Taiwans Außenhandel steigt im September um 2,56 %

Im September legte Taiwans Außenhandel im Vergleich zum Vorjahr um 2,56 Prozent auf US-$ 49,36 Mrd. zu. Nach Angaben des Finanzministeriums vom 7. Oktober war diese Entwicklung bedingt durch eine sich erholende Weltwirtschaft.

Im September stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent auf US-$ 26,43 Mrd., während die Importe um 0,2 Prozent auf US-$ 22,93 Mrd. leicht anstiegen. Der Nettohandelsüberschuss stieg um 49,1 Prozent auf US-$ 3,5 Mrd.

"Dieses Ergeb

Chinesische Investoren suchen Wachstum / Deloitte-Studie zeigt Trend zu größeren, hochwertigeren Auslandsinvestments – auch deutsche Firmen im Fokus

Die Deloitte-Studie "More experienced
buyers – Higher return expectations" sieht zunehmende
Auslandsinvestments chinesischer Unternehmen: Bereits in den ersten
Monaten des Jahres setzt sich der klare Trend nach oben fort – in
Europa profitieren vor allem Produktions- und Technologieunternehmen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Automotive-Industrie in
Deutschland und der Immobilienbranche in Großbritannien. Zudem ziehen
chinesische Investoren verstärkt Berater zu

Vietnams Premierminister Nguyen Tan Dung besucht Deutschland

Vietnams Premierminister Nguyen Tan Dung wird an
diesem Dienstag, 14. Oktober 2014, zu einem zweitägigen Staatsbesuch
in der Bundesrepublik erwartet. Im Rahmen seines Deutschlandbesuchs
wird Premierminister Dung nach Stuttgart und Berlin reisen. Der
Deutschlandbesuch gehört zu einer Besuchsreihe mehrerer europäischer
Länder einschließlich Belgien und des Vatikans. Darüber hinaus sind
Treffen mit Vertretern der EU und die Teilnahme am 10.
Asien-Europa-Gipfeltr

„EU und China brauchen einander mehr als je zuvor“ / Chinas Ministerpräsident Li Keqiang zu Gast beim „Hamburg Summit“ in der Handelskammer (FOTO)

„EU und China brauchen einander mehr als je zuvor“ / Chinas Ministerpräsident Li Keqiang zu Gast beim „Hamburg Summit“ in der Handelskammer (FOTO)

Beim Abschlussmittagessen des sechsten "Hamburg Summit: China
meets Europe", der am 10. und 11. Oktober 2014 in der Handelskammer
stattfand, betonte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz in
Anwesenheit des chinesischen Ministerpräsident Li Keqiang und vier
seiner Minister die Bedeutung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
zwischen der Volksrepublik und Europa: "Chinas weltweiter Einfluss
ist enorm gewachsen und mit ihm das Potenzial für eine ergiebige
Partn

Volkswagen verlängert Zusammenarbeit mit chinesischem Joint Venture Partner FAW Group um weitere 25 Jahre (FOTO)

Volkswagen verlängert Zusammenarbeit mit chinesischem Joint Venture Partner FAW Group um weitere 25 Jahre (FOTO)

– Vertragsunterzeichnungen im Kanzleramt im Beisein des
chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang und Bundeskanzlerin
Dr. Angela Merkel

– Volkswagen und weiterer chinesischer Joint Venture Partner SAIC
beschließen neues Test- und Prüfgelände in der Provinz Xinjiang

– Prof. Dr. Winterkorn: "Gemeinsam mit seinen starken Partnern
setzt Volkswagen in China auf Innovationen, umweltfreundliche
Technologien und hervorragend ausgebild

VCI kritisiert Aktionstag gegen TTIP und Freihandel / Gestalten statt Verweigern

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
ruft die Gegner der Freihandelsverhandlungen dazu auf, sich
konstruktiv an der Gestaltung der Globalisierung zu beteiligen. Ganz
besonders das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP bietet aus
Sicht des VCI die historische Chance, die Regeln der Globalisierung
zu gestalten. "TTIP ist ein innovativer Versuch der EU und der USA,
sich auf hohe gemeinsame Standards zu einigen, die international auf
andere Regionen ausstrahlen können&quot

Messebeteiligung sichert Absatzchancen in der chinesischen Schwerindustrie

China ist weltweit mit Abstand der
größte Markt für die Stahlproduktion. Keine andere Nation produziert
auch nur annähernd so viel Stahl. Die EU folgt in der Rangliste auf
Platz zwei. Die chinesische Stahlnachfrage wird vornehmlich durch die
Bauwirtschaft sowie den Maschinen- und Fahrzeugbau geprägt. Auch in
der Gießereiindustrie, beim Aluminium- und Kupferverbrauch sowie bei
der Förderung wichtiger Nicht-Eisen-Metalle/Seltene Erden nimmt China
eine &aum

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Es läuft nicht mehr rund

– Stimmung im Mittelstand im September erneut schlechter
– Großunternehmen fürchten Einbruch der Geschäfte
– Konjunkturelle Aussichten trüben sich weiter ein

In der deutschen Wirtschaft läuft es nicht mehr rund. Die
kräftigen Rückgänge bei Auftragseingängen und Industrieproduktion im
August werden nicht die letzten schlechten Nachrichten bei den harten
Konjunkturdaten bleiben, wenn die Firmen in ihrer Selbsteinschätzung
Recht b

BGA: Berg- und Talfahrt im Außenhandel hält an

"Nach einem Rekordergebnis noch im Vormonat hat der
Außenhandel wenig überraschend im August eine Sommerpause eingelegt.
Ein wesentlicher Faktor hierfür waren die späten Sommerferien in
einigen Bundesländern. Wie auch schon in den Vormonaten schwächelten
insbesondere die Märkte in den Schwellenländern, während der
Warenhandel mit den EU-Ländern sich auch im August im Plus bewegte.
Erneut ist hierbei die stabilisierende Wirkung des Hand

Dienstleistungsexporte steigen rasant / Neue Wachstumspotentiale für die deutsche Wirtschaft

Trotz Russland-Sanktionen, anhaltender
Euro-Krise und soeben gesenkter Prognosen des IWF für die
Weltwirtschaft steigt die Abhängigkeit der deutschen Außenwirtschaft
von den globalen Märkten. Dabei ist der langjährige Exportweltmeister
nicht nur bei den Warenexporten erfolgreich: Von der Öffentlichkeit
fast unbemerkt haben sich die deutschen Dienstleistungsexporte zu
einem starken Wachstumstreiber entwickelt. Die Gesamtausfuhren des
tertiären Sektors err