Geförderte Weiterbildung: Mitarbeiter zeigen mehr Leistungsbereitschaft und Loyalität / Laut TNS Infratest-Studie 2013 sind Weiterbildungsangebote ein wichtiger Baustein in der Personalrekrutierung (BILD)

Geförderte Weiterbildung: Mitarbeiter zeigen mehr Leistungsbereitschaft und Loyalität / Laut TNS Infratest-Studie 2013 sind Weiterbildungsangebote ein wichtiger Baustein in der Personalrekrutierung (BILD)

Auf den ersten Blick bringt Qualifizierung neues Wissen und
Fähigkeiten in ein Unternehmen. Bei genauerer Betrachtung bewirkt sie
viel mehr: Fördert ein Personalverantwortlicher gezielt die
Weiterbildung seiner Mitarbeiter, motiviert er, spornt zu mehr
Leistung an und stärkt die Verbundenheit mit dem Unternehmen. Dies
geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in
Deutschland 2013" hervor. Die Studie wurde im Auftrag der
Studiengemeinschaf

70.000 offene Stellen in Ingenieurberufen

Gesamtwirtschaftlich waren im Februar 2013 in den Ingenieurberufen 69.600 offene Stellen zu besetze, knapp 3 Prozent mehr als noch im Vormonat. Dabei wurden in mehr als der Hälfte der Fälle Bewerber mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik (20.800) sowie Energie- und Elektrotechnik (15.600) gesucht. Dem gegenüber standen noch 26.045 Arbeitslose in Ingenieurberufen, was einem einprozentigen Rückgang im Vergleich zum Januar entspricht.Im Durchschnitt aller Ingenieurberufe kamen damit i…

Statistik: Ver­dienst­un­ter­schie­de von Frau­en und Männern blei­ben wei­ter be­ste­hen

Die Ver­dienst­un­ter­schie­de von Frau­en und Männern in Deutschland haben sich auch im Jahr 2012 nicht verändert. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, lag der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 15,21 Euro um 22 Prozent niedriger als der von Männern, die durchschnittlich 19,60 Euro verdienten. Auch die Ergebnisse für Ost- und Westdeutschland weisen kaum Veränderungen auf: So betrug 2012 der unbereinigte &quo

CDA-Chef Laumann wirbt für Erhalt von Mini-Jobs

Der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, Karl-Josef Laumann, hat sich für den Erhalt von Mini-Jobs ausgesprochen. "Die Wirtschaft braucht dieses flexible Instrument", sagte Laumann der "Rheinischen Post". "Und die Arbeitnehmer brauchen das Geld. Das dürfen wir ihnen nicht nehmen", betonte er. Es gebe Menschen, die könnten keine Karriere und keine Überstunden machen. Für sie sei der Mini-Job die einzige Möglichkeit, etwas hinzuzuverdie

Bahn: 150 Züge durch Warnstreiks ausgefallen

Bei der Deutschen Bahn sind durch die Warnstreiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am Montagmorgen etwa 150 Züge ganz oder teilweise ausgefallen. Nach Angaben der Bahn gab es zudem mehrere hundert verspätete Züge. Die bestreikten Einrichtungen – vornehmlich Stellwerke, Werkstätten und Betriebszentralen – würden nach Ende des Streiks inzwischen wieder nach Plan arbeiten. Trotzdem sei auch den Rest des Tages mit Behinderungen zu rechnen. Am frühen Montagm

Gründerzahl in Deutschland weiter rückläufig

– 60.000 weniger Gründer im Jahr 2012
– Gute Arbeitsmarktsituation schmälert Gründungsaktivität
– Zahl der durch Gründer geschaffenen Arbeitsplätze auf Rekordtief

Im Jahr 2012 hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland weiter
positiv entwickelt. Im vergangenen Jahr gab es daher gute
Möglichkeiten, eine abhängige Beschäftigung zu finden. Dies
beeinflusste die Gründungsaktivität negativ: 775.000 Personen – und
damit 60.000 ode

Gesamtmetall-Präsident verlangt schnellen Tarifabschluss

Kurz vor Beginn der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie drängt der Arbeitgeberverband Gesamtmetall auf einen schnellen Abschluss. In der Onlineausgabe der "Bild-Zeitung" sagte Verbandspräsident Rainer Dulger: "Wir müssen bei den Löhnen möglichst rasch Planungssicherheit schaffen." Der Gesamtmetall-Chef forderte die IG Metall zugleich auf, in den Verhandlungen flexible Lohnentwicklungen zuzulassen. Es gehe darum, "die unterschie

Studie: Minijob ist ein Risiko im Lebenslauf

Die meisten Frauen, die nur einen oder mehrere Minijobs haben, kommen aus dieser Erwerbsform nicht mehr heraus. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Demnach wird ein Wechsel in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umso unwahrscheinlicher, "je länger der Minijob währt", berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Montags-Ausgabe). Laut der Untersuchung sind Frauen, bei denen ihr Minijob keine zusätzliche Nebenbesch

Arbeitgeber üben scharfe Kritik an von der Leyens Plänen zu Werkverträgen

Während die Gewerkschaften die Pläne von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU)a, gegen den Missbrauch von Werkverträgen vorzugehen, als "teilweise Schritte in die richtige Richtung" sehen, gibt es von Seiten der Arbeitgeber scharfe Kritik. "Wenn die Bundesarbeitsministerin tatsächlich ein gesetzliches Vetorecht des Betriebsrates bei produktionsintegrierten Werkverträgen einführen will, wäre dies verfassungswidrig", sagte der Pr&

Gauck kritisiert Debatte um ausufernde Manager-Gehälter

Bundespräsident Joachim Gauck hat die Debatte um ausufernde Manager-Gehälter als kontraproduktiv kritisiert. "Wir sind eine Gesellschaft, die sensibel auf allzu große Unterschiede bei Einkommen reagiert", sagte Gauck der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Zwar gebe es unangemessene Gehälter, erklärte der Bundespräsident. "Aber wenn wir uns allein daran festbeißen, vergeuden wir viel Energie, die anderswo sinnvoller eingesetzt werden k&ou