Der Münchner Einzelhandelskonzern Sport-Scheck will die Zahl seiner Filialen sowie den Umsatz innerhalb der nächsten fünf Jahre nahezu verdoppeln. "Heute haben wir 16 Geschäfte, und wir eröffnen laufend neue Standorte. In gut fünf Jahren werden wir voraussichtlich 30 Filialen in ganz Deutschland haben", sagte der Geschäftsführer von Sport-Scheck, Stefan Herzog, der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Gleichzeitig soll auch der
Die mit der Finanz- und Wirtschaftskrise drastisch gestiegene Jugendarbeitslosigkeit in Europa wird nach einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) mindestens bis 2016 auf "dramatisch hohen Niveaus" verharren. Es drohe deshalb eine "verlorene Generation" heranzuwachsen, warnt die ILO in dem Report "Global Employment Trends Youth 2012", der dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vorliegt. Die in Genf ansässige UNO-Organisation empfiehlt den
Nur noch 16 Prozent aller Ärzte können sich nicht
vorstellen, aus Deutschland auszuwandern – und viele beschäftigen
sich bereits damit, im Ausland zu arbeiten. Das ist das Ergebnis
einer Umfrage im Ärztenetzwerk "Hippokranet". "Es ist eine
gesundheitspolitische Geisterfahrt, dass die Politik diese
dramatische Entwicklung ignoriert", warnt Dr. Michael D. Lütgemeier
vom Ärztlichen Sachverständigenrat für eine verantwortungsvolle
Me
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die jüngsten Zuwanderungszahlen angesichts des Fachkräftemangels als "erfreulich" bezeichnet. "Das Thema bleibt eine Daueraufgabe der Bundesregierung", sagte Rösler dem Nachrichtenmagazin "Focus". Die jüngsten Zahlen zur Zuwanderung bestätigten die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland. "Die Bundesregierung hat mit Blick auf den ansteigenden Fachkräftemangel
Der stellvertretende Unions-Fraktionschef im Bundestag, Johannes Singhammer (CSU), fordert eine massive staatliche Unterstützung für betriebliche Gesundheitsvorsorge. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt Singhammer: "Wir wollen einen finanziellen Bonus für Arbeitnehmer, die erfolgreich an einer betrieblichen Gesundheitsförderung teilnehmen." Singhammer weiter: "Gleichzeitig soll den Krankenkassen erlaubt werden, mehr Geld für
Um Europa aus der Krise zu führen, setzt Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), sowohl auf Sparen als auch auf Konjunkturprogramme. "Europa kann nicht aus der Krise geführt werden, wenn sich die Länder kaputt sparen", sagte Sommer im Interview mit dem Bremer "Kurier Am Sonntag". "Hätte Deutschland 2009 selbst einen solchen Weg gewählt und versucht, mit einem drastischen Sparkurs, dem Abbau von Arbeitnehmerrechten un
EU-Bürger können nicht mehr darauf vertrauen, in Deutschland Sozialleistungen zu bekommen. Wie die Tageszeitung "Neue Westfälische" berichtet, habe die Bundesregierung einen "Vorbehalt" gegen das Europäische Fürsorgeabkommen (EFA) formuliert, weshalb etwa das Arbeitsamt Bielefeld einem griechischen Ehepaar nun die zuvor gewährte Hartz-IV-Unterstützung verweigerte. Mit 40 weiteren EU-Bürgern wurde ebenfalls so verfahren, teilte das Biele
Der Opel-Geschäftsführung droht im Falle einer Schließung des Standorts Bochum harter Gegenwind von Seiten der IG Metall. "Die IG Metall wird keine Versprechungen machen, außer der: Wir sind in der Lage, gegenüber Opel und GM eine sehr harte Auseinandersetzung zu führen", sagte Armin Schild, Bezirksleiter des IG Metall Bezirks Frankfurt und Mitglied des Opel-Aufsichtsrats, der "Süddeutschen Zeitung". "Die Manager bei Opel und GM sollt
Die Linkspartei hat den Erhalt aller Opel-Werke gefordert. Die Partei stehe dafür, "alle Werke, damit natürlich auch Bochum und Rüsselsheim, zu erhalten", erklärte Michael Schlecht, Mitglied des Vorstandes der Linkspartei. Zudem müsse der Opel-Mutterkonzern General Motors "endlich die unsinnige Praxis beenden, wonach Opel nur in Europa verkaufen darf", so Schlecht weiter. Es könne nicht sein, dass Opel von den Wachstumsmärkten per Konzernanw