Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) kritisiert das Vorhaben von EU-Kommissarin Reding, Frauenquoten in Aufsichtsräten großer Firmen einzuführen. "Das Ziel Frauen zu fördern, ist wunderbar, die vorgeschlagene Richtlinie wird Frauen aber mehr schaden als nutzen. Der Entwurf ist realitätsfern, weil die Vergabe von sensiblen Aufsichtsratssitzen nicht wie eine normale Stellenausschreibung funktioniert", sagte sie den Zeitungen der WAZ-Mediengr
Die Fluglinie Air Berlin will laut eines Berichtes des Fernsehsenders n-tv jeden zehnten Arbeitsplatz streichen. Das bedeute einen Abbau von rund 1.000 Stellen, hieß es weiter. Der Stellenabbau sei Teil eines Maßnahmenpaketes mit dem Namen "Turbine 2013", das bereits Anfang Oktober angekündigt worden war, allerdings damals ohne Details zu nennen. Das Unternehmen ist mit 9.300 Mitarbeitern, einer Flotte von 152 Flugzeugen und 35,3 Millionen Fluggästen nach eigenen
Die Europäische Kommission wird am Mittwoch eine Frauenquote für die 27 EU-Mitgliedstaaten verabschieden. Darauf hat sich die zuständige EU-Justizkommissarin Viviane Reding nach Angaben aus Diplomatenkreisen mit ihren Kommissionskollegen in Brüssel am Dienstag verständigt, berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Bei einem ersten Anlauf vor drei Wochen hatte Reding ihren Vorstoß nicht durchsetzen können. Nach Informationen der "Welt" schreibt
Angesichts schwacher Konjunkturprognosen fordert der Vize-Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Hubertus Heil, die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld wieder auf 24 Monate zu verlängern. "Angesichts der Gefahr eines Wachstumseinbruchs muss die Bundesregierung rasch handeln und muss wieder die veränderten Regelungen für die Kurzarbeit in Kraft setzen", sagte Heil "Handelsblatt-Online". "Jetzt rächt sich, dass sich die Bundesregierung viel zu la
Die Senioren in Deutschland können im kommenden Jahr wohl nur mit einer geringen Rentenerhöhung rechnen. Wie die Deutsche Rentenversicherung Bund am Dienstag nach vorläufigen Berechnungen mitteilte, werden die Altersbezüge 2013 in Westdeutschland voraussichtlich um etwa ein Prozent steigen. Ostdeutsche Rentner könnten etwas mehr erhalten. 2012 stiegen die Renten im Westen um 2,18 Prozent und im Osten um 2,26 Prozent. Die Rentenanpassung wird allerdings erst im Frühj
– Umsatzwachstum von 8,1 %, durchschnittliche Eigenkapitalquote
steigt auf fast 27 %
– Nettozuwachs an Erwerbstätigen in Deutschland 2011
ausschließlich im Mittelstand
– Verhaltener Optimismus, aber Mittelstand spürt Folgen der
Eurokrise, auf mögliche Verschärfung nicht vorbereitet
– Innovationskraft lässt nach, Binnennachfrage entscheidet über
den weiteren Erfolg
Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in D
In Deutschland haben sich im Jahr 2011 rund 3,7 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren mehr Arbeit gewünscht, während zugleich knapp eine Million Erwerbstätige weniger arbeiten wollten. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Unterbeschäftigte möchten ihre Wochenarbeitszeit dabei durchschnittlich um 11,5 Stunden erhöhen, Überbeschäftigte um durchschnittlich 11,7 Stunden reduzieren. Damit wollten unterm Strich deutlich me
Der Monster Employment Index Deutschland im
Oktober liegt bei 174 Punkten, das entspricht einem Jahreswachstum
von zwei Prozent in der Online-Personalnachfrage. Die Sektoren IT und
Aus- und Weiterbildung führen mit Jahreswachstumsraten von je zehn
Prozent den Oktoberindex an. Verwaltung und Organisation ist den
zweiten Monat in Folge der schwächste Sektor, mit einem Minus von elf
Prozent. Anlagen- und Maschinenbediener sind den zehnten Monat in
Folge die gefragteste Berufsgruppe.
Die deutsche Wirtschaft befürwortet offiziell vehement die Rente mit 67, persönlich wollen die Chefs aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung einer Umfrage zufolge aber deutlich früher beruflich kürzer treten. Im Schnitt möchten sie mit gut 64 Jahren nicht mehr Vollzeit arbeiten, ergab eine Allensbach-Erhebung unter Führungsspitzen für das Wirtschaftsmagazin "Capital". Jeder Zwölfte möchte sogar schon vor dem 60. Geburtstag aufhören. Spit