FDP will notfalls „kleines Rentenpaket“ bis Sommer

Angesichts des wachsenden Widerstands in der CSU und Teilen der CDU gegen die geplante Lebensleistungsrente warnt die FDP vor einem kompletten Scheitern der Rentenreform. In der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) mahnte der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Heinrich Kolb, notfalls müsse die Koalition bis zum Sommer ein "kleines Rentenpaket" verabschieden. "Wir wollen das große Rentenpaket. Sollten sich CDU und CSU bei der Lebensleistungsre

Videoüberwachung: SPD warnt Schwarz-Gelb vor Schnellschuss

Die SPD hat die schwarz-gelbe Koalition vor Schnellschüssen bei der geplanten Neuregelung der Videoüberwachung von Arbeitnehmern gewarnt. "Ich warne die Koalition davor, das Gesetz mit der Brechstange durchdrücken zu wollen und damit wie einst beim Melderecht in ein politisches Desaster hinein zu laufen", sagte der innenpolitische Sprecher der SPD, Michael Hartmann, der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe). Angesichts der zahlreichen Änderungsantr&au

Frauen-Erwerbsquote steigt in Deutschland schneller als in der EU

Immer mehr Frauen in Deutschland arbeiten. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln für die "Bild-Zeitung" (Montagsausgabe) steigt die Erwerbsquote der Frauen hierzulande schneller als in anderen EU-Ländern. Mit 71,8 Prozent waren 2011 knapp drei von vier Frauen im Alter zwischen 15 und 64 auf dem Arbeitsmarkt aktiv. 2000 waren nur 63 Prozent der Frauen erwerbstätig. Der Durchschnitt aller 27 EU-Mitgliedsländer lag 2011 bei 64,9 Prozent (20

Seehofer will Rentenpaket noch vor der Bundestagswahl

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer will noch vor der Bundestagswahl eine Rentenreform verabschieden. Man dürfe die Bürger nicht auf die Zeit nach der Wahl vertrösten, sagte Seehofer dem ARD-Magazin "Bericht aus Berlin". Für die CSU habe erste Priorität, die Kindererziehungszeiten für Geburten vor 1992 in der Rente zu verbessern. CDU und CSU wollen ihre Position zur Rente noch im Frühjahr formulieren. Außerdem &auml

Unions-Bundestagsfraktion will gleiches Gehalt für Männer und Frauen

Die Unionsfraktion im Bundestag will Unternehmen künftig verpflichten, Männer und Frauen für gleiche Tätigkeiten gleich zu bezahlen. Fraktionschef Volker Kauder (CDU) habe Fachpolitiker damit beauftragt, dafür einen Gesetzestext zu formulieren, und steuert damit auf einen Großkonflikt mit der Wirtschaft zu, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Vorabmeldung. Offen ist bislang, ob sich die Union für ein eigenes Entgeltgleichheitsgese

Nobelpreisträgerin: „Quote verletzt die Würde der Frau“

In der aktuellen Diskussion um die Frauenquote haben prominente Frauen im Nachrichtenmagazin "Focus" Position bezogen: Die Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard lehnt eine staatlich dekretierte Frauenquote ab. "Eine Quote verletzt die Würde der Frau. Denn jede Frau in einer Leitungsposition würde zur Quotenfrau", sagte die Biologin dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Das ist ein Stigma, das sich durch hervorragende Leistungen nicht til

DGB kündigt Widerstand gegen Datenschutzgesetz an

Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer hat den Gesetzentwurf der Regierungskoalitionen zum Datenschutz in Unternehmen scharf kritisiert. Gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio sagte er: "Das ist keine Verbesserung des Datenschutzgesetzes für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sondern eine deutliche Verschlechterung." Zwar verbiete der Gesetzgeber die heimliche Video-Überwachung, die Möglichkeiten zur offenen Überwachung würden jedoch massiv ausgeweitet. Das scha

Umfrage: 61 Prozent mit Gehalt zufrieden

61 Prozent der Arbeiter, Angestellten und Beamten ist laut einer Umfrage der Meinung, dass die eigene Arbeitsleistung angemessen bezahlt wird. Das ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL. 37 Prozent fühlen sich hingegen nicht fair bezahlt. 46 Prozent der Befragten glauben, dass sie in diesem Jahr mehr Lohn bzw. Gehalt bekommen werden als im letzten Jahr. 45 Prozent rechnen mit keiner Veränderung und 7 Prozent gehen davon aus, das sie weniger verdienen werden.

Zeitung: Arbeitsagentur vermittelt zunehmend Jobs in der Zeitarbeit

In der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Kooperation mit der Zeitarbeit in die Kritik geraten – und wird nun überprüft. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt". In einem Diskussionspapier namens "Perspektive Qualität" kritisiere der Vorsitzende des BA-Hauptpersonalrats, Eberhard Einsiedler, dass Vermittlungsvorschläge und Stellenvermittlungen vor allem auf das Konto der Zeitarbeit gingen. Zwischen 2007 und 2011 habe sich der Anteil der Vermittlu

Regierungsberater kritisieren von der Leyens Rentenkonzept

Der wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium hat die Pläne der Bundesregierung für eine neue Lebensleistungsrente für Geringverdiener scharf kritisiert. "Diese Zusatzrente hat nichts mit den heutigen oder zukünftigen wirklichen Problemen der Armut in Deutschland zu tun", sagte Beiratsmitglied Axel Börsch-Supan der "Rheinischen Post". "Die Zusatzrenten können die tatsächlich von Altersarmut betroffenen Menschen oft gar