Weltwirtschaft mit umgekehrten Vorzeichen / Deloitte Global Economic Outlook: Industrieländer erholen sich, Schwellenländer straucheln

Der aktuelle Global Economic Outlook von Deloitte
für das zweite Quartal 2014 zeigt eine Trendumkehr: Während die
Industrieländer deutliche Zeichen der wirtschaftlichen Erholung
zeigen, sehen sich die aufstrebenden Märkte erheblichen
Herausforderungen ausgesetzt, die für geringere Zuwachsraten sorgen.
Sowohl China als auch Indien müssen strukturelle Probleme bewältigen.
In China stehen das Schattenbanksystem, eine verstärkte Hinwendung zu
marktwirtsch

Ohoven: Gütesiegel Made in Germany vor Brüsseler Bürokraten schützen

Zur Initiative der EU-Kommission für eine
verpflichtende Herkunftsbezeichnung erklärt Mario Ohoven, Präsident
des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) und des
Europäischen Mittelstandsdachverbandes (CEA-PME): "Das Gütesiegel
Made in Germany muss vor den Bürokraten in Brüssel geschützt werden.
Es besteht keinerlei Notwendigkeit, vom bewährten Verfahren
abzuweichen. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung, die nur auf
d

Einladung „Kongress Länderrisiken“ / 8. Mai in Mainz: Perspektiven für die deutsche Außenwirtschaft

Krisenländer in Europa. Emerging Markets mit
Problemen. In welchem Umfeld bewegen sich deutsche Exporteure? Wie
können sie Chancen nutzen und ihre Position in der Weltwirtschaft
festigen? Diesen und weiteren aktuellen Fragen der Weltwirtschaft und
des deutschen Außenhandels geht der "Kongress Länderrisiken 2014" von
Coface nach. Er bietet für Journalisten viele Themen und
Gesprächspartner.

Den Eröffnungsvortrag mit Blick auf Europa hält

Bürger in Sorge wegen Freihandelsabkommen / Wirtschaftsminister Gabriel will mehr Transparenz / Keine Verschlechterung von Verbraucherschutz und Sozialstandards

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat Verständnis
für die skeptischen Beurteilungen des geplanten Freihandelsabkommens
zwischen der EU und den USA. In einer neuen Umfrage lehnen 94 Prozent
der Deutschen amerikanische Lebensmittelstandards für Europa ab. 85
Prozent der Befragten wollen keine amerikanischen Datenschutzregeln.

Dem Nachrichtensender N24 sagte der Wirtschaftsminister, er
verstehe die Verunsicherung der Bürger:

"Einer der Gründe dafür is

BVR zum Frühjahrsgutachten: Investitionsmotor gewinnt an Fahrt

Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) mehren sich die Signale einer
deutlichen Konjunkturbelebung. "Nach zwei schwachen Jahren sehen die
Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft für 2014 und 2015
insgesamt günstig aus", sagte BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas
Martin. "Damit teilen wir die Einschätzung der führenden
Wirtschaftsforschungsinstitute zur konjunkturellen Entwicklung
Deutschlands, die in die

BGA: Neuer Schwung im Außenhandel setzt sich fort

"Der deutsche Außenhandel gewinnt abermals an
Dynamik. Die Exporte steigen so schnell wie schon seit neun Monaten
nicht mehr. Aufgrund der anziehenden deutschen Binnenkonjunktur
können die Importe sogar noch stärker zulegen."

Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur
Entwicklung des deutschen Außenhandels. Zuvor hatte das Statistische
Bundesa

Aufstrebende Märkte mit Schwierigkeiten / Coface aktualisiert Länderbewertungen – USA wieder in A1

Die Risiken in wichtigen Emerging Countries steigen.
Coface hat die Bewertungen Brasiliens, Russlands, der Türkei und
Venezuelas abgestuft oder auf Beobachtung mit negativem Ausblick
gesetzt. Die konjunkturelle Belebung in den Industrieländern zeigt
sich hingegen in der Aufwertung von Großbritannien und der USA.

Die wichtigsten Schwellenländer wachsen zwar, aber deutlich
langsamer. Besonders zwei BRIC-Staaten leider unter nachlassenden
Investitionen. In Brasilien, d

Niederlande: Wirtschaft kommt langsam in Fahrt / Partnerland der Hannover Messe setzt auf Maschinenbau

Nach zwei Jahren der Rezession soll die
Wirtschaft der Niederlande dieses Jahr wieder um 0,75 Prozent
wachsen. Die Konjunkturwende ist eingeleitet. Wichtige Impulse werden
hierbei vom Außenhandel erwartet – insbesondere vom Maschinenbau, der
sich in den letzten zwei Jahren als Exportschlager der Industrie
bewiesen hat. Grund genug für die Niederlande, sich dieses Jahr mit
über 250 Ausstellern als Partnerland der Hannover Messe zu
präsentieren.

Die positiven Wirtscha

Coface: 10 Schwellenländer in den Fußstapfen der BRICS

Während sich das Wachstum in den BRICS-Staaten
verlangsamt, beschleunigen andere Länder ihre wirtschaftliche
Entwicklung. Darunter sieht Coface zehn Länder, die gute Aussichten
haben, ihre Produktion zu steigern, und zudem über die finanziellen
Mittel dafür verfügen. Kolumbien, Indonesien, Peru, Philippinen und
Sri Lanka sieht Coface dabei aufgrund des besseren Geschäftsumfelds
einen Schritt weiter als Kenia, Tansania, Sambia, Bangladesch und
Äthiop

Global Business& Markets: Rekordbeteiligung auf Europas größter Außenwirtschafts-Plattform

Mit vier hochkarätig besetzten
Wirtschaftskonferenzen beginnt am Montag, 7. April, das Programm der
diesjährigen Global Business & Markets auf der HANNOVER MESSE. Der
Bereich hat sich mittlerweile als größte Außenwirtschafts-Plattform
in Europa etabliert. Vertreter aus Industrie, Politik und Verbänden
nutzen die Konferenzen für den Dialog über die internationale
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Standorten. Ein zentrales
Thema sin