Mindestlohn: CDU-Generalsekretär Gröhe erwartet von FDP „Signal der sozialen Verantwortung“

Nach der Unions-internen Einigung auf Mindestlöhne gerät die FDP unter Druck: CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe erwartet vom Koalitionspartner und ausdrücklich von den NRW-Liberalen "ein Signal der sozialen Verantwortung". Im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe zeigte sich Gröhe enttäuscht von FDP-Chef Philipp Rösler. Er solle sich den Vorschlag der Union genau ansehen und "nicht reflexhaft ablehnen", forderte Gröh

BA-Chef Weise fordert mehr Respekt vor einfacher Arbeit

Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, fordert mehr Respekt vor einfacher Arbeit. Weise sagte der Feiertagsausgabe von "Bild am Sonntag": "Wir müssen einfachen Tätigkeiten mehr Respekt entgegenbringen, so wie das etwa in Amerika gang und gäbe ist." Zur Begründung sagte Weise: "Längere Zeit arbeitslos zu sein, nimmt den Menschen die Energie und das Selbstbewusstsein. Wir brauchen auch Arbeitsplätz

Arbeitgeberpräsident Hundt sieht Zeitarbeit als soziale Errungenschaft

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat den Anstieg von Zeitarbeit und befristeten Beschäftigungsverhältnissen verteidigt. "Die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre haben die Flexibilität des deutschen Arbeitsmarkts erhöht", schrieb Hundt in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe). "Gerade flexible Beschäftigungsformen haben es ermöglicht, immer mehr Langzeitarbeitslose am deutschen Beschäftigu

Hasselfeldt: Frauen- und familiengerechte Arbeitswelt gestalten

Der "Tag der Arbeit" am 1. Mai nimmt die Situation
der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Blick. Zum Maifeiertag
erklärt die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag,
Gerda Hasselfeldt:

"Vorrangiges Ziel der CSU ist es, die Gesellschaft noch
familienfreundlicher zu machen. Dazu muss sich auch die Arbeitswelt
verändern. Hier sind die Arbeitgeber gefragt, noch mehr für eine
frauen- und familiengerechte Arbeitswelt zu tun.

Unsere Arb

US-Einkaufsmanagerindex fällt auf tiefsten Stand seit 29 Monaten

Der Verband der Einkaufsmanager in Chicago hat für den April einen Rückgang des US-Einkaufsmanagerindex auf 56,2 Prozentpunkte und damit den tiefsten Stand seit 29 Monaten gemeldet. Im Vorfeld hatten Experten einen Stand von 60 erwartet. Im März lag der Wert bei revidierten 63,3 Prozentpunkten. Werte oberhalb von 50 Punkten deuten auf ein Wachstum hin, darunter hingegen auf eine verschlechterte Einschätzung der Geschäftslage. Das Konjunkturbarometer wird auf der Grundlag

BA-Chef Weise lehnt Forderung der Piraten nach bedingungslosem Grundeinkommen ab

Der Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, hat die Forderung der Piratenpartei nach einem bedingungslosen Grundeinkommen zurückgewiesen. "Ein bedingungsloses Grundeinkommen können wir uns erst im Paradies erlauben. In unserer Welt sind die Voraussetzungen dafür nicht gegeben. Wenn Sie solche Anreize setzen, dann denken viele, es geht auch ohne Arbeit", sagte Weise der "Bild am Feiertag", der Ausgabe von "Bild am Sonntag&quo

Tarifverdienste im Januar um zwei Prozent gestiegen

Die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im Januar 2012 gegenüber dem Vorjahresmonat durchschnittlich um zwei Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag der Anstieg in der Privatwirtschaft bei 2,6 Prozent. Bei den nicht marktbestimmten Dienstleistungen, zu denen unter anderem die Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht sowie das Gesundheits- und Sozialwesen gehören, erhöhten

Arbeitsproduktivität in Deutschland seit 1991 um fast ein Viertel gestiegen

Die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen ist in Deutschland zwischen 1991 und 2011 um 22,7 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde erhöhte sich sogar um 34,8 Prozent. Ursache dafür ist, dass sich in den letzten 20 Jahren die in Deutschland je Erwerbstätigen durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden um 9,0 Prozent verringert haben. Die Lohnkosten, die als das Arbeitnehmerentg

Deutschlands Spitzenmanager loben Agenda 2010 und fordern weitere Reformen

95 Prozent der deutschen Top-Manager halten die Agenda 2010 des früheren SPD-Bundeskanzlers Gerhard Schröder für richtig. Dies zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa unter 654 Führungskräften für den "Handelsblatt"-Business-Monitor. Gleichzeitig mahnen 88 Prozent der Manager die schwarz-gelbe Bundesregierung, mit der Entschlackung der deutschen Wirtschaft fortzufahren. 40 Prozent der Befragten sehen den größten Reformbedarf in

Top-Manager warnen vor überzogenen Tarifabschlüssen

Die Führungskräfte in Deutschland warnen angesichts der laufenden Tarifrunde davor, die erfolgreiche Entwicklung der hiesigen Wirtschaft durch überzogene Abschlüsse aufs Spiel zu setzen. Dies zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa unter 654 Spitzenmanagern für den "Handelsblatt"-Business-Monitor. Demnach sind die Befragten mehrheitlich der Ansicht, dass die Löhne und Gehälter maximal um drei Prozent erhöht werden dürfen. 54