„Hamburg ist Knotenpunkt für neue Seidenstraße und Chinas Tor nach Europa“ / China-Gipfel der Handelskammer mit Außenminister Steinmeier und Vizepremierministerin Liu

Präses Fritz Horst Melsheimer hat beim "Closing
Lunch" des China-Gipfels im Commerzsaal der Handelskammer Hamburg vor
400 Gästen Hamburgs große Bedeutung als Teil der "neuen Seidenstraße"
betont. "Es gibt keinen besseren End- und Knotenpunkt der land- und
seeseitigen Seidenstraßen-Route als Hamburg, Chinas Tor nach Europa."
Gegenseitige Investitionen seien ein wichtiger Weg hin zu einer
engeren Zusammenarbeit. "Ich glaube, es ist

Mittelstandspanel: Stimmung im industriellen Mittelstand verschlechtert sich

– Innovationsfeindliches Klima behindert Mittelständler
– Energiekosten werden zum immer größeren Problem
– Fachkräftemängel spitzt sich zu

Die Stimmung im deutschen Mittelstand verschlechtert sich
zunehmend. "Ein innovationsfeindliches Klima stellt für die
Unternehmen einen großen Hemmschuh dar", erläuterte
BDI-Vizepräsidentin Ingeborg Neumann das zentrale Ergebnis des
Mittelstandspanels 2016 des Bundesverbands der Deuts

Plenartagung des Europäischen Parlaments / 21. bis 24. November 2016 – Die Schwerpunkte / Europäische Verteidigungsunion, neue Grenzwerte für Feinstaub und Oxide u.v.m.

Europäische Verteidigungsunion, neue
Grenzwerte für Feinstaub und Oxide, Umgang mit Propaganda Dritter,
Beziehungen EU-Türkei, Lage in Syrien, CETA, Verleihung des
LUX-Filmpreises und vieles mehr

Im Rahmen der Plenartagung vom 21. bis 24. November 2016 wird das
Europäische Parlament in Straßburg unter anderem die folgenden Themen
beraten: Bereits am Montagnachmittag werden die Abgeordneten über den
Bericht zur Europäischen Verteidigungsunion debattiere

WirtschaftsWoche exklusiv mit Merkel/Obama-Papier zu Sozialer Marktwirtschaft, transatlantischer Zusammenarbeit und Freihandel

Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident
Barack Obama plädieren vor dem Besuch Obamas in Deutschland in einer
gemeinsamen Erklärung für eine sozial verantwortliche
Marktwirtschaft, weltweiten Freihandel und eine noch engere und
breitere Zusammenarbeit Deutschlands und der USA. Der Doppelbeitrag
wird exklusiv in der nächsten Ausgabe der WirtschaftsWoche am Freitag
veröffentlicht.

"Eine Rückkehr in eine Welt vor der Globalisierung wird es nic

phoenix Runde: Rätselraten in Europa – Was will Donald Trump? – Mittwoch, 16. November 2016, 22.15 Uhr

Donald Trump wird der 45. US-Präsident. In seinem
Wahlkampf hat er dem amerikanischen Volk viele Versprechungen
gemacht. Steht Trump zu seinem Wort, hätte das weitreichende Folgen
für die internationale Wirtschafts- und Sicherheitspolitik. Auch die
Handelsbeziehungen mit Deutschland wären betroffen. Der künftige
US-Präsident gilt jedoch als wankelmütig und unberechenbar. Noch ist
keine klar politische Agenda erkennbar.

Was kann man tatsächlich vo

BGA zum BIP: Das Wachstum nimmt ab, die Unsicherheiten nehmen zu und neue Impulse bleiben aus

"Das Wachstum im dritten Quartal ist kein Ergebnis,
auf dem man sich ausruhen kann. Zwar zeigt sich die deutsche
Wirtschaft trotz des anhaltenden schwierigen außenwirtschaftlichen
Umfeldes intakt. Jedoch bereitet uns die schwache Investitionsdynamik
trotz günstigem Finanzierungsumfeld beim langfristigen Ausblick
Sorgen, auch wenn wir kurzfristig zuversichtlich auf die
Konjunkturentwicklung blicken." Dies erklärt Anton F. Börner,
Präsident des Bundesverban

BDI-Präsident Grillo vor IT-Gipfel: Überregulierung gefährdet digitale Zukunft

– Mehr Freiraum für Innovationen und digitale Geschäftsmodelle
notwendig -EU-Regulierung auf notwendiges Minimum beschränken
– Verbindliche Kriterien für Datenzugriff aus Dritt-Ländern
einfordern

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warnt vor einer
Überregulierung des Digitalen Binnenmarktes in Europa. "Weniger
Regulierung ist mehr. Die Wirtschaft braucht größere gesetzliche
Freiräume für Innovationen un

60 Jahre Sprachrohr für die Außenwirtschaft / Traditionsreicher OWC Verlag bringt seine Titel im neuen Design heraus und gründet neuen Außenwirtschaftsclub ACCESS

Mehr Information, mehr Lesefreude und mehr konkrete
Hilfe in Außenwirtschaftsfragen: Mit einer dreifachen Neuerung
startet der OWC Verlag für Außenwirtschaft in eine neue Ära. Zum
60sten Jahrestag seines Bestehens hat das Traditionsunternehmen
seinen Außenwirtschaftsmagazinen ein modernes inhaltliches Format und
ein frisches Design gegeben. Zugleich startet im November ACCESS Der
Außenwirtschaftsclub.

Zielgruppe sind Unternehmen im deutschsprachigen Raum

Ohoven: Trump kann sich keinen Handelskrieg mit EU leisten

Zum Ausgang der US-Präsidentschaftswahl erklärt
Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische
Wirtschaft (BVMW) und des europäischen Mittelstandsdachverbands
European Entrepreneurs (CEA-PME):

"Amerika hat anders gewählt, als fast ganz Europa es erwartet hat.
Mit der Wahl von Donald Trump wollen viele Amerikaner offensichtlich
dem Establishment in Washington die rote Karte zeigen. Wer will, dass
das Volk entscheidet, muss Brexit und die ame

China auf Einkaufstour (VIDEO)

Bei chinesischen Investments im deutschen Mittelstand mahnt Mario
Ohoven zur Vorsicht – und warnt vor einem Handelskrieg.

Pressekontakt:
BVMW Pressesprecher
Eberhard Vogt
Tel.: 030 53320620
Mail: presse@bvmw.de

Original-Content von: BVMW, übermittelt durch news aktuell