Margret Suckale, Personalvorstand beim Chemiekonzern BASF, lehnt eine gesetzliche Frauenquote ab. "Ich bin kein Freund der gesetzlichen Quote. Ich glaube, der Weg der 30 Dax-Unternehmen ist richtig – die freiwillige Selbstverpflichtung. So bekommen wir mehr Frauen in Führungspositionen", sagte Suckale im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Sie ist eine der wenigen Frauen im Vorstand eines Dax-Konzerns. Sie fordert, die Rahmenbedingungen in Deu
Die Europäische Kommission plant nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" eine "Europäische Arbeitsvermittlung". Dazu solle eine zentrale europaweite Plattform für Stellenangebote aufgebaut werden, die von den nationalen Arbeitsverwaltungen getragen und gepflegt wird. Dies gehe aus einem Vermerk des Bundesarbeitsministeriums hervor. Ministerin Ursula von der Leyen unterstütze die Pläne der Kommission. Um Doppelstrukturen zu vermeiden,
Die neue Personalchefin der Deutschen Telekom, Marion Schick, will ältere Beschäftigte stärker fördern als bisher. "Die wichtige Frage ist, wie wir langjährige Beschäftigte weiterqualifizieren, sodass sie in den innovativen Bereichen, in denen wir Bedarf haben, arbeiten können", sagte Schick der "Süddeutschen Zeitung". "Hier sehe ich auch keine Altersgrenze. Ich zucke immer zusammen, wenn es heißt, Ältere ab 55 müss
Angesichts der guten Konjunktur rechnet das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) mit einer deutlichen Senkung der Sozialbeiträge im kommenden Jahr. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf eine Studie des IfW-Wissenschaftlers Alfred Boss berichtet, ist ein Rückgang um insgesamt einen Prozentpunkt möglich. Danach kann der Beitragssatz zur Rentenversicherung zum 1. Januar 2013 von derzeit 19,6 Prozent auf 19,1 Prozent gesenkt werden. Zeitgleich g
Im hochverschuldeten Griechenland ist die Zahl der Arbeitslosen im Februar auf 21,7 Prozent gestiegen. Wie die griechische Statistikbehörde am Donnerstag mitteilte, waren damit mehr als eine Million Menschen ohne Arbeit. Im Januar lag der Wert noch bei 21,3 Prozent, vor einem Jahr hatte die Quote 15,2 Prozent betragen. Damit erreichte die Arbeitslosigkeit in dem Land einen historischen Höchststand. Die Jugendarbeitslosigkeit lag in dem Monat besonders hoch: Von den Jugendlichen zwische
Die XING AG, Betreiber von Deutschlands führendem beruflichen Netzwerk, hat analysiert, wie wechselwillig Deutschlands Arbeitnehmer sind. Im Mittel geben ca. 21% aller auf XING registrierten Arbeitnehmer an, „offen für Karrierechancen“ zu sein und somit aktiv oder latent nach neuen Herausforderungen Ausschau zu halten. Dabei zeigt sich ein direkter Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Wechselwilligkeit – in Konzernen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern geben weit weniger Angestellte ihre Zun…
Die BWA Akademie hat mit dem neuen Slogan
"Consulting, Coaching, Careers" ihre Neuausrichtung abgeschlossen.
Die vor über zehn Jahren vom Bonner Unternehmer Harald Müller
gegründete Akademie ist schon seit geraumer Zeit auf die Personal-
und Organisationsentwicklung mit dem Schwerpunkt auf Fach- und
Führungskräften fokussiert. "Mit dem neuen Slogan –Consulting,
Coaching, Careers– tragen wir der unternehmerischen Ausrichtung der
Akademie Rechnung u
Die Vorschläge für eine Frauenquote an der Spitze der deutschen Unternehmen reichen bis zu 30 oder 40 Prozent, die Bundesregierung selbst ist jedoch weit von solchen Zielen entfernt. Das ergab die Studie "Frauen – Macht – Regierung" der Unternehmensberatung Kienbaum, die dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) vorliegt. Kienbaum hat erstmals detailliert die Frauenquoten in den verschiedenen Führungsetagen der Bundesregierung ermittelt, bis hinunter zu den Refer
Trotz bevorstehender Regulierung hat die Zeitarbeit in Deutschland große Wachstumschancen: Patrick De Maeseneire, Vorstandsvorsitzender des weltweit tätigen Zeitarbeitsunternehmens Adecco, sieht trotz einer wahrscheinlichen Equal-Pay-Lösung großes Potenzial für die Branche. "Derzeit arbeiten etwas mehr als zwei Prozent der deutschen Erwerbstätigen in der Zeitarbeit. Dieser Anteil kann sich bis 2020 verdoppeln – wenn die Wirtschaft wie in einem normalen Wirtsc
Im April 2012 liegt der Monster Employment Index
Deutschland bei 190 Punkten. Verglichen mit 2011 ist die
Online-Personalnachfrage im April in Deutschland somit um 19 Prozent
gestiegen. Deutschland führt auch in diesem Monat den Index im
europäischen Vergleich an. IT ist im April der stärkste Sektor im
Jahresvergleich und verzeichnet sein höchstes Plus in 2012, während
Forschung und Entwicklung die schwächste Wachstumsrate vorweist. Alle
Bundesländer regi