Die FREIEN WÄHLER lehnen das derzeit
bekannte Freihandelsabkommen mit den USA ab. Bei Ihrer Ländertour
gestern in Sachsen sah sich die Europa-Spitzenkandidatin Ulrike
Müller, MdL, erneut in dieser Position bestärkt. Es gebe keinen
vernünftigen Grund für Standardabsenkungen. Man brauche keine
qualitativ fragwürdige Ware aus den USA, heißt es. Müller: "Ich bin
dafür dass wir über die Welthandelsorganisation WTO ein Abkommen fü
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi) hat gemeinsam mit der Germany Trade & Invest GmbH (GTAI) sechs
Länder identifiziert, die aus Sicht der Bundesregierung eine
verstärkte Aufmerksamkeit der deutschen Exportwirtschaft verdienen.
Zu den sog. Top-Exportmärkten 2014 zählen China, Ghana, Indonesien,
Kolumbien, Südkorea und das Vereinigte Königreich.
BGA-Präsident Börner: "Der Erfolg der unserer Wirtschaft im
Ausland is
Die Deutsche Zollverwaltung hat im vergangenen Jahr
ca. 147 Millionen nicht in Deutschland versteuerte Zigaretten
sichergestellt. Diese Zahl hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
am Freitag bei der Präsentation der Zollbilanz 2013 veröffentlicht.
Im Vorjahr hat der Zoll 146 Millionen Schmuggelzigaretten
beschlagnahmt.
Mehr als jede fünfte in Deutschland konsumierte Zigarette wurde
nicht in Deutschland versteuert
Der Bereich Global Business & Markets auf der
HANNOVER MESSE ist heute die wichtigste europäische Plattform für den
Außenhandel. Hochkarätig besetzte Wirtschaftskonferenzen gestalten
den Ausstellungsbereich in Halle 13 zu einem attraktiven Treffpunkt
für international ausgerichtete Unternehmen. Den Auftakt von Global
Business & Marktes 2014 bildet der traditionelle Business Summit des
Partnerlands der HANNOVER MESSE, in diesem Jahr: Holland. Sigmar
Gabriel
Freitag, 28. März 2014, 21.00 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
Ägypten kommt nicht zur Ruhe. Erst der erzwungene Rücktritt von
Staatspräsident Hosni Mubarak, dann der "Putsch" des Militärs gegen
Mohammed Mursi und die Muslimbruderschaft, und nun steht das Land vor
unüberwindlich scheinenden wirtschaftlichen Problemen.
Nahost-Korrespondent Roland Strumpf hat in seiner
"makro"-Dokumentation "Ägypten – Allah und das Wohl der Wirtschaft&
– Neue Analyse von Roland Berger zeigt großes Potenzial des
Flottengeschäfts vor allem in Brasilien, Russland, Indien und
China (BRIC)
– In den BRIC-Staaten werden derzeit ca. 2,5 Millionen Autos
auf dem Flottenmarkt verkauft
– Noch erhebliches Potenzial in Sicht: Der Flottenmarkt in China
beträgt nur 9 Prozent des gesamten Automarkts des Landes – in
Deutschland 62 Prozent des lokalen Markts
– Automobilhersteller müssen ihr Flot
Sperrfrist: 13.03.2014 05:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Das wirtschaftlich und politisch angeschlagene Venezuela hat
Probleme, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Nach
Informationen des ARD-Studios Mexiko wartet alleine die Deutsche
Lufthansa auf mehr als 100 Millionen US-Dollar. Der Grund: Die
Tickets oder Frachtkapazitäten, die Lufthansa in Venezuela verkauft,
werden in der
"Der deutsche Außenhandel hat einen guten Start in
das laufende Jahr hingelegt. Die Auftragseingänge hatten bereits
darauf hingedeutet und stimmen auch für die kommenden Monate
zuversichtlich." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des
Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), zu
den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten aktuellen
Außenhandelszahlen.
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 10. März
Hannover: EU-Kommissarin Neelie Kroes auf der CeBIT
Steiger: Deutschland darf sich nicht den Schwarzen
Peter für die Euro-Krise zuspielen lassen – Deutsche
Verhandlungsposition nicht gefährden
Der Wirtschaftsrat der CDU fordert Bundeswirtschaftsminister
Gabriel auf, sich für einen starken Industriestandort und die
deutsche Exportstärke einzusetzen. "Das Bundeswirtschaftsministerium
hat als Hauptaufgabe, unsere Wirtschaftskraft zu erhöhen und nicht
durch ominöse Papiere Argumente für seine Schw&aum