Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, hat die Informationspolitik der Bundesregierung beim Bildungspaket für bedürftige Kinder kritisiert und eine Verlängerung der Antragsfrist für rückwirkende Leistungen gefordert. "Es ist völlig unverhältnismäßig, dass ein ganzes Jahr lang um das Gesetz gerungen wurde, aber die Betroffenen jetzt nur wenige Wochen Zeit haben, um Leistungen rückwirkend zu beantragen",
Infineon-Chef Peter Bauer hat sich nachdrücklich gegen eine Frauenquote ausgesprochen. "Die Politik darf nicht einfach Unternehmen eine Quote aufzwängen. Damit lösen Sie gar nichts", sagte der Vorstandsvorsitzende des im Dax gelisteten Halbleiterkonzerns dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Infineon besetze die Mehrheit der Führungspositionen durch Ingenieure, leider liege aber die Frauenquote bei den Absolventen von Elektrotechnikstudiengängen unter f
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) fordert die Wirtschaft auf, zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch eine 30-Stunden-Woche als Arbeitszeitmodell anzubieten. "Die Mehrheit der jungen Mütter will 20 oder 30 Stunden in der Woche arbeiten. Und auch 60 Prozent der Väter mit kleinen Kindern würden am liebsten weniger als Vollzeit arbeiten", sagte Schröder der "Bild am Sonntag". Die CDU-Politikerin beklagte die mangelnde Verf&uu
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) plant, die kommunalen Spitzenverbände und Vertreter der Bundesländer zu einem Runden Tisch einzuladen. Wie das "ARD-Hauptstadtstudio" berichtet, solle dieser direkt nach Ostern tagen. Von der Leyen reagiert damit auf die Anlaufschwierigkeiten des Bildungspakets für Kinder aus Hartz IV-Familien, welches momentan offenbar kaum genutzt wird. Auch solle überprüft werden, ob die Antragsfristen verlängert werden
Die FDP-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Birgit Homburger, hat die Dringlichkeit von Nachverhandlungen zwischen Bund Ländern beim Thema Aufgabenverteilung in der Bildungspolitik unterstrichen. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Samstag-Ausgabe) meinte Homburger zur Begründung: "Es wäre falsch, wenn der Bund am Ende jede Schule finanziert und dort reinregiert. Dass der Bund allerdings das Bildungspaket für Kinder aus Hartz-IV-Familien üb
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, hat vor einem Missbrauch der vollständigen Öffnung des Arbeitsmarkts am 1. Mai gewarnt. "Ich kann mir gut vorstellen, dass auch deutsche Unternehmen in den EU-Beitrittsländern zukünftig Briefkastenfirmen gründen, um Arbeitnehmer beispielsweise zu polnischen oder baltischen Konditionen in Deutschland beschäftigen zu können", sagte Bsirske der "Süddeutschen Zeitung" (Sa
In den USA ist die Industrieproduktion im März um 0,8 Prozent gestiegen. Dies teilte die US-Notenbank am Freitag mit. Der Wert sei höher, als man erwartet habe. US-Ökonomen hatten lediglich einen Anstieg um 0,6 Prozent erwartet. Die Kapazitätsauslastung sei demnach ebenfalls gestiegen. Sie stieg um 0,5 Prozentpunkte von noch 76,9 Prozent im Februar auf 77,4 Prozent im März an. Dies sei der höchste Stand seit Juli 2008, er liege aber immer noch unterhalb der durchsch
Ex-Bundesarbeitsminister Walter Riester ist empört, dass hunderttausenden Sparern ohne Vorwarnung die Zulage für ihren Riester-Vertrag gestrichen wurde, weil sie angeblich nicht mehr förderfähig seien. "So geht das nicht", sagte Riester dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Man muss den Betroffenen zumindest die Möglichkeit geben, fehlende Beiträge nachzuzahlen und so ihre Zulage zu retten." Zu den Rückbuchungen der Zulage kam es, weil
In Deutschland sind Ende Februar 2011 im Verarbeitenden Gewerbe 1,9 Prozent mehr Personen als im Vorjahresmonat beschäftigt gewesen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren damit im Verarbeitenden Gewerbes 5,0 Millionen Personen tätig. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,0 Prozent auf 657 Millionen zu. Die Entgelte lagen bei 17,0 Milliarden Euro – gegenüber dem Vorjahresmonat war das eine Steigerung um 7,3 Prozent. Besonders st
Im Streit um den Abbau von 1.255 Arbeitsplätzen in den Bochumer Opel-Werken hat Betriebsratschef Rainer Einenkel mehr Zeit für Verhandlungen gefordert. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge will er erreichen, dass der personelle Überhang mit Hilfe von Kurzarbeit und 30-Stunden-Woche so lange abgefedert wird, bis die Verhandlungen mit dem Management über ein Altersteilzeitprogramm abgeschlossen sind. "Wenn wir Zeit haben, das vernünftig auszuhandeln, h&aum