Die Enquete-Kommission des Bundestags "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" plädiert für die Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters auf 69 Jahre bis zum Jahr 2060. Das Finanzierungsproblem der Sozialversicherungen sei noch ungelöst, heißt es laut einem Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" im Entwurf des Abschlussberichts der zuständigen Projektgruppe: "Ohne weitreichende Maßnahmen wie die weitere Heraufsetzung des Rente
Die Pläne der schwarz-gelben Regierungskoalition zur Begrenzung der Manager-Gehälter stoßen bei den Gewerkschaften auf Kritik. "Das ist eine politische Mogelpackung, die effektives Handeln nur vortäuschen soll", sagte Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie, dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Die Union will noch vor der Sommerpause einen Gesetzentwurf vorlegen, nach dem nicht mehr der Aufsichtsrat, sondern die Hauptversammlun
Eine breite Mehrheit der Bevölkerung befürwortet gesetzliche Regelungen zur Festlegung von Managergehältern. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" votierten 64 Prozent der Befragten dafür aus, dass per Gesetz geregelt wird, die Höhe der Managergehälter durch die Aktionäre festlegen zu lassen. Ein knappes Drittel der Deutschen (31 Prozent) hält es für richtig, den Aktiengesellschaften selbst zu überlassen, wie si
In Gelsenkirchen werden bundesweit am häufigsten Beschäftigte krankgeschrieben. Durchschnittlich 23,5 Tage fehlt dort jeder Arbeitnehmer im Jahr, wie eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt. Der bundesweite Krankenstand sei 2012 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen und liegt jetzt bei 4,9 Prozent. In ganz Deutschland fehlen die Beschäftigten im Schnitt 18 Tage. Die Arbeitnehmer in Dresden fehlen am seltensten krankheitsbedingt. Nur durchschnittlich 13,8 Ta
Führende Grünen-Politiker haben mit Äußerungen zu Hartz-Reformen bis hinein in die SPD-Spitze für Irritationen und Verärgerung gesorgt: Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel lehnte strikt die Forderung der Grünen ab, im Fall eines Regierungswechsels im September Sanktionen für unwillige Langzeitarbeitslose auszusetzen, bis die Vermittlung in den Job-Centern verbessert wird. "Das ist mit uns nicht zu machen", sagte Gabriel der "Südde
Deutschlands größte Behörde, die Bundesagentur für Arbeit (BA), baut die Umstellung ihrer Papier-Kundenakten auf elektronische Akten aus. Von Juni an wird auch der Schriftverkehr der Familienkasse, die das Kindergeld bearbeitet, von Mitarbeitern der Deutschen Post digitalisiert, berichtet das "Westfalen-Blatt" (Freitagsausgabe). Auch die Altakten würden in sieben Scan-Zentren der Post in elektronische Akten umgewandelt, sagte BA-Sprecher Paul Ebsen der Zeitung
Das Tarifergebnis für die Angestellten im Landesdienst muss nach Ansicht der NRW-CDU "eins zu eins" auf die 245.000 Landesbeamten in NRW übertragen werden. Allerdings müsse es im Gegenzug zu Strukturveränderungen kommen, sagte der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Karl-Josef Laumann, der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Das bedeute, dass – wie zu Zeiten der schwarz-gelben Regierung – der Personalbestand jährlich um 1,5 Prozent reduziert werde
Deutschland steht einer Prognose zufolge am Beginn eines anhaltenden Aufschwungs. Das ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey für das "Manager Magazin". Bis 2025 halten die Consultants ein Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 2,1 Prozent pro Jahr für möglich. Wichtigster Treiber der Dynamik ist weiterhin der Export. Um 83 Prozent werden der McKinsey-Studie zufolge die Ausfuhren bis Mitte des nächsten Jahrzehnts steigen: Die Exporte der ch
Als "völlig überzogen" hat der Verhandlungsführer
des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf,
heute in Berlin die Forderungen der Gewerkschaft ver.di nach 5,5
Prozent mehr Gehalt für Redakteure an Tageszeitungen bezeichnet. Im
Vorfeld der Verhandlungen über einen neuen Gehalts- und
Manteltarifvertrag machte Wallraf deutlich, dass nur dann Aussicht
auf Erfolg bestehe, wenn in dem neuen Tarifwerk sowohl die
schwierigen wirtschaftl
Am Donnerstag vor zehn Jahren, am 14. März 2003, rief Bundeskanzler Gerhard Schröder die Agenda 2010 aus. Zehn Jahre später blickt die PEAG Holding GmbH zurück auf die Erfolge der Reformen.