Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rechnet auf Dauer mit einer weiteren Anhebung des Renteneintrittsalters. Das sagte sie auf dem zehnten Deutschen Seniorentag in Hamburg. Sie habe nichts gegen ein flexibleres Renteneintrittsalter, allerdings "kommen wir nicht umhin, dass die Lebensarbeitszeit nicht kürzer werden kann, sondern ganz graduell auch länger werden muss." Nur so könne angesichts sinkender Geburtenrate sichergestellt werden, dass jene, die bereits jetzt in Ren
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im April auf 8,1 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 115.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Das waren weniger als von Wirtschaftsexperten erwartet. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im April bei 7,0 Prozent.
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates des
Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen (bvöd), der sich aus
Professoren unterschiedlichster Fachdisziplinen aus ganz Deutschland
zusammensetzt, haben zur Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs
(ÖPNV) in Deutschland Stellung genommen.
Anlass ist die momentan zwischen Bundesregierung und
Bundestagsmehrheit auf der einen und Bundesratsmehrheit auf der
anderen Seite streitige Novelle des Personenbeförderungs
Am Sonntag wählt Frankreich seinen neuen
Präsidenten. Die Chancen für den Sozialisten und Herausforderer
François Hollande stehen gut, der amtierende Präsident Nicolas
Sarkozy muss eine Abwahl fürchten. Ungeachtet des Ergebnisses der
Stichwahl stehen beide Kandidaten vor zahlreichen Herausforderungen.
Frankreichs Wirtschaft konnte vergangenes Jahr mit 1,7 Prozent ein
leichtes BIP-Wachstum verzeichnen, der Reformbedarf bleibt jedoch
bestehen. "Die hoh
Auf den Personalmessen Nord und Süd
(www.personal-messe.de) werden im Frühjahr die Trends in der
bundesdeutschen Personalwirtschaft gesetzt. 15.000 Besucher konnte
die "Personal Süd" in der Landesmesse Stuttgart verzeichnen – mit dem
Schwerpunkt studentische Zeitarbeit konnte die Kölner STUDITEMPS GmbH
(www.studitemps.de) das Interesse von Unternehmensvertretern
generieren. Mehr als 250.000 registrierte Studenten werden von dem
Unternehmen an Firmen der deutsch
Das Bundeskabinett will am 16. Mai den Gesetzentwurf zur geplanten Tariferhöhung für die Beamten im Öffentlichen Dienst verabschieden. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Danach sollen die Gehälter der rund 353.000 Bundesbeamten, Soldaten und Richter rückwirkend zum 1. März 2012 um 3,3 Prozent steigen. Die Erhöhung werde auch für die rund 240.000 Pensionäre des Bundes gelten, schreibt die Zeitung weiter. Daraus ergebe sich, dass
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat ein erstes Angebot der Arbeitgeber für die rund 230.000 Beschäftigten der privaten und öffentlichen Banken als unzureichend zurückgewiesen. "Dieses Gehaltsangebot ist völlig unzureichend", erklärte das Verdi-Bundesvorstandsmitglied Beate Mensch am Donnerstag. Den Angaben der Gewerkschaft zufolge hatten die Arbeitgeber eine Gehaltserhöhung in drei Stufen und über eine Laufzeit von 30 Monaten in Aussicht ge
In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres haben die Handwerkskammern bereits rund 31.000 Ausbildungsverträge abgeschlossen, ein Plus von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Freitagausgaben) unter Berufung auf Zahlen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). So habe das Plus bei den frühzeitig abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Westen Deutschlands 11,1 Prozent, im Osten 4,7 Prozent bet
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche stärker gefallen als erwartet. Wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, ist die Zahl um 27.000 auf nun 365.000 Anträge gesunken. Im Vorfeld befragte Experten hatten hingegen mit rund 380.000 Anträgen gerechnet. Der Wert der Vorwoche wurde vom US-Arbeitsministerium indes von 388.000 auf 392.000 Anträge nach oben revidiert. Im aussagekräftigeren Durchschnitt der
Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem höchst
umstrittenen Urteil das bisherige Befristungsrecht tiefgreifend
geändert: Wenn ein Arbeitnehmer irgendwann schon einmal in einem
Unternehmen beschäftigt war, konnte er bisher dort nicht mehr
sachgrundlos befristet angestellt werden. Jetzt ist die Befristung
ohne Sachgrund für bis zu zwei Jahre bei einem Arbeitgeber möglich,
wenn der Arbeitnehmer nur in den letzten 3 Jahren nicht bei diesem
Arbeitgeber beschäftigt