Arbeits­markt ent­wickelt sich im März weiter robust

Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich auch im März 2012 weiter robust entwickelt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren im März 2012 insgesamt 41,2 Millionen Personen erwerbstätig. Die Zahl der Erwerbstätigen lag damit um 572.000 über dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im März 2012 rund 2,31 Millionen Personen, das waren rund 418.000 weniger als im Vorjahr. Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrec

Rund elf Millionen Deutsche arbeiten an Sonn- und Feiertagen

Deutschlandweit arbeiten 11,017 Millionen Bundesbürger an Sonn- und/oder Feiertagen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Demnach waren es vor zehn Jahren erst 8,540 Millionen Beschäftigte. Der Bundesvorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef Laumann, äu­ßert sich besorgt über den Anstieg der Sonn- und Feiertagsarbeit: "Diese Entwicklung macht mir Sorgen. Der arbe

Zeitung: Die meisten Aufstocker arbeiten im Dienstleistungssektor

Im Dienstleistungssektor gibt es besonders viele Niedriglöhner, die zusätzlich auf Hartz IV angewiesen sind, um ihr Existenzminimum zu sichern. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, ist allein etwa zehnte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Reinigungsgewerbe ein Aufstocker. Das Blatt beruft sich dabei auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Zu den Berufszweigen mit den meisten Aufstockern gehören ferner

Debatte um Mindestlohn: FDP erteilt der Kanzlerin eine Abfuhr

Die FDP lässt Kanzlerin Angela Merkel mit ihrem Vorstoß für ein Mindestlohngesetz abblitzen. "Die Wirtschaft in Deutschland floriert, die Lage am Arbeitsmarkt ist ausgesprochen gut. Wir wollen und brauchen keine Wachstumsbremse Mindestlohn", sagte Generalsekretär Patrick Döhring der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Merkel hatte zuvor angekündigt, den Wunsch der Union nach Lohnuntergrenzen im nächsten Koalitionsausschuss zu dis

DGB: Fast 420.000 Teilnehmer bei Mai-Kundgebungen

Nach Angaben von DGB-Chef Michael Sommer haben sich fast 420.000 Menschen an den Kundgebungen der Gewerkschaften zum Tag der Arbeit beteiligt, etwas weniger als im vergangenen Jahr. Sommer wertete die Teilnehmerzahl als Spiegel der "Unzufriedenheit über die aktuelle Krisenpolitik der Bundesregierung und den rigiden Sparkurs in Europa." Die "gute Beteiligung" sei eine "deutliche Aufforderung an die schwarz-gelbe Regierungskoalition, endlich den allgemeinen gesetzlich

IG-Metall-Chef Huber will Tarifeinigung bis Ende Mai

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie hat IG-Metall-Chef Berthold Huber den Arbeitgebern eine Frist bis Ende Mai gesetzt. "Wenn wir bis Pfingsten kein Ergebnis haben, dann heißt das Urabstimmung und Streik", kündigte IG-Metall-Chef Berthold Huber am Dienstag auf einer Mai-Kundgebung in Hamburg an. Zugleich betonte Huber, dass dies aber nur die letzte Möglichkeit sei und man zunächst am Verhandlungstisch versuche zu einer Einigung zu kommen. Doch der Gew

DGB-Chef Sommer macht „gierige Eliten“ für Schuldenkrise verantwortlich

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, hat die Politik und die Banken für die europäische Schuldenkrise verantwortlich gemacht. "Es sind doch nicht die Menschen, die über ihre Verhältnisse gelebt haben, sondern es sind die gierigen Eliten, die die Staaten ausgeplündert haben und es weiter tun und tun wollen", sagte Sommer bei der Hauptkundgebung des DGB am 1. Mai in Stuttgart. Zugleich bekräftigte der DGB-Chef die Forderun

Traditionelle Mai-Kundgebungen begonnen

In vielen deutschen Städten haben am Dienstagvormittag die traditionellen Gewerkschaftskundgebungen zum 1. Mai begonnen. Die Hauptkundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) mit dem Motto "Gute Arbeit für Europa – Gerechte Löhne und soziale Sicherheit", bei der auch DGB-Chef Michael Sommer spricht, findet in diesem Jahr in Stuttgart statt. Zentrale Themen der Kundgebungen sind in diesem Jahr der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie und die Diskussion

SPD-Chef Gabriel fordert „ordentlichen Lohnzuwachs“ in der Metallindustrie

Im Tarifstreit der Metallindustrie hat sich SPD-Chef Sigmar Gabriel hinter die Forderungen der Gewerkschaft gestellt. Nach Jahren des Lohnverzichts sei es "nur angemessen, wenn die Metaller einen ordentlichen Lohnzuwachs bekommen", sagte Gabriel der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Vor allen Dingen unterstütze er die Forderung nach Übernahme aller Auszubildenden, wenn sie ihre Prüfung bestanden hätten. "Nichts ist wichtiger für junge Le

Arbeitsagentur-Chef Weise warnt vor Rücknahme der Arbeitsmarktreformen der Schröder-Regierung

Der Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, warnt vor einer Rücknahme der Arbeitsmarktreformen der Regierung Schröder. Weise sagte der Feiertagsausgabe von "Bild am Sonntag": "Die gelungenen Reformen aus den vergangenen Jahren sollten angepasst und verbessert, aber nicht zurückgedreht werden." Weise würde sich allerdings wünschen, "dass man jetzt keine neuen radikalen Reformen auf dem Arbeitsmarkt macht." Die