US-Arbeitslosenquote im Oktober leicht auf 7,9 Prozent gestiegen

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Oktober leicht auf 7,9 Prozent gestiegen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im September lag die US-Arbeitslosenquote noch bei 7,8 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 171.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Die am Freitag veröffentlichten Daten vom US-Arbeitsmarkt sind die letzten vor der Präsidentschaftswahl am 6. November. Den Arbeitslosenzahlen werden in d

Män­ner ver­brin­gen deut­lich mehr Zeit im Be­ruf als Frau­en

Männer sind weiterhin deutlich häufiger erwerbstätig als Frauen. So gingen 2011 in Deutschland 81 Prozent der Männer, aber nur 71 Prozent der Frauen von 20 bis 64 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Auch in allen anderen EU-Staaten lagen die Erwerbstätigenquoten der Männer höher als die der Frauen. Laut Eurostat wies Malta 2011 den EU-weit größten Unterschied zwischen den Geschlechtern auf. Dor

Auch privatversicherte Beamte wollen Praxisgebühr nicht mehr zahlen

Nach der von der Koalition geplanten Streichung der Praxisgebühr verlangt der Deutsche Beamtenbund (dbb) den Wegfall der Quartalsgebühr von zehn Euro auch für die mehr als vier Millionen privatversicherten Beamten, Soldaten, deren Ehegatten und Kinder: Für Bund, Länder und Gemeinden würde das ein neues Finanzrisiko in dreistelliger Millionenhöhe bedeuten. "Sollte die Gebühr jetzt aus guten Gründen wieder abgeschafft werden, begrüßen wi

Bericht: Bundesagentur für Arbeit rechnet 2013 mit Defizit von 1,2 Milliarden Euro

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) wird im nächsten Jahr einem Medienbericht zufolge wieder in die roten Zahlen rutschen: Der Vorstand mit Frank-Jürgen Weise an der Spitze rechnet nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) im Haushaltsentwurf 2013 mit einem Defizit von 1,2 Milliarden Euro. Der Vorstand gehe dabei von einer durchschnittlichen Arbeitslosenzahl von 2,9 Millionen und einem Wirtschaftswachstum von einem Prozent aus. Die Einschätzung d

IG-Metall unterstützt Rentenmodell der SPD

In der Diskussion um die Reform des Rentensystems hat sich die IG Metall auf die Seite der SPD geschlagen. Der Zweite Vorsitzende der größten deutschen Gewerkschaft, Detlef Wetzel, sagte der "Rheinischen Post": "Es ist doch nicht redlich, Prognosen für 2030 abzugeben. Da bin ich eher bei der SPD, die lieber noch mal acht Jahre warten will und dann entscheidet." Zudem unterstützte Wetzel den Vorstoß von SPD-Chef Sigmar Gabriel, die Rente mit 67 auszu

Zeitarbeits-Branche rechnet mit Absturz

Die Zeitarbeitsbetriebe in Deutschland rechnen mit einem dramatischen Geschäftsrückgang. Dies zeigt eine Branchen-Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die der "Welt" (Donnerstag) vorliegt. Danach nähert sich die Bewertung der Geschäftserwartungen der Personaldienstleister dem historischen Tiefstwert aus Zeiten der Finanzkrise, als in Deutschland die Wirtschaft um fünf Prozent schrumpfte. Der Grund für den Sturzflug ist – neben de

Gesamtmetall-Präsident lehnt Betreuungsgeld ab

Wenige Tage vor dem Regierungsgipfel hat sich Rainer Dulger, der neue Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, kritisch zu einigen geplanten Neuerungen geäußert. Das Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kinder zuhause erziehen, lehnt der Unternehmer aus Heidelberg ab. "Wesentlich sinnvoller wäre es, das Geld in Kindertagesstätten zu investieren, die berufstätigen Müttern ein flächendeckendes Angebot von 6 bis 20 Uhr bieten", sagte Du

General Motors will 2012 2.600 Stellen in Europa abbauen

Der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) will im laufenden Jahr 2.600 Arbeitsplätze in Europa abbauen. Das kündigte GM bei der Vorlage seiner Zahlen für das dritte Quartal 2012 an. Seit Jahresbeginn haben bereits 2.300 Mitarbeiter GM Europe verlassen. Dieser Stellenabbau sei durch freiwillige Abfindungs- und Vorruhestandsangebote sowie durch natürliche Fluktuation geschehen, wie der Konzern am Mittwoch weiter mitteilte. GM beschäftigt in Europa insgesamt 40.000 Mensche

Geschäftsklima im Mittelstand: Rückgang trotz robuster Binnennachfrage

– Lageurteile verschlechtern sich, Erwartungen stabil
– Gesunder Arbeitsmarkt
– Keine Hinweise auf steigende Preise

Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer signalisiert wie in den
Vormonaten auch im Oktober eine nachlassende Dynamik, liefert aber
keine Hinweise auf einen konjunkturellen Einbruch. Vielmehr lässt es
erwarten, dass die deutsche Wirtschaft auch im vierten Quartal 2012
leicht wachsen wird. Das Geschäftsklima bei den kleinen und mittleren
Unternehmen geht zum ac

Einzelhandelsumsatz fällt um über drei Prozent

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2012 nominal 0,7 Prozent und real 3,1 Prozent weniger umgesetzt als im September des Vorjahres. Allerdings hatte der September des laufenden Jahres mit 25 Verkaufstagen einen Verkaufstag weniger als der September im Jahr 2011, wie Destatis am Mittwoch in Wiesbaden weiter mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat August stieg der Umsatz im September kalender- und sa