Der Sozialverband VdK fordert einen höheren Mietzuschuss für Hartz-IV-Empfänger. VdK-Präsidentin Ulrike Mascher sagte gegenüber "Bild" (Donnerstagsausgabe): "Angesichts der sehr hohen Mieten muss die Obergrenze für den Mietzuschuss angehoben werden." Mascher stützt sich dabei auf ein Urteil des Berliner Sozialgerichts. Im dem Fall hatte ein alleinlebender Hartz-IV-Empfänger das zuständige Jobcenter erfolgreich auf einen höhere
Arbeit darf nicht krank machen:
Muskel-Skelett-Erkrankungen als Norm? Nicht nur im Büroalltag,
sondern auch in vielen anderen Berufen gelten Rückenschmerzen bereits
als die Norm. Statistiken gehen sogar von 30 – 40 % Betroffenen
innerhalb der Bevölkerung aus. Schmerzen, aber auch langwierige
Behandlungen führen schließlich zu Arbeitsausfällen, die sowohl den
Arbeitnehmer als auch die Kollegen und Arbeitgeber belasten.
Zum Jahrestag der Agenda 2010 haben die grünen Spitzenkandidaten Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckardt scharfe Kritik an der von ihnen persönlich mitverantworteten Agenda 2010 geübt. Zugleich kündigten sie an, die Agenda 2010 im Falle eines Wahlsiegs zu korrigieren. Viele Aussagen über die Agenda seien "Mythen", schreibt das grüne Spitzenduo in der "Zeit". So seien nicht die Sozialreformen der damaligen rot-grünen Bundesregierun
Die Belegschaften in den Opel-Werken Rüsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach sollen am Donnerstag über einen Entwurf für einen Sanierungs-Tarifvertrag abstimmen, den das Unternehmen am Dienstag den Arbeitnehmervertretern vorgelegt hat. Das berichtete der Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Einenkel will am Mittwoch die Belegschaft in Bochum auf drei ausführlichen Belegschaftsversammlungen im Werk um 11, 14 und 22 Uhr &uum
Der ehemalige Vorsitzende der Unionsfraktionen im Bundestag, Friedrich Merz (CDU), hat zum zehnten Jahrestag des Beginns der Arbeitsmarktreformen unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) lobende Worte gefunden. Durch die Umsetzung der Agenda 2010 habe sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt sichtlich entspannt. "In der Wissenschaft gibt es keinen Zweifel, dass diese Arbeitsmarktentwicklung etwas mit den Reformen der Regierung Schröder II und den Hartz-Gesetzen zu tun hat", schre
Der Präsident des Familienunternehmer-Verbandes, Lutz Goebel, lehnt gesetzliche Regelungen zu flexibleren Arbeitszeiten für Eltern strikt ab. "Wir brauchen keinen gesetzlichen Zwang. Denn eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für uns Familienunternehmer ein existenzielles Thema, weil wir sonst in den nächsten Jahren nicht mehr genügend Fachkräfte finden werden", sagte Goebel "Handelsblatt-Online". "Deshalb bieten unsere Famili
Die Reformen der Agenda 2010 haben sich positiv auf
den deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt. Dies ist das Ergebnis einer
Studie, in welcher der Forschungsstand über die Auswirkungen der
Hartz-Reformen untersucht wurde. Die Studie "10 Jahre Hartz-Reformen"
wurde vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt. Die
Wissenschaftler empfehlen, nicht beim Erreichten Halt zu machen, und
mahnen weiteren Änderu
Politikerinnen von Union, SPD und Grünen fordern anders als die FDP einen Rechtsanspruch für Eltern in Teilzeit zur Rückkehr auf eine Vollzeitstelle. "Mütter, aber auch Väter, wünschen sich in der Familienphase vor allem flexiblere Teilzeitregelungen, um ausreichend Zeit für gemeinsame Familienaktivitäten zu haben", sagte die familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und stellvertretende Generalsekretärin der CSU, Dorothee
Die Beschäftigungssituation im
Bankensektor am Finanzplatz Frankfurt ist trotz Finanz- und
Staatsschuldenkrise vergleichsweise stabil. Zu diesem Ergebnis kommt
die aktuelle Helaba-Finanzplatz-Studie, die heute veröffentlicht
wird. "Der Finanzplatz Frankfurt dürfte sich zwar den krisenbedingten
Belastungen nicht vollständig widersetzen können. Jedoch wirken
zahlreiche Faktoren einem starken Beschäftigungsabbau in der
Finanzbranche entgegen", erlä
Die Unternehmen in Deutschland wollen weiter neue Mitarbeiter einstellen. Das signalisiert das "Manpower-Beschäftigungsbarometer" für das zweite Quartal, berichtet das "Handelsblatt" in seiner Dienstagausgabe. Für den Index hat der Personaldienstleister gut 1.000 Arbeitgeber in Deutschland über ihre Beschäftigungspläne für das zweite Quartal befragt. Planen mehr Betriebe Neueinstellungen als Entlassungen, liegt der Index im Plus. Für De