• Noch deutliche Wegstrecke, bis Flüchtlinge bei Fachkräftelücke helfen können
• Unternehmen verhalten optimistisch bei Arbeitsmarktintegration
• Beste Aussichten für Elektroniker auf dem Stellenmarkt
• Freie Auswahl bei Job-Angeboten im Vertrieb, IT und Ingenieurwesen
Im vergangenen Jahr sind mehr als eine Million Asylsuchende nach Deutschland gekommen. Viele Arbeitgeber, die nur schwer Fachkräfte finden, haben große Hoffnungen in die Zugewanderten gesetzt.
84 Brandenburger und Berliner Jugendliche erhalten
am Dienstag, den 14. Juni, ihr Zertifikat für die erfolgreiche
Teilnahme am Schülerkolleg des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts
(HPI). Mit dabei in diesem Jahr ist Landesbildungsminister Günter
Baaske. Er wird bei der Verleihung ein Grußwort halten und den
Nachwuchsinformatikern persönlich gratulieren. Ein Schuljahr lang
hatten die jungen Teilnehmer aus den Klassenstufen 7 bis 12 an den
14-täglichen kostenlo
Rund zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden zu
Hause von Angehörigen versorgt – eine anspruchsvolle Pflegetätigkeit,
zu der zahlreiche organisatorische Aufgaben hinzukommen. Daneben gilt
es, Leistungsansprüche gegenüber der Kranken- und Pflegeversicherung
zu prüfen und geltend zu machen.
Um Angehörige bei der Bewältigung dieser vielfältigen
Herausforderungen zu unterstützen, haben die hkk Krankenkasse und der
Bundesverband privater Anb
"Wir suchen in Mecklenburg-Vorpommern
händeringend Pflegekräfte und bitten gleichzeitig angehende Pflegende
für ihre Ausbildung zur Kasse. Damit muss Schluss sein." Mit mehr als
2.000 Unterschriften aus der Pflege haben Träger von Pflegediensten
und -heimen die umgehende Abschaffung des Schulgeldes in der
Pflegeausbildung gefordert. "Mit dem Schulgeld schrecken wir die
Interessenten für die so wichtige Pflegeausbildung ab", sagt Sven
Kastell, Ein
Mit innovativer Organisationsentwicklung die Herausforderungen der Digitalisierung meistern!
Der Megatrend der Digitalisierung ist derzeit in aller Munde und es wird immer deutlicher, welche Herausforderung er für Unternehmen bedeuten wird. Die Auswirkungen auf die einzelne Organisation sind grundlegend und gehen weit über die IT hinaus. Gekennzeichnet ist die Digitalisierung durch ein hohes Maß an Komplexität und Dynamik. Daher wird in der Umsetzung ein geordnetes Aba
Stiftung zieht positive Zwischenbilanz ihrer
Sonderprogramme und bewilligt weitere neue Projekte
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) setzt ihr Engagement
fort, mit Integrationsangeboten durch Umweltaktivitäten die Situation
nach Deutschland geflüchteter Menschen zu verbessern. Die
DBU-Kuratoriumsvorsitzende und Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, überreichte heute
im Rahmen der "Woche der Umwelt"
In der Kompakt-Ausbildung von Dr. Kraus & Partner erwerben die Teilnehmer das erforderliche Know-how und Können, um Changeprojekte zum Erfolg zu führen.
Schlechte Noten in Sachen Medizin 4.0: Die
Digitalisierung kommt im Medizinstudium und in der Pflege-Ausbildung
viel zu kurz. So bewertet mehr als jede zweite Führungskraft in
Kliniken und Pflegeeinrichtungen die derzeitige Berücksichtigung des
Themas in Studium und Ausbildung mit den Schulnoten fünf oder sechs.
Und gerade mal eine Handvoll Manager halten diesen Zukunftsaspekt für
gut oder sehr gut repräsentiert. Das sind erste Ergebnisse der
bereits zum zweiten Ma