"Der deutsche Außenhandel hat sich mit starken
Ausschlägen nach oben und unten auf der Exportseite im 3. Quartal
insgesamt stabil entwickelt." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident
des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA),
heute in Berlin zur Entwicklung des deutschen Außenhandels.
Zuvor hatte das Statistische Bundesamt die Außenhandelszahlen für
September 2016 bekannt gegeben. Demnach betrug de
Am 8. November 2016 finden in den
USA Präsidentschaftswahlen statt. Alles spricht für eine äußerst
knappe Entscheidung zwischen dem Kandidaten der Republikaner Donald
Trump und seiner Gegnerin, der Demokratin Hillary Clinton.
Wirtschaftlich stehen die Vereinigten Staaten immer noch solide da:
Der seit Mitte 2009 andauernde Wirtschaftsaufschwung ist in den USA
auch im Herbst 2016 noch intakt. Neuere Konjunkturprognosen lassen
für dieses Jahr jedoch nur noch ein ab
– Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft setzt Agenda
für asiatisch-deutsche Wirtschaftskooperation
– Vertiefung der gleichberechtigten langfristigen Partnerschaft
– Offene Grenzen und verlässliche Rahmenbedingungen notwendig für
mehr Innovationen
Vor der Eröffnung der Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen
Wirtschaft (APK) in Hongkong ruft der Vorsitzende des
Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA), Hubert
Lienhard, in Eri
Berlin, London, Kuala Lumpur, 31. Oktober 2016 – Der aktuell veröffentlichte Bericht des Internationalen Schifffahrtsbüro (IMB) der Internationalen Handelskammer (ICC) zeigt den stärksten Rückgang von Piraterievorfällen seit zwanzig Jahren. Gewarnt wird aber weiterhin vor der bestehenden Gefahr besonders für Seefahrer und Besatzungsmitglieder vor den Küsten Westafrikas und Südostasiens.
Gestern schien des Ceta-Abkommen noch gescheitert,
heute hat sich Belgien nun offenbar doch geeinigt und will das
Freihandelsabkommen unterzeichnen. Dieses Hin und Her bezeichnet der
Vorsitzende der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion Hubert Aiwanger als
"totales Chaos":
"Wallonien hatte viele Bürger Europas aufatmen lassen, als es die
Zustimmung zu Ceta verweigerte. Denn die Sorge um die heimische
Landwirtschaft und die Bedenken zu den Schiedsgerichten sind völl
Nordamerika bleibt Europas wichtigster
strategischer Partner
Die EU hat den für den heutigen Donnerstag geplanten Gipfel zur
Unterzeichnung des europäisch-kanadischen Handelsabkommens Ceta
abgesagt. Hierzu erklären der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Michael Fuchs und der wirtschafts- und
energiepolitische Sprecher Joachim Pfeiffer:
Michael Fuchs: "Die heutige Absage der CETA-Unterzeichnung ist ein
Armutszeugnis für die Europä
"Mit CETA droht ein Vorzeigeprojekt der EU zu
scheitern. Das ist nicht nur eine Blamage für Brüssel, sondern für
die gesamte europäische Gemeinschaft. Wenn sie es noch nicht einmal
schafft, ein Freihandelsabkommen mit dem Land zu schließen, das
weltweit der EU am meisten ähnelt, dann ist es um die
Handlungsfähigkeit der EU schlecht bestellt. Das Veto hat der
Glaubwürdigkeit der EU als internationaler Verhandlungspartner einen
irreparablen Scha
– CETA noch vor Brexit-Prozess anwenden
– Klare Zuständigkeiten in der EU-Handelspolitik gefordert
– EU-Ministerrat und Europäisches Parlament sorgen für
demokratische Legitimation
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) forderte nach dem
abgesagten EU-Kanada-Gipfel von der Staatengemeinschaft umfassende
Konsequenzen: "Das Desaster um das vorläufige Scheitern von CETA
zeigt uns: Wir brauchen endlich klare Verhältnisse in Europa. Durch
Freitag, 4. November 2016, 21.00 Uhr
Erstausstrahlung
Länder, Unternehmen und Menschen, vereint im freien, unbehinderten
Warenaustausch: Das sollte der Garant für ein reichhaltiges
Warenangebot sein, verbunden mit Wohlstand. Aber die Globalisierung
schafft Gewinner und Verlierer. Zu den Profiteuren der "neuen"
Wirtschaftsweltordnung gehören große, multinationale Konzerne. Sie
nutzen Standortvorteile in verschiedenen Länder – niedrige Steuern
hier, bi
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und
EU-Ratspräsident Donald Tusk geben in der Generaldebatte Erklärungen
ab zu den Ergebnissen des EU-Gipfels in Straßburg. In der
dreistündigen Aussprache wird es voraussichtlich um Europas
Sorgenkind, das Ceta-Abkommen mit Kanada, gehen. Aber auch die
Beziehungen zwischen der EU und Russland sowie der Schutz der
EU-Außengrenzen sollen zur Sprache kommen. phoenix überträgt die
Generaldebatte live.