Amway European Entrepreneurship Report 2012: Deutsche sehen berufliche Selbständigkeit als Zukunftsmodell (BILD)

Amway European Entrepreneurship Report 2012: Deutsche sehen berufliche Selbständigkeit als Zukunftsmodell (BILD)

Zum Auftakt der Gründerwoche 2012 veröffentlicht die Amway GmbH
den jährlich erscheinenden European Entrepreneurship Report. Im
Rahmen der Studie wurden Menschen in 16 europäischen Ländern zur
beruflichen Selbständigkeit befragt. Die repräsentative Erhebung
zeigt, was auch das derzeitige Rekordhoch der Selbständigenquote in
Deutschland vermuten lässt: 84 Prozent der deutschen Befragten sind
der Auffassung, dass berufliche Selbständigkei

Handwerk buhlt um Azubis aus EU-Krisenländern

Angesichts Tausender offener Lehrstellen in Deutschland setzt das Handwerk jetzt verstärkt auf Azubis aus den europäischen Krisenländern. Handwerkspräsident Otto Kentzler sagte der "Saarbrücker Zeitung": "Wir suchen nach Wegen, wie wir Jugendlichen aus Spanien und Portugal eine Ausbildung in Deutschland ermöglichen können." Laut einer aktuellen Umfrage des Zentralverbandes des Handwerks (ZDH) unter den 53 Handwerkskammern in Deutschland habe

Gewerkschaftsbund warnt vor „zweitem Sozialamt“

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) warnen vor der geplanten Anrechnung des Partnereinkommens bei der Aufstockung der Minirenten für Geringverdiener. "Die Koalition macht den großen Fehler, die Rentenversicherung durch die Lebensleistungsrente zum zweiten Sozialamt zu machen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Die Rentenversicherung müsste dann sämtli

CDU enttäuscht von Gabriels Absage an gemeinsames Rentenkonzept

Die CDU hat enttäuscht auf die Ankündigung von SPD-Chef Sigmar Gabriel reagiert, nicht mehr mit der Union über ein gemeinsames Konzept gegen die drohende Altersarmut zu sprechen. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte der "Welt" (Montag): "Gabriels Gesprächsverweigerung zeigt, dass ihm billiger Wahlkampfpopulismus wichtiger ist als die Menschen in unserem Land." Das sei tatsächlich "zynisch". Gabriel hatte zuvor die Gesprächs

Eon: Streit um Sparprogramm beigelegt

Der Streit zwischen dem Management von Eon und der Belegschaft über das radikale Sparprogramm ist nach Einschätzung von Personalvorstand Regine Stachelhaus beigelegt. "Den Durchbruch haben wir geschafft", sagte Stachelhaus im Interview mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Der "erste Meilenstein" sei der Tarifvertrag zu Eon 2.0 gewesen, den der Vorstand mit den Gewerkschaften Verdi und IGBCE geschlossen hatte. Dieser sieht Vorruhestandsregelungen, Abfind

SPD will mit Union nicht mehr über gemeinsames Konzept gegen Altersarmut sprechen

Die SPD ist nicht mehr bereit, mit der Union über ein gemeinsames Konzept gegen drohende Altersarmut zu sprechen. "Was jetzt angeboten wird, hat nichts mehr mit der Idee von Frau von der Leyen im Kampf gegen Altersarmut zu tun, sondern ist böser Zynismus und keine Grundlage für einen Kompromiss", sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). "Der Begriff der Lebensleistungsrente könnte von George Orwell stammen. Selten is

Credit Suisse streicht in der Schweiz 300 Stellen

Die Großbank Credit Suisse will in der Schweiz im Zuge ihres Sparkurses 300 Stellen streichen. Medienberichten zufolge soll das Vermögensverwaltungsgeschäft und das Geschäft mit kleineren Privatkunden zusammengeführt werden. Betroffen von dem angekündigten Stellenabbau seien vor allem Management-Funktionen, Stabsstellen und Fachleute. Insgesamt beschäftigt Credit Suisse 48.400 Mitarbeiter. Der Gewinn der zweitgrößten Schweizer Bank war im dritten Qu

Studie: Gehälter in Deutschland driften weiter auseinander

Obwohl die deutsche Wirtschaft seit 2005 um mehr als zehn Prozent gewachsen ist, hat der Großteil der deutschen Arbeitnehmer seither sinkende Reallöhne hinnehmen müssen: Einzig die Gruppe der Führungskräfte konnte deutliche Gehaltserhöhungen verzeichnen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die das Beratungsunternehmen "Personalmarkt" gemeinsam mit dem Mannheimer Ökonomen Tom Krebs erarbeitet hat und die dem "Handelsblatt" (Freitagausga

Arbeitslosigkeit in der Schweiz nimmt weiter zu

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist den vierten Monat in Folge gestiegen. Im Oktober lag die Arbeitslosenquote bei 2,9 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte höher als im Vormonat. Das Staatssekretariat für Wirtschaft registrierte 125.536 Arbeitslose, 5.189 mehr als im Vormonat September, wie die Bundesbehörde am Donnerstag mitteilte. Demnach hat die Arbeitslosigkeit insbesondere in der Westschweiz und unter Ausländern zugenommen, während die Jugendarbeitslosigkeit l

Zeitung: Bis zu 6.000 Stellen bei Commerzbank gefährdet

Die Commerzbank wird auf ihrem Investorentag am Donnerstag einem Zeitungsbericht zufolge härtere Sparpläne verkünden als bislang vermutet: Diesen Plänen könnten insgesamt 5.000 bis 6.000 Stellen zum Opfer fallen. Nach Recherchen der Wochenzeitung "Die Zeit" will das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut bis 2016 Kosten in Milliardenhöhe einsparen, und zwar quer durch die Bank. Zwar wird die Führung der Bank für den Stellenabbau keine Zah