Grüne wollen Mini-Jobs auf 100 Euro beschränken

Die Grünen haben eine Beschränkung von Mini-Jobs auf 100 Euro gefordert. "Alle Verdienste über 100 Euro im Monat sollen steuer- und abgabepflichtig werden, mit reduzierten Beiträgen für geringe Einkommen", sagte die Spitzenkandidatin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Als Ausnahme nannte sie nur den "haushaltsnahen Bereich", für den die "unkomplizierte Anmeldung der Arbeitskraft

Zeitung: Länder kappen Gehaltserhöhungen für Beamte

Mehr als zwei Drittel der 1,5 Millionen Beamten in den Bundesländern werden nicht oder nur mit Abstrichen vom jüngsten Tarifabschluss für ihre angestellten Kollegen profitieren: Eine wachsende Zahl von Landesregierungen bereitet sogar Nullrunden oder eine grundsätzliche Entkoppelung der Gehaltsrunden für Tarifangestellte und Beamte vor. Das zeigen Recherchen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe) bei den Ländern. Die 800.000 Angestellten

Frankreich: Arbeitslosenzahlen steuern auf neuen Rekordwert zu

In Frankreich steuern die Arbeitslosenzahlen auf einen neuen Rekordwert zu. Im Februar wurde zum 22. Mal in Folge ein Anstieg der gemeldeten Arbeitslosen registriert, insgesamt sind es nun 3,19 Millionen. Das sind 18.400 oder 0,6 Prozent mehr als im Januar. Damit ist die französische Arbeitslosenstatistik nur noch knapp vom bislang höchsten Wert entfernt: Im Januar 1997 waren knapp 3,2 Millionen Menschen in Frankreich ohne Arbeit. Der Arbeitsmarkt leidet vor allem unter der schwachen W

Deutsche Bahn und EVG einigen sich auf Tarifvertrag

Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich am Montag in Frankfurt auf einen Tarifvertrag geeinigt. "Es gibt kaum einen Tarifabschluss in anderen Bereichen, der in den zurückliegenden zwölf Monaten besser war als der unsere", wertete die stellvertretende Vorsitzende der EVG, Regina Rusch-Ziemba den Abschluss. Die Gewerkschaft habe eine unterschiedliche Bezahlung des Dienstleistungsbereiches verhindern können. "Dazu haben insbesonde

Workcamp mit Unternehmen und jungen Ingenieuren: Ein neues Format für das Recruiting – und für gemeinsame Innovationen.

Neue Wege beim Recruiting vom Ingenieurnachwuchs:
Das Collège des Ingénieurs hat vom 20.-22. März vier große
Unternehmen zu einem innovativen Workshop mit 40 jungen Ingenieuren
des Collèges– und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft eingeladen.
Sechs Manager von Siemens, Airbus, Henkel und Oetker haben unter
Anleitung des anerkannten Coaches Hervé Baratte mit dem
Ingenieur-Nachwuchs nach Lösungen zu realen Problemen der Unternehmen
gesucht. Die

Vitamin B oder Eigeninitiative? / AXA Befragung zeigt: So kommen Berufseinsteiger an ihren ersten Job (BILD)

Vitamin B oder Eigeninitiative? / AXA Befragung zeigt: So kommen Berufseinsteiger an ihren ersten Job (BILD)

Schul- und Studienzeiten werden heute immer kürzer –
dementsprechend früh müssen sich die jungen Deutschen mit dem Thema
Jobsuche befassen. Doch welche Bewerbungsstrategie verspricht Erfolg?
Der Versicherer AXA hat bei jungen Berufsstartern nachgefragt.

Nur etwas mehr als die Hälfte der berufstätigen Befragten zwischen
16 und 29 Jahren sind an ihren ersten Job über eine klassische
Bewerbung gelangt (54 Prozent). Überraschend: Fast ein Fünftel de

Bericht: Mütterrente treibt Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung in die Höhe

Der Unionskompromiss zur Mütterrente gefährdet einem Medienbericht zufolge die Ziele der Bundesregierung. Werde die Vereinbarung tatsächlich umgesetzt, müsste der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung Anfang 2017 auf 19,3 Prozent angehoben werden, wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" unter Berufung auf erste Berechnungen der Rentenversicherung meldet. Derzeit liegt der Satz bei 18,9 Prozent des Bruttolohns. Nach bisherigen Plänen der Bundesregier

Söder fordert Mittelschichtsbericht der Bundesregierung

Der bayerische Finanzminister Markus Söder (CSU) hat die Bundesregierung aufgefordert, künftig neben dem Armuts- und Reichtumsbericht auch einen Bericht über die Situation der Mittelschicht herauszugeben. "Bild am Sonntag" sagte Söder: "Das Problem ist, dass wir uns ausschließlich mit Armuts- und Reichtumsberichten beschäftigen, anstatt über die Mitte der Gesellschaft zu diskutieren. Deutschland braucht einen Mittelschichtsbericht der Bundesregi