Weiterbildung ohne Plan – Betrieben fehlt Strategie gegen Akademikermangel

PwC-Umfrage: 90 Prozent der Unternehmen
haben Probleme bei der Rekrutierung akademischer Fachkräfte /
Systematische Weiterbildung kommt zu kurz / Qualifizierung geht oft
am Bedarf vorbei

Akademisch qualifizierte Fachkräfte werden in den kommenden Jahren
auf dem Arbeitsmarkt deutlich knapper: Bereits heute berichten 90
Prozent der Betriebe über Rekrutierungsprobleme, die sich nach
Einschätzung von 80 Prozent der Befragten mittelfristig noch
verschärfen werden, w

Hays Global Skills Index belegt: Weltweite Volkswirtschaften verzeichnen Fachkräftemangel bei gleichzeitig hoher Arbeitslosigkeit

Die Welt steht vor einem wirtschaftlichen Paradox: In vielen
Ländern herrscht eine hohe, teils ansteigende Arbeitslosigkeit.
Gleichzeitig gibt es für wichtige Berufe einen chronischen
Fachkräftemangel. Aufgrund der fehlenden Flexibilität vieler
Arbeitsmärkte sowie schlechter Aus- und Weiterbildung wird der Kampf
um Talente noch schwieriger und treibt die Gehälter bei
Hochqualifizierten in die Höhe.

Das sind die Ergebnisse des aktuellen Berichts Ha

Bahr fordert bessere Bezahlung in der Pflegeausbildung

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat sich für eine auch finanzielle Aufwertung der Pflegeberufe ausgesprochen, um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen. So müsse das dritte Umschulungsjahr wieder bezahlt werden, sagte er der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Damit unterstützt er eine Forderung der Länder an die Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU). Die Bundesagentur hatte im Rahmen des Konjunkturpakets II die Kosten für die

Steinbrück will Ost-Renten bis 2020 stufenweise angleichen

Die SPD wird im Falle eines Sieges bei den Bundestagswahlen 2013 die Ost-Renten bis 2020 stufenweise angleichen. Das kündigte der designierte Kanzlerkandidat Peer Steinbrück in der Zeitschrift "Superillu" an. Er könne den Unmut im Osten verstehen, sagte Steinbrück. "Das ist auch nicht nur eine Frage von Euro und Cent. Es geht vor allem um Gerechtigkeit. Die Menschen in Ostdeutschland waren auch ihr Leben lang fleißig, da muss es 23 Jahre nach dem Mauerfal

Verdienen Sie genug? Der StepStone Gehaltsreport 2012 hilft bei der persönlichen Standortbestimmung / Deutschlands Top-Verdiener leben in Hessen. (BILD)

Verdienen Sie genug? Der StepStone Gehaltsreport 2012 hilft bei der persönlichen Standortbestimmung / Deutschlands Top-Verdiener leben in Hessen. (BILD)

Zum Ende des Jahres stehen bei vielen Angestellten
Gehaltsverhandlungen an. Eine gute Vorbereitung auf das Gespräch mit
dem Chef ist dabei die erste Grundvoraussetzung. Wie viel verdienen
Mitarbeiter in der jeweiligen Branche, Berufsgruppe und Region? Was
bringt mir welcher akademische Abschluss? Wie macht sich die
Übernahme von Personalverantwortung im Gehalt bemerkbar? Kennt man
hierzu stichhaltige Fakten, kann man viel überzeugender in eigener
Sache argumentieren.

Arbeitgeber wollen Elternzeit radikal kürzen

Die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) will die Elternzeit radikal kürzen, um Mütter schneller in die Erwerbstätigkeit zurückzuholen. "Sobald der Ausbau der Kinderbetreuung gewährleistet ist, sollte die Elternzeit stufenweise auf zwölf Monate abgesenkt werden", sagte BDA-Präsident Dieter Hundt der "Welt". Deutschland habe mit bis zu drei Jahren die im europäischen Vergleich längsten Elternzeiten. "Dies

Arbeitsagentur fordert intensiveres Werben um hochqualifizierte Ausländer

Angesichts der niedrigen Vergabezahlen von "Blue Cards" für Hochqualifizierte aus dem Ausland spricht sich die Bundesagentur für Arbeit (BA) für ein aktives Zuwanderungsmarketing in Drittstaaten außerhalb Europas aus. Der zuständige BA-Vorstand Raimund Becker sagte der "Welt" (Montagausgabe), die "Blue Card" setze zwar erste gute Signale. "Klar ist aber, dass eine Gesetzesänderung allein nicht reichen kann, um Deutschland für

Umfrage: Arbeitgeber wollen nach Attest-Urteil Vorschriften nicht verschärfen

Die Unternehmen wollen das arbeitgeberfreundliche Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Krankschreibungen nicht nutzen, um ihre Vorschriften zu verschärfen. In der Umfrage des Nachrichtenmagazins "Focus" unter Großkonzernen und Mittelständlern erklärten alle Firmen, sie beabsichtigten ihre aktuellen Regeln beizubehalten. Der Umfrage zufolge behandeln Unternehmen Mitarbeiter, die krank werden, unterschiedlich. Die große Mehrheit (70 Prozent) der Arbeitgeber verl

Metallindustrie wirbt um Frauen

Der neue Gesamtmetallpräsident Rainer Dulger wirbt um mehr Frauen in der Metallindustrie, erteilt einer gesetzlichen Frauenquote aber eine Absage. "Wir wollen mehr Frauen in der Metallindustrie" sagte Dulder im Interview mit der "Welt am Sonntag" (Erscheinungstag 18. November 2012). "Aber eine Frauenquote würde uns verheerend treffen". Denn das Angebot an Frauen, die beispielsweise Ingenieurswissenschaften studiert haben, sei begrenzt. "Wenn wir aber

Neue „Blue Card“ lockt kaum Fachkräfte nach Deutschland

Die im Sommer eingeführte "Blue Card" erweist sich als Flop: Nach Informationen der "Welt am Sonntag" nutzten bislang kaum Hochqualifizierte aus dem Ausland diese Möglichkeit, um in Deutschland zu arbeiten. Das Blatt beruft sich auf Daten des zuständigen Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Danach wurden in den ersten zwei Monaten nur 139 Blue Cards vergeben. Davon gingen 112 an Ausländer, die bereits vor 2012 nach Deutschland eingereist si