Von der Leyen glaubt nicht mehr an Gesetz zur Lebensleistungsrente

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht vor der Bundestagswahl nur noch geringe Chancen für ein Gesetz zur Lebensleistungsrente. "Ich mache mir keine Illusionen. Die Mehrheiten im Bundesrat sind, wie sie sind", sagte die Ministerin dem Nachrichtenmagazin "Focus". Stattdessen erwartet von der Leyen einen parteiübergreifenden Rentenkonsens nach der Wahl: "Die Erfahrung zeigt, dass Regierung und Opposition vor einer Wahl schwer zueinander finden. Nach e

Beamtenbund droht mit härteren Warnstreiks ab März

Der Deutsche Beamtenbund (dbb) droht mit härteren Warnstreiks der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder. "Was wir bisher gemacht haben, war da nur ein Vorgeschmack, sozusagen die Vorwärmphase", sagte dbb-Tarifverhandlungsführer Willi Russ dem Nachrichtenmagazin "Focus". Dass die Arbeitgeber weiter kein Angebot vorgelegt hätten, sei ein Signal mangelnder Wertschätzung. "Das werden wir Anfang März mit schmerzhaften War

DGB-Chef hält Kompromiss zwischen SPD und CDU beim Mindestlohn für möglich

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, sieht Berührungspunkte bei den Mindestlohn-Plänen von SPD und CDU: Der Vorschlag der Sozialdemokraten sehe einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro und danach weitere Anpassungen durch eine Kommission der Tarifpartner vor. "Das ist sehr vernünftig und eigentlich auch der Versuch eines Kompromisses zwischen der SPD-Forderung und den Vorstellungen der Union", sagte Sommer der "Saarbrücke

BA-Vorstandschef Weise kritisiert Einsatz von Zeitarbeit bei Amazon

Der Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, hat den Einsatz von Zeitarbeitern bei Amazon kritisiert. "Amazon bewegt sich außerhalb dessen, was ich in der Zeitarbeit für den Arbeitsmarkt als richtig empfinde. Wir brauchen die Zeitarbeit, aber in einem Maße, das anständig ist", sagte Weise der "Welt am Sonntag". Er verteidigte zugleich das flexible Arbeitszeitinstrument. "Zeitarbeit brauchen wir aus zwei Gründ

Friedrich ruft Städte zur schärferen Kontrolle von EU-Ausländern auf

Angesichts zunehmender Zahlen von Armutsflüchtlingen vor allem aus Rumänien und Bulgarien hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich die Städte und Gemeinden dazu aufgerufen, ihre Kontrollen zu verschärfen. "Man muss vor Ort einfach stärker hinschauen und den Mut haben, EU-Bürger, die das Freizügigkeitsrecht missbrauchen, dann eben zurückzuschicken", sagte der CSU-Politiker der "Rheinischen Post". Es gebe für EU-Bürger nur d

DGB-Chef fordert rasches Handeln gegen Missbrauch von Werkverträgen

DGB-Chef Michael Sommer hat die Bundesregierung aufgefordert, möglichst rasch eine Gesetzesinitiative gegen den Missbrauch von so genannten Werkverträgen auf den Weg zu bringen. "Es darf nicht dazu kommen, dass das Kind wie bei der Leiharbeit erst in den Brunnen fallen muss, bevor die Regierung handelt", sagte Sommer der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe). Je schneller sie den Missbrauch von Werkverträgen bekämpfe, umso besser. "Das Beste w&a

Von der Leyen will Änderung des Teilzeitgesetzes durchsetzen

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will eine Änderung des Teilzeitgesetzes zügig auf den Weg bringen. "Ich möchte das Teilzeitgesetz so ändern, dass es ein verlässliches Rückkehrrecht in Vollzeit gibt", sagte sie dem Nachrichtenmagazin "Focus". Eckpunkte des Gesetzes habe sie bereits fertig gestellt. Teilzeit sei für viele Lebensphasen "ein passendes Modell", könne aber "auf Dauer gerade für Frauen zu

Familienministerin Schröder fordert Rückkehrrecht in Vollzeit

Teilzeitarbeit soll nicht länger zur beruflichen Sackgasse werden: CDU-Familienministerin Kristina Schröder setzt sich für einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Rückkehr in Vollzeit ein. "Wir brauchen einen Rechtsanspruch auf Rückkehr in Vollzeit", sagte Schröder der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Teilzeit müsse "eine Phase im Leben" sein, keine Sackgasse. "Im Moment ist die Einbahnstraße rechtlich zementiert.&quot

Amazon-Chef Kleber: Die Vorfälle haben mich betroffen gemacht

Der Chef von Amazon Deutschland, Ralf Kleber, hat sich betroffen über Berichte über die schlechte Behandlung von Leiharbeitern beim Online-Versandhändler gezeigt. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte er: "Die Vorfälle am Seepark haben auch mich betroffen gemacht und sie sind nicht repräsentativ für das Unternehmen Amazon. Deshalb haben wir auch Konsequenzen gezogen." Ob eine Umstellung der Arbeitssituation für Leiharbeiter auch zu h&oum

Studie: Weniger Fehlbesetzungen sind Hauptvorteil bei ausgelagerter Personalauswahl

– Weniger Fehlbesetzungen gehen einher mit geringerer
Mitarbeiterfluktuation und weniger Folgekosten

– Die Studie basiert auf einer aktuellen Umfrage der BWA Akademie
unter 100 Personalverantwortlichen aus mittelständischen und
großen Unternehmen

– Aktuelle BWA-Studie anfordern unter Tel.: 0611/973150 oder
E-Mail: team@euromarcom.de

Weniger Fehlbesetzungen sind der Hauptvorteil bei der Auslagerung
von Personalauswahlprozessen. 79 Prozent der be