US-Wirtschaft: Autosektor kauft jeden zweiten Industrie-Roboter

Die US-Wirtschaft zählt im weltweiten
Automatisierungswettlauf zu den Spitzenreitern. Die Zahl der
verkauften Industrie-Roboter wird bis 2018 durchschnittlich um
mindestens fünf Prozent per Anno auf einen neuen Rekord von rund
31.000 Einheiten (2014: 26.202) steigen. Gut jeder Zweite davon wird
bei den Autobauern und ihren Zulieferern installiert. Bei der
Roboterdichte – also der Anzahl von Industrie-Robotern pro 10.000
Arbeitnehmer – rangiert die US-Automobilindustrie heute sch

Verantwortung beim Export: Neues Lernprogramm von digital spirit vermittelt Ausfuhrbestimmungen im internationalen Handel

Der ständige politische Wandel prägt das Thema
Exportkontrolle. Während beispielsweise die Sanktionen gegen den Iran
gelockert wurden und sich in den kommenden Jahren weiter lockern
werden, gibt es neue und verschärfte Bestimmungen für Nordkorea.
Deutsche Unternehmen gewinnen und verlieren auf diese Weise
Handelspartner und sollten umso mehr darauf bedacht sein, über
aktuelle Bestimmungen informiert zu sein. Dies schließt entsprechende
Mitarbeiterschulung

Roland Berger-Studie: Ende der Sanktionen gegen den Iran bietet gute Markteintrittschancen für internationale Autohersteller

– Irans Wirtschaft wächst voraussichtlich bis 2020 um 4 bis 5
Prozent jährlich
– Attraktiver Markt: 78 Millionen Einwohner – jung, gut ausgebildet
und mit großem Interesse an westlichen Marken
– Pkw-Absatz wird sich von 2014 bis 2020 auf 1,8 Millionen Verkäufe
pro Jahr verdoppeln
– Besonders starkes Wachstum bei Premium-Marken erwartet: 78 Prozent
pro Jahr
– Standort Iran auch für Export in Nahen und Mittleren Osten sowie
Asien strategisch günstig

Luftfracht: Neue Zahlen belegen Wert für deutschen Außenhandel / Abbau von wettbewerbsverzerrenden Beschränkungen nötig

Die Bedeutung der Luftfracht für den deutschen
Außenhandel nimmt weiter zu. Insgesamt beförderten Flugzeuge im Jahr
2015 Waren im Wert von 234 Milliarden Euro von und nach Deutschland.
Das entspricht einer Steigerung von mehr als 10 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr. Damit wird eine Entwicklung bestätigt, die seit 2007
anhält: Während der gesamte Außenhandel um 24 Prozent wuchs, stieg
der Wert der per Luftfracht beförderten Waren im selben Zeitraum

Jung/Weiss/Fuchs: Afrika als Kontinent der Chancen und Herausforderungen sehen

CDU/CSU-Bundestagsfraktion verabschiedet
Positionspapier zur Afrika-Politik

Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hat in ihrer
Fraktionssitzung am heutigen Dienstag ein Positionspapier zur
Afrika-Politik verabschiedet. Am morgigen Mittwoch veranstaltet die
Fraktion dazu einen Kongress. Dazu erklären die stellvertretenden
Fraktionsvorsitzenden Franz Josef Jung, Sabine Weiss und Michael
Fuchs Folgendes.

Franz Josef Jung: "Die deutsche Politik muss sich weitaus st&auml

Gauland: Die deutsche Industrie hat keine gute historische Bilanz / Hampel: AfD an der Seite des deutschen Mittelstandes

Zur AfD-Kritik der Vertreter von BDA und BDI
erklärt der stellvertretende AfD-Vorsitzende Alexander Gauland:

"Ich weise die Einmischung der Vertreter der Großkonzerne in die
demokratische Auseinandersetzung entschieden zurück. Die Vertreter
von BDA und BDI müssen endlich lernen, demokratische Entscheidungen
und den Wählerwillen zu respektieren. Wenn Millionen von deutschen
Wählern dem Freihandelsabkommen TTIP mit Sorge entgegensehen, dann
müssen

Kasachstan: Vorgezogene Parlamentswahlen am 20. März / Reformen sollen aus der Wirtschaftskrise führen / Niedriger Ölpreis schafft Probleme

Am 20. März stehen in Kasachstan Parlamentswahlen
an. Es handelt sich – wieder einmal – um vorgezogene Neuwahlen. Die
laufende Legislaturperiode wurde um zehn Monate verkürzt. Die
nächsten regulären Wahlen hätten Anfang 2017 stattfinden sollen. Das
Parlament in Astana hatte schon mehrmals verkürzte Perioden.

Von der Vorverlegung verspricht sich Präsident Nursultan
Nasarbajew einen Spareffekt (gleichzeitig wurden auch Kommunalwahlen
durchgeführt),

foodwatch zur TTIP-Umfrage unter deutschen Unternehmern aus dem Mittelstand

Zu der heute vorgestellten Umfrage unter deutschen
Unternehmern zum TTIP-Freihandelsabkommen im Auftrag des
Mittelstandsverbandes und der Schöpflin-Stiftung erklärt Lena
Blanken, Volkswirtin bei der Verbraucherorganisation foodwatch:

"Nun bricht den TTIP-Befürwortern auch das letzte Argument für das
Handelsabkommen weg. Zunächst warben Regierung und Konzernlobbyisten
mit übertriebenen und geschönten Wachstums- und
Beschäftigungsversprechen. D

Umfrage: Deutsche Unternehmer fordernÄnderungen beim Freihandelsabkommen / Ohoven: TTIP darf nicht nur Großkonzernen dienen

Der deutsche Mittelstand fordert Änderungen beim
geplanten TTIP-Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union
und den USA. Eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmen
erwartet gegenwärtig negative Auswirkungen auf die deutsche
Wirtschaft. Das ergibt eine repräsentative Mitgliederbefragung des
Forschungsinstituts Prognos für den Bundesverband mittelständische
Wirtschaft (BVMW) und die Schöpflin Stiftung.

"Wir stehen zu TTIP, aber nich

BGA: Ernüchternder Jahresauftakt im Außenhandel

"Der Jahresauftakt des Außenhandels ist
ernüchternd. Obwohl sich die Ausfuhren zuletzt mit immer neuen
Höchstwerten von den vielen Krisenherden weltweit unbeeindruckt
gezeigt hatten, ist der Export kein Selbstläufer. Vielmehr haben die
niedrigen Rohstoffpreise und die EZB-Politik das Bild überzeichnet."
Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin z