„Ich mach mich selbstständig!“ – Arbeiten, wie es einem gefällt.

Intro: KfW-Podcast

Sprecher: Schule, Lehre, Studium – und dann? Was kommt dann? Eine
Festanstellung mit vager Aussicht auf Karriere oder vielleicht doch
gleich der Schritt in die Selbstständigkeit? Viele träumen ja davon,
einfach das Hobby zum Beruf zu machen. Aber nur wenige wagen diesen
Schritt dann auch. So wie Daniel-Jan Girl zum Beispiel.

O-Ton 1 (Daniel-Jan Girl, 0:23 Min.): "Wir haben unser Hobby zum
Beruf gemacht. Wir waren viel unterwegs, haben Party gema

Lange Fahrtzeiten für deutsche Arbeitnehmer

StepStone Umfrage: Mehr als jeder fünfte Arbeitnehmer verschenkt mindestens zwei Stunden am Tag fürs Pendeln. Hochgerechnet auf 40 Arbeitsjahre sind das ca. 760 Tage, die 20 Prozent aller Berufstätigen im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Arbeit verbringen.

Grüne: Schwarz-Gelb hat Langzeitarbeitslose abgeschrieben

Die Grünen-Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik, Brigitte Pothmer, hat der schwarz-gelben Bundesregierung vorgeworfen, die Langzeitarbeitslosen in Deutschland abgeschrieben zu haben. "Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat die Langzeitarbeitslosen abgeschrieben und setzt vor allem auf vordergründig schnelle Erfolge", sagte Pothmer am Montag in Berlin. Der Kurs der "eiskalten Abkopplung" dürfe nicht fortgesetzt werden, so die Grünen-Politikerin weiter. &q

Langzeitarbeitslose profitieren nicht vom Aufschwung

Vom Aufschwung am Arbeitsmarkt in den vergangenen drei Jahren haben die Langzeitarbeitslosen in Deutschland nicht profitiert. Ihre Zahl sank nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums zwischen 2009 und 2011 im Jahresdurchschnitt lediglich um ein Prozent auf 1,15 Millionen. Insgesamt sank die Arbeitslosenzahl hingegen um 13 Prozent. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen registrierten Arbeitssuchenden erhöhte sich damit in den letzten drei Jahren sogar noch von 33,8 auf 37,5 Prozent. D

Verdi will gegen neues Register für Bankberater klagen

Die Gewerkschaft Verdi will gegen das neue Register für Bankberater klagen. "Wir wollen die Sache vor das Bundesverfassungsgericht bringen", sagte Verdi-Sekretär Mark Roach dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Seit dem 1. November werden 300.000 Bankberater und Vertriebsbeauftragte bei der Finanzaufsicht Bafin in einem neuen Register erfasst. In diesem werden zudem sämtliche Beschwerden, die Kunden gegen ihren Berater vorbringen, notiert – egal, ob sie berechtig

DGB: „Abgehängter Generation droht Leben in Arbeitslosigkeit“

Trotz guter Konjunktur und obwohl allmählich die geburtenschwachen Jahrgänge auf den Arbeitsmarkt kommen, landen 300.000 Jugendliche zunächst im sogenannten Übergangssystem statt in einer Lehre. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Expertise des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". 2011 waren das rund 29 Prozent aller Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchten. Fast jeder Dritte hat auch nach zwei Jahren keinen

„Spiegel“: SPD-Rentenpläne kosten mindestens 25 Milliarden Euro

Die Rentenpläne der SPD werden Kosten von mindestens 25 Milliarden Euro verursachen. Das geht nach einem Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" aus Berechnungen der Deutschen Rentenversicherung hervor, die in der Partei kursieren. Die geplante Solidarrente für Niedrigverdiener sowie die Verbesserungen für langjährig Versicherte werden im Jahr 2030 danach jeweils Ausgaben von rund sieben Milliarden Euro verursachen. Die vorgesehene Rente nach Mindesteinkommen

„Focus“: Lufthansa-Streiks vor Weihnachten möglich

Die Gefahr von Streiks bei der Lufthansa in der Vorweihnachtszeit ist offensichtlich noch lange nicht gebannt. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, wird sich die seit Wochen andauernde Schlichtung im Tarifkonflikt zwischen den Flugbegleitern und der Airline noch mindestens bis 13. November hinziehen. Ursprünglich sollte der Schlichter Bert Rürup die Ergebnisse der Verhandlung in den kommenden Tagen präsentieren. Aus Verhandlungskreisen erfuhr "Focus", das

Gabriel: Bei Akademikern spricht nichts gegen eine Rente mit 67

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat bei der Rente mit 67 Unterschiede zwischen akademischen und nichtakademischen Berufen gemacht. Gabriel verteidigte die Forderung, dass ein Arbeitnehmer nach 45 Versicherungsjahren mit 63 eine Rente ohne Abschläge bekommen soll. Da zähle die Ausbildung dazu, ein Studium aber nicht: "Das ist auch in Ordnung, denn Akademiker haben in der Regel weit weniger belastende Berufe und verdienen auch mehr. Dort spricht nichts gegen eine Rente mit 67&quo

Lange Bewerbungsprozesse kosten bis zu 500.000 Euro: Die QRC Group unterstützt Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen im „war for talents“ und macht Personalarbeit zur Chefsache

Viele Unternehmen haben unstrukturierte
Personalgewinnungsprozesse und tun sich somit schwer, die richtigen
Bewerber für ihre Vakanzen zu finden. Gerade die Besetzung von
Führungs- und Spitzenpositionen ist zeit- und kostenaufwändig.
"Personalarbeit sollte Chefsache sein und nicht einfach nebenher
laufen. Es geht darum, effizient mit Ressourcen umzugehen und sich
einen strategischen Wettbewerbsvorteil zu sichern", erklärt Dirk
Ewert, Vorstand der QRC Group. D