Die Arbeitslosenquote in Spanien ist im April 2012 auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Mit 5,64 Millionen Erwerbslosen stieg die Quote in der viertgrößten Volkswirtschaft des Euroraums im Vergleich zum Vormonat von 23 auf 24,5 Prozent, teilte die spanische Statistikbehörde INE am Freitag mit. Demnach verloren im ersten Quartal 2012 374.000 Menschen in Spanien ihre Arbeit. Im letzten Quartal des Vorjahres waren es noch 295.300. Das unter der Schuldenkrise leidende Spanien erreic
In der Bundesregierung ist ein Streit über die Kosten der von Unionsfraktionschef Volker Kauder vorgeschlagenen Rentenerhöhung für Eltern entbrannt. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Das Finanzministerium ließ verlauten, der Vorschlag sei "sehr, sehr teuer". Die neuen Rentenansprüche könnten "bis zu 13 Milliarden Euro jährlich kosten" und seien deshalb kaum zu realisieren. Die Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin,
Trotz bestehender Engpässe bei Fachkräften haben
Arbeitgeber in Europa ihre Budgets für Aus- und Fortbildung
eingefroren oder zusammengestrichen. Das ist das Ergebnis einer
Umfrage unter Führungskräften durch den Managementberatungs-
Technologie- und Outsourcing-Dienstleiter Accenture. Demnach gaben
86% der Befragten an, für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter im
vergangenen Jahr gleich viel oder deutlich weniger ausgegeben zu
haben. Grund ist die schwierige
Die FDP hat Erwartungen der Union zurückgewiesen, noch vor der Bundestagswahl einen Mindestlohn nach dem neuen Unions-Konzept einzuführen. "Die Union kann ihre Programmatik ändern wie sie will, aber Auswirkungen auf das Regierungshandeln hat das nicht", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der "Rheinischen Post". FDP-Arbeitsmarktexperte Johannes Vogel sagte derselben Zeitung, die Union habe mit ihrem Konzept "eine Lösung für ein nic
Mit einem Elf-Punkte-Plan wollen die Bundesländer einen neuen Vorstoß zur Steuervereinfachung unternehmen. Ein entsprechender Vorschlag soll an diesem Donnerstag von der Finanzministerkonferenz beraten werden. Zentrales Vorhaben ist die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages um 150 Euro auf dann 1.150 Euro. Davon profitierten rund eine Million Arbeitnehmer, heißt es in einer Vorlage, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Ein höherer Arbeitnehmer-Pauschbe
Der hessische FDP-Landesvorsitzende Jörg-Uwe Hahn hat die Mindestlohn-Pläne der CDU scharf kritisiert. "Das Modell der Union läuft im Ergebnis auf eine Zwangsvergewerkschaftung weiter Bereiche hinaus und verstößt schon deshalb gegen Grundprinzipien unsers erfolgreichen Wirtschaftsmodells", sagte Hahn "Handelsblatt-Online". "In Zeiten der höchsten Beschäftigungsquote seit der Wiedervereinigung und mit Blick auf die Demografie, verbietet
Das CDU-Konzept zum Mindestlohn ist in der FDP auf massiven Widerstand gestoßen. "Einem flächendeckenden, branchenübergreifenden, gesetzlichen, einheitlichen Mindestlohn jeglicher Art erteilt der Koalitionsvertrag eine klare Absage", sagte der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Lasse Becker, "Handelsblatt-Online". "Vielmehr sollte die geringfügige Beschäftigung als Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt gestärkt werden." Die Annahme e
Die Unionsfraktion hat sich auf ein Konzept zur Einführung eines allgemeinverbindlichen Mindestlohns geeinigt, in denen es keine gültigen Tarifverträge gibt. "Es wird eine tarifoffene verbindliche Lohnuntergrenze eingeführt", heißt es in einem Eckpunktepapier der Arbeitsgruppe. Eine ständige Kommission der Tarifpartner soll dabei die Höhe der allgemeinen verbindlichen Lohnuntergrenze festsetzen. Diese bestehe aller Voraussicht nach aus jeweils sieben
Kurz vor dem 1. Mai herrscht in deutschen Fabriken und Büros gute Stimmung. 84 Prozent der Beschäftigten erklärten in einer Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern", das Klima an ihrem Arbeitsplatz sei gut. Dabei sind Frauen (87 Prozent) noch zufriedener als Männer (82 Prozent). Intakt scheint auch das Verhältnis zu den direkten Vorgesetzten: 79 Prozent sind mit ihrem Chef zufrieden (50 Prozent) oder sogar sehr zufrieden (29 Prozent). Auch hier liegen die Fra
Ganz herzlich lade ich ein zum Symposion des Wirtschaftsrates
Mit: Dr. Ursula von der Leyen MdB
"Fachkräftebedarf decken – Wachstumsbremsen lösen"
Am: Donnerstag, 26. April 2012
Um: 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Landesvertretung Niedersachsen,
In den Ministergärten 10, 10117 Berlin
Neben der Bundesministerin begrüßen wir auf dem Podium: Prof. Dr.
Maria Böhmer, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und
Beauftragte der Bundesregie