Merkel: Generationen müssen mehr Verantwortung füreinander übernehmen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fordert, dass die unterschiedlichen Generationen in Deutschland in Zukunft mehr Verantwortung füreinander übernehmen. "Die Älteren werden ihre Lebensarbeitszeit verlängern müssen, weil sie nach dem Eintritt in die Rente noch eine sehr lange Lebensphase haben, in der sie auch ihr Leben noch gestalten können. Das gab es früher nicht so", sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Deshalb geb

Hasselfeldt fordert Kabinettsbeschluss zu Mindestlohn vor der Wahl

Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Gerda Hasselfeldt, hält einen Beschluss des Kabinetts für einen tariflichen Mindestlohn vor der Bundestagswahl für möglich. "Ich würde es begrüßen, wenn die Bundesregierung einen tariflichen, branchenspezifischen Mindestlohn beschließt", sagte die CSU-Politikerin der "Rheinischen Post". Sie sehe "gute Kompromissmöglichkeiten" mit der FDP, betonte Hasselfeldt. "Wir wollen nicht

Künast: SPD-Chef Gabriel redet „Quatsch“ über die Grünen

In scharfer Form hat die Grünen-Fraktionschefin die Äußerung des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel zurückgewiesen, wonach die Grünen kein Verständnis für die Lage ärmerer Menschen wie etwa Aldi-Kassiererinnen hätten. "Quatsch" sagte Künast hierzu im Interview mit der "Welt" (Online: Freitag; Print: Samstag) und fügte hinzu: "Wir Grünen wissen, wie soziale Gerechtigkeit geht." So würden Aldi-Kassiererinn

Real­löhne um 0,7 Prozent ge­stie­gen

Die Reallöhne in Deutschland sind von Ende 2011 bis Ende 2012 um durchschnittlich 0,7 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Nominallöhne erhöhten sich in diesem Zeitraum um 2,8 Prozent, die Verbraucherpreise legten um 2,0 Prozent zu. Für das Jahr 2012 ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr ein Reallohnanstieg von 0,5 Prozent. Im Gegensatz zum Vorjahr hatten Sonderzahlungen und Arbeitszeiteffekte im Jahr 2012 keinen bedeutenden Einfluss a

Zeitung: Arbeitsagentur macht 2013 weniger Defizit

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) wird in diesem Jahr weniger Verlust machen als erwartet. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf BA-Kreise meldet, dürfte das Defizit rund 350 Millionen Euro niedriger ausfallen. Das ergeben interne Schätzungen der Behörde. Bislang war die BA offiziell von einem Fehlbetrag von 1,2 Milliarden Euro für 2013 ausgegangen. Grund für das geringere Defizit ist die sich bessernde Lage am Arbeitsmarkt. Danach d&u

Prognose: Arbeitslosigkeit wird 2013 leicht sinken

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit 2013 leicht sinken wird. Im Jahresdurchschnitt werde die Zahl der Arbeitslosen mit 2,86 Millionen rund 40.000 niedriger liegen als 2012, teilte das IAB am Donnerstag mit. Für das laufende Jahr rechnet das Institut mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1,3 Prozent. Die Erwerbstätigkeit werde ebenfalls zulegen, wenn auch moderater als in den letzten Jahren. Das IAB prognosti

Ost-Rentenniveau nähert sich dem Westen an

Das Rentenniveau in Ostdeutschland wird sich nach der letzten Rentenerhöhung dem im Westen weiter annähern. Ab Juli bekommen die etwa vier Millionen Rentner in den neuen Bundesländern 3,29 Prozent mehr Geld, wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am Mittwoch mitteilte. Die 16 Millionen Ruheständler im Westen gehen hingegen beinahe leer aus, sie bekommen 0,25 Prozent mehr Rente. Während den ostdeutschen Pensionären die kräftigste Rentenerhöh

Studie: Frauen in Partnerschaften tragen immer mehr zum gemeinsamen Verdienst bei

Frauen tragen in Partnerschaften immer mehr zum gemeinsamen Verdienst bei. Das ergab eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Der Bedeutungsgewinn des Partnerinnenverdienstes sei vor allem dadurch zu erklären, dass immer mehr Frauen berufstätig sind. Im Jahr 2000 verdienten in gut drei von zehn Partnerschaften noch ausschließlich die Männer das Geld, 2011 war dies nur noch in einem Fünftel der Paarhaushalte der Fall. Allerdings hat ledigl

Junge Unternehmer fordern Mütter mit Babys zum Arbeiten in Ferien auf

Im Kampf gegen ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen fordern die Jungen Unternehmer mehr Einsatz von Müttern mit Babys. In der "Bild-Zeitung" schlägt die Chefin des Bundesverbands Junger Unternehmer (BJU), Lencke Wischhusen, Frauen eine Unterbrechung ihrer Elternzeit während der Ferien vor. "Frauen könnten ihrem Chef anbieten, während der Babypause zum Beispiel als Urlaubsvertretung in der Firma zu arbeiten. So bleiben sie besser in Kontakt mit i

Chefin der indischen Privatbank ICICI lobt Deutsche Bank

Die Chefin der größten indischen Privatbank ICICI, Chanda Kochhar, hält große Stücke auf Deutsche-Bank-Co-Chef Anshu Jain. "Ich denke, wir alle können stolz auf Anshus Erfolg sein", sagte sie in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Die Deutsche Bank ergreife zahlreiche Schritte, um ihr Geschäft auszuweiten und an die Veränderungen im globalen Umfeld anzupassen. "Ich bin sicher, dass die Bank unter der Leitung