Was bringt europäischen Unternehmern und Bürgern
der freie Handel? Seit der Aufnahme der Verhandlungen zu einem
transatlantischen Handelsabkommen wird diese Frage wieder intensiv
diskutiert. Neben den USA hat sich mittlerweile auch ein
Schwellenland wie Mexiko, das Mitglied des Nordamerikanischen
Freihandelsabkommens (NAFTA) ist und selbst über ein
Freihandelsabkommen mit der EU verfügt, zu einem international
attraktiven Wirtschaftspartner mit Potenzial entwickelt. Wi
Pharma Westen firmiert seit dem 1. März 2014 unter dem Namen
Orifarm GmbH. Im Rahmen der Umbenennung wurden die
Warenwirtschaftssysteme umgestellt. Medikamente können nun unter dem
neuen Namen Orifarm GmbH (Kürzel: ORI) bestellt werden.
Seit 2005 gehört das Unternehmen zur dänischen Orifarm-Gruppe, dem
führenden international tätigen Arzneimittelimporteur in Europa.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Mutterkonzern kann die Orifarm
GmbH künf
Bisher hat die Bundesregierung die
Exportüberschüsse der deutschen Wirtschaft stets in Schutz genommen.
Aus gutem Grund, schließlich hängen an der deutschen Exportwirtschaft
tausende von Arbeitsplätzen in Deutschland. Jetzt vernimmt man ganz
andere Töne zu diesem Thema und das ausgerechnet aus dem Auswärtigen
Amt.
SPD-Staatsminister Roth forderte jüngst, diesen "unfairen Vorteil"
zugunsten der anderen EU-Mitgliedsstaaten zu reduzieren. D
US-Präsident Barack Obama, Kanadas
Premier Stephen Harper und der mexikanische Präsident Enrique Peña
Nieto treffen sich heute zum Nordamerika-Gipfel in Toluca, Mexiko.
Die drei Staatsmänner wollen über die Zukunft des nordamerikanischen
Freihandelsabkommens NAFTA beraten. Die Freihandelszone feiert dieses
Jahr ihr 20-jähriges Bestehen.
Die Handelsbeziehungen zwischen den drei Ländern haben sich
aufgrund des Wegfalls bzw. der vorübergehenden Aus
Die französische Wirtschaft ist 2013
offiziell um 0,3 Prozent gewachsen, etwas stärker als erwartet. Der
leichte Anstieg gibt dennoch nur vorsichtige Hoffnung auf Besserung.
Die Wirtschaftsdaten für das vergangene Jahr sind besorgniserregend:
Die Arbeitslosenquote lag im 3. Quartal 2013 mit 10,9 Prozent bei
einem neuen Höchststand, der Außenhandel war rückläufig, das
Haushaltsdefizit wird voraussichtlich um 12,7 Mrd. Euro höher
ausfallen als erwart
Coface, seit 2007 durch eine Partnerschaft mit
Mundial Seguros in Kolumbien präsent, hat eine Lizenz der lokalen
Regulationsbehörden erhalten, die ermöglicht, Kreditversicherungen
direkt anzubieten. Kolumbianische Unternehmen können jetzt alle
Vorteile der Coface-Kompetenz im Bereich Risikoprävention und Schutz
im Innen- und Außenhandel nutzen und so vom internationalen
Coface-Netzwerk profitieren.
Die neue Lizenz in Kolumbien weitet die historisch bedin
PwC-Studie: Stahlnachfrage wächst bis 2025 weltweit um 3,5 Prozent
pro Jahr / Konsolidierung der Europäische Stahlbranche setzt sich
fort / Neue Geschäftsmodelle bieten Chancen
Die weltweite Stahlnachfrage wird bis 2025 durchschnittlich um 3,5
Prozent pro Jahr steigen, wie die jüngste Prognose für den Stahlmarkt
der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Damit
legt die Stahlerzeugung rund um den Globus bis zum Jahr 2025 auf
insgesamt 2,
Die Europäische Union steht im globalen Wettbewerb.
Sie braucht risikofreudige Unternehmer, die in Europa investieren –
doch zu welchen Bedingungen für Wirtschaft und Arbeitnehmer? Mit
Professor Randolf Rodenstock, Geschäftsführender Gesellschafter
Optische Werke G. Rodenstock GmbH & Co. KG und Ehrenpräsident der vbw
– Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., trifft Christian
Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, auf einen profilierten deutschen
Familienuntern
3. Februar 2014: Heute startet die
Nachwuchsoffensive der Verbände des Groß- und Außenhandels mit der
Internetplattform www.gross-handeln.de. Die Branche reagiert damit
auf zunehmende Nachwuchssorgen der Unternehmen. "Trotz seiner 1,7
Millionen Beschäftigten und 60.000 Auszubildenden ist der Großhandel
ein unbekannter Riese und wird in seiner Bedeutung für den
Wirtschaftsstandort Deutschland oftmals unterschätzt. Dabei hat er
viel zu bieten, sowo
– Neue Roland Berger-Studie untersucht Trends in sieben führenden
Industriebranchen und die Herausforderungen für den Einkauf
– Kürzere Reaktionszeit erwartet: Einkaufschefs (Chief Procurement
Officers – CPOs) müssen auf die neuen Marktveränderungen schneller
reagieren
– Branchenübergreifend dominieren die Themen Einsparungen,
Lieferfähigkeit und Qualität
– Sicherung von Innovationen, Steigerung des Produktwerts und
Lieferantenpartnerschaften 2