Wird der Freihandel mit Asien bald Realität? / 14. Asien-Pazifik-Konferenz in Vietnam

Vom 20. bis 22. November findet
die diesjährige Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft
(APK) in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam statt. Das hochrangig besetzte
Netzwerktreffen widmet sich dieses Jahr Trends und Perspektiven in
Asien und der Weltwirtschaft. Die Region gewinnt für die deutsche
Wirtschaft stetig an Bedeutung: Von Januar bis August 2014 gingen
14,3 Prozent aller deutschen Exporte in Höhe von mehr als 106
Milliarden Euro in den Asien-Pazifik Raum. Doch die P

Welthandel weiter angeschlagen / Coface erwartet 2015 aber plus fünf Prozent

Ist die Verlangsamung des weltweiten Handels nach 30
Jahren Wachstum ein zyklisches Phänomen oder langfristig und
strukturell bedingt? Dieser Frage geht der internationale
Kreditversicherer Coface in einem neuen Panorama nach. Demnach
beeinträchtigt derzeit vor allem die strukturell bedingte
Wachstumsdelle in den wichtigsten aufstrebenden Ländern den globalen
Waren- und Dienstleistungstransfer. Außerdem nimmt Protektionismus
zu.

Lahmen die Emerging Countries, bekom

FREIE WÄHLER lehnen Freihandelsabkommen CETA und TTIP ab

"Der derzeitige Verhandlungsstand zum CETA ist ein
Bankrott für die deutsche Politik. Trotz des angeblichen Widerstands
Deutschlands gegen den Investorenschutz steht dieser in CETA und wird
bei TTIP verhandelt", so Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE
WÄHLER Landtagsfraktion.

Die FREIEN WÄHLER lehnen die beiden Freihandelsabkommen deshalb
ab. Sie forderten die Bayerische Staatsregierung am Mittwoch in einem
Dringlichkeitsantrag auf, nicht nur im Bund und gegen&

Helaba/ZVEI: Freihandelsabkommen – wichtige Triebfeder für die deutsche Elektroindustrie

– Außenhandel ist ein wichtiger Wachstumsmotor für die deutsche
Elektroindustrie.
– Elektroexporte werden durch Freihandels- und
Assoziierungsabkommen stimuliert.

Bisherige Freihandels- und Assoziierungsabkommen der Europäischen
Union haben die deutschen Elektroausfuhren merklich begünstigt. Zu
diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Helaba und des ZVEI
– Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. "In den
Jahren nach Inkr

Bain-Studie zum Umbau von Beschaffungsorganisationen: Wie der Einkauf dauerhaft auf die Erfolgsspur kommt

– Noch immer steckt im Einkauf großes Optimierungspotenzial
– Ein solider Umbau der Beschaffungsorganisation bringt dauerhafte
Kostenvorteile
– Fokus auf bessere Entscheidungen und langfristige
Mitarbeiterentwicklung legen

In vielen Industrieunternehmen macht die Beschaffung 50 bis 80
Prozent der Gesamtkosten aus. Entsprechend gerät der Einkauf meist
zuerst ins Blickfeld, wenn Kosten gesenkt werden sollen. Tatsächlich
erzielt der Umbau der globalen Ei

Ohoven: Erklärung der Wirtschaftsverbände zu TTIP übergeht Interessen des Mittelstands / Beim transatlantischen Freihandelsabkommen steckt der Teufel im Detail

"Die gemeinsame Erklärung von BDA, BDI, DIHK und
ZDH zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP ist unvollständig.
Den Interessen des Mittelstands nach Rechtssicherheit und Planbarkeit
tragen die Verbände leider erneut keine Rechnung. Denn bei allen
unbestreitbaren Vorteilen für den Handel zwischen der EU und den USA
dürfen die erheblichen Risiken für die mittelständische Wirtschaft
nicht verschwiegen werden. Der Teufel bei TTIP steckt im Detail&qu

Mittelstand im Abschwung

– Mittelstand: Pessimisten gewinnen die Oberhand
– Großunternehmen: aktuelle Lage verschlechtert sich deutlich
– Schwäche droht auf Binnenwirtschaft überzugreifen

Erstmals seit Dezember 2012 schätzen die mittelständischen
Unternehmen in Deutschland die Entwicklung ihrer Geschäfte auf
Halbjahressicht mehrheitlich pessimistisch ein. Die Erwartungen gehen
um 5,0 Zähler auf -4,1 Saldenpunkte zurück. Das zeigt das
KfW-ifo-Mittelstandsbaromete

Gemeinsame Erklärung von BDA, BDI, DIHK und ZDH zu TTIP: Chancen für Beschäftigung und Wirtschaft nutzen

Wir unterstützen ein ehrgeiziges und faires
Handels- und Investitionsabkommen zwischen den USA und der
Europäischen Union. Die USA sind der wichtigste Wirtschaftspartner
Deutschlands außerhalb der EU. Der Abbau von Handels- und
Investitionsbarrieren im transatlantischen Markt sichert und schafft
Arbeitsplätze in unseren Unternehmen. Von der Transatlantischen
Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP profitieren daher
Betriebe und Beschäftigte in Deutschland und

BGA: Export mit starkem Abschluss eines durchwachsenen Quartals

"Der Export hat sich nach dem Durchhänger im
Vormonat mit einem neuen Höchstwert zurückgemeldet. Neben den
deutlich gestiegenen Ausfuhren in die EU-Länder, allerdings
überwiegend außerhalb der Eurozone erzielt, haben diesmal auch die
Märkte in den Schwellenländern zu dem kräftigen Anstieg beigetragen.
Zudem ist der starke Anstieg der Importe erfreulich. Insgesamt ist
die Situation jedoch noch zu unbeständig, um von einem positiven
Tr

Deutsche Familienunternehmen setzen auf Wachstum – im In- und Ausland

PwC-Studie zu Familienunternehmen:
Export-Anteil am Gesamtumsatz steigt auf 38 Prozent / Oberste
Priorität: Der langfristige Erhalt des Unternehmens, möglichst in
Familienhand / Sorge um Fachkräftemangel und Preiswettbewerb

Deutsche Familienunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft.
Knapp neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) gehen davon aus, dass
sie in den kommenden fünf Jahren wachsen werden. Zwölf Prozent
rechnen mit einer Konsolidierung. Von einem U