Germany Trade & Invest (GTAI), die bundeseigene
Agentur für Außenwirtschaftsförderung und Standortmarketing, hat
heute die Studie "FDI-Geberländer im Vergleich" veröffentlicht.
Erstmals wurde weltweit untersucht, welche Gründe ausländische
Unternehmen dazu bewegen, in Deutschland zu investieren. Für 23
Länder zeigt die Studie, inwiefern die jeweilige ausländische
Volkswirtschaft international ausgerichtet ist, ob es dabei bes
Die Zustimmung in Deutschland zum
Freihandelsabkommen TTIP sinkt: Während noch im Februar dieses Jahres
die Unterstützung in der Bevölkerung bei 55 Prozent lag, sieht
mittlerweile nicht einmal mehr die Hälfte aller Deutschen das
geplante Abkommen zwischen der EU und den USA positiv. Jeder Vierte
fordert sogar einen Stopp der Verhandlungen. Das ist das Ergebnis
einer repräsentativen Befragung, die das Meinungsforschungsinstitut
TNS Emnid jetzt im Auftrag von foodwat
Dienstleistungen verdient. Der Export ist damit eine der
Hauptantriebskräfte der deutschen Konjunktur, er fördert die
Entwicklung von Innovationen, sichert und schafft heutige und
künftige Arbeitsplätze. Hier setzt das neue Außenwirtschaftskonzept
des Landes Sachsen-Anhalt an. Dazu findet am 19. November 2014 in
Magdeburg der Außenwirtschaftstag Sachsen-Anhalt statt.
Hier wird das neue Außenwirtschaftskonzept des Landes mit
überarbeiteten
Seit der wirtschaftlichen Öffnung des Landes mit
der sog. "Doi-Moi"-Politik auf dem Weg zu einer "sozialistischen
Marktwirtschaft" hat Vietnam einen fulminanten wirtschaftlichen
Aufschwung mit Wachstumsraten von zumeist 7 bis 8 Prozent erlebt.
Diese Wachstumsphase wurde zwar von der Wirtschafts- und Finanzkrise
2008/09 teilweise unterbrochen, jedoch hat sich Vietnam
vergleichsweise schnell davon erholt.
Schnelle Erholung von der Wirtschafts- und Finanzkrise
– BIP-Zunahme in diesem Jahr zwischen 1,2 und 1,4 Prozent
– Politik muss weitere Belastungen der Unternehmen vermeiden
– Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen vertiefen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) reduziert seine
Erwartungen an die Konjunktur im laufenden Jahr. Für das Gesamtjahr
2014 rechnet er jetzt mit einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts in
der Größenordnung von 1,2 bis 1,4 Prozent, wie der BDI am Donnerstag
in Berlin mitteilte. Bisl
Die Nachfrage nach Medizintechnik steigt in China
bis 2016 mit Zuwachsraten um 20 Prozent sehr dynamisch an. Vor allem
eine schnell wachsende chinesische Mittelklasse mit steigender
Kaufkraft wünscht sich westliche Gesundheitsprodukte. Wer als
Medizintechnik-Unternehmen oder Zulieferer dieser Branche jetzt noch
nicht in China ist, sollte das Land der Mitte schnellstens
erschließen. Das ergab eine Marktbeobachtung der Fiducia Management
Consultants in Hong Kong.
Der internationale Kreditversicherer Coface
erwartet, dass die Wirtschaft der Vereinigten Arabischen Emirate
(VAE) in diesem Jahr um rund 5 Prozent wächst. In ihrer
Länderbewertung hat Coface die VAE in A3 eingestuft. Das
Geschäftsumfeld wird ebenfalls mit A3 bewertet. Einbezogen werden
hier Faktoren wie die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von
Unternehmensbilanzen sowie die Effizienz des Rechtssystems.
Nach einem Einbruch 2009 um zirka 5 Prozent hat sich die
– Repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.
(DGQ) zeigt: China belegt Spitzenplatz bei Aufholjagd in Sachen
Qualität, gefolgt von Polen und Indien
– Deutschland wird den Qualitätsstandard halten (43 Prozent) bzw.
weiter ausbauen (28 Prozent), sagen die befragten Unternehmen
– DGQ will Deutschland mit Initiative zum Qualitätsleitbild fit für
die Zukunft machen
Nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft werden vor allem
Indonesiens neuer Präsident Joko "Jokowi"
Widodo wurde diesen Montag in Jakarta vereidigt. Das Land stellt
große Erwartungen an den 53-Jährigen. Volksnah, bescheiden und
entschlossen hat er sich in seinem letzten Amt als Gouverneur der
Hauptstadt und im Wahlkampf präsentiert und den Menschen umfassende
soziale Reformen versprochen. Dafür muss er jedoch an anderer Stelle
einsparen.
An erster Stelle steht die seit Jahren aufgeschobene Kürzung der
Der Staatsbesuch des vietnamesischen
Premierministers Nguyen Tan Dung in der Bundesrepublik Deutschland
fand unmittelbar vor dem 10. Asien-Europa-Gipfeltreffen (ASEM) in
Mailand statt. Premierminister Dung wurde von dem Gastgeber herzlich
empfangen und erzielte dabei drei wichtige Resultate.
Erstens, aus politischer Sicht konnte Dung kräftige Unterstützung
von Deutschland sowie der Europäischen Union in der Lösung der
Konflikte auf dem Südchinesischen Meer (de