltung ist im Zeitalter des Fachkräftemangels stattdessen Multiposting gefragt. Infrage kommen neben der firmeneigenen (Karriere-)Website auch Printmedien, Online-Jobbörsen, die Business-Netzwerke Linkedin und Xing sowie das Stellenportal der Bundesagent
Nichtakademische Beschäftigte von der Pflegekraft über den Handwerker bis hin zu Mitarbeitenden in der Gastronomie oder der Industrie machen derzeit drei Viertel der Beschäftigten in Deutschland aus. Längst ist auch in diesem oft als "gewerblichen Arbeitsmarkt" bezeichneten Sektor ein Mangel an Mitarbeitenden erkennbar, der vielen Arbeitgeber Sorgen bereitet. Diese könnten sich schon in naher Zukunft verschärfen. Denn 35% der Beschäftigten im sogena
Eine neue, von Lattice in Auftrag gegebene Umfrage gibt Aufschluss über die Sichtweise der Mitarbeiter in Bezug auf Gehaltspolitik und -prozesse, Voreingenommenheit bei Gehaltsentscheidungen, Transparenz und mehr
Personalverantwortliche in ganz Großbritannien stehen vor einem schwierigen Jahr, in dem sie angesichts steigender Inflation und Marktvolatilität die Gehaltszyklen ihrer Mitarbeiter steuern müssen, und eine neue Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte (53 %)
Seit Jahren fordert der DBB NRW eine Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes, um dringend fehlende Fachkräfte zu gewinnen. Die Vorgängerregierung agierte halbherzig. Nun fordert der DBB NRW von CDU und Grünen, das Thema in den Koalitionsvertrag zu nehmen. Unterstützung kommt von einer Unternehmensberatung. Sie mahnt zur Eile!
Gigantische Personallücke bereits ab 2025
Der öffentliche Dienst ächzt schon lange unter akutem Personalmangel.