Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel
will erreichen, dass Deutschland künftig weniger Waffen exportiert
als bisher. "Ich stimme Helmut Schmidt zu: Es ist eine Schande, dass
Deutschland zu den größten Waffenexporteuren gehört", sagt der
SPD-Vorsitzende und Vizekanzler in einem Interview mit dem Magazin
stern. "Insbesondere Kleinwaffen sind ja die Bürgerkriegswaffen
schlechthin geworden. Da muss sich etwas ändern. Also, ich bin fü
Caritas international begrüßt die Ankündigung des
EU-Landwirtschaftskommissars, Subventionen für europäische
Agrarexporte nach Afrika abschaffen zu wollen. "Es wäre gut, wenn die
unfairen, wettbewerbsverzerrenden Exporthilfen nach Afrika endlich
gestoppt werden würden. Ein solcher Schritt würde den Aufbau einer
eigenen afrikanischen Agrarproduktion fördern und wäre somit ein
wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Hungers in Afrika. W
"Die deutsche Wirtschaft hat sich 2013 in einem
schwierigen Umfeld gut behaupten können. Darin spiegelt sich auch die
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie ihrer
Produkte und Technologien auf den internationalen und den heimischen
Märkten wider. Die Ausgangslage für ein wirtschaftlich gutes Jahr
2014 ist günstig, nicht zuletzt dank einer wieder kräftigeren
Weltkonjunktur. Die Unternehmen sind zuversichtlich. Nun ist es
Aufgabe der Polit
"Der deutsche Außenhandel arbeitet sich weiter aus
der Stagnation heraus. Mehr Dynamik können wir dann in Verlauf des
neuen Jahres erwarten. Die Zielländer in und außerhalb Europas
profitieren davon, dass wir genau die Investitionsgüter im Angebot
haben, die sie für ihre weitere Entwicklung dringend brauchen." Dies
erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel,
Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), zu d
2014 wird ein Jahr großer Herausforderungen. Für die
Europäer- sie müssen sich neu sortieren. Vor allem aber wird 2014 ein
Jahr geostrategischer Weichenstellungen. Europa blickt zunächst nach
Asien, wo viele aufstrebende Nationen ihren Anteil an der neuen
Weltordnung einfordern.
Da ist mit China, die sogenannte "Werkbank der Welt". Ein Land mit
vielen Innovationen, niedrigen Löhnen und einem gewaltigen
Binnenkonsum von bis zu 800 Millionen potenti
"Der deutsche Außenhandel wird sich 2014 aus der
Stagnation herausarbeiten können. Die deutschen Exporte werden um bis
zu drei Prozent wachsen und ein neues Allzeithoch von 1142 Milliarden
Euro erreichen. Mit 224 Milliarden Euro wird auch ein neuer
Rekordüberschuss im Außenhandel verzeichnet, da die Importe
voraussichtlich nur um ein Prozent auf 918 Milliarden Euro zulegen
werden. Damit werden wir auch unseren Anteil am Welthandel von ca.
7,5 Prozent annähern
Im Jahr 2013 ist der Anteil Erneuerbarer Energien
an der Stromversorgung erneut auf einen Rekordwert angewachsen: 24,7
Prozent des Stroms und damit jede vierte verbrauchte Kilowattstunde
stammten von Wind-, Solar-, Wasser-, Biogas- und Erdwärmekraftwerken.
Das ist ein Wachstum von 1,1 Prozentpunkten innerhalb eines Jahres.
Haupttreiber waren Biogas- und Solarkraftwerke. Gestiegen sind auch
der Export von Strom und die Stromproduktion in Kohlekraftwerken.
Gas- und Kernkraftwerke haben
Gravierende Korrekturen bei der Energie- und der
Gesundheitspolitik eingefordert / 70 Prozent finden die Strompreise
zu hoch / Frankreich gilt als das größte Risiko für die Stabilität
der Euro-Zone / Entfremdung zwischen USA und Deutschland
Die Entscheider-Elite in Deutschland ist mit dem Ergebnis der
Koalitionsverhandlungen nicht zufrieden. 59 Prozent der vom Institut
für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag des Wirtschaftsmagazins
–Capital– (Ausgabe 1/20
Spezialbank für deutsch-russische
Handelsbeziehungen bezieht neues Gebäude in Frankfurt am Main
Die VTB Bank (Deutschland) AG bezieht zum 16.12.2013 ein neues
Gebäude im Herzen der deutschen Finanzmetropole Frankfurt am Main.
Der neue Standort in bester Citylage bietet damit optimale
Voraussetzungen für ein modernes und attraktives Arbeiten und dient
gleichzeitig der repräsentativen Außendarstellung.
Anlässlich der Unterzeichnung eines
Rückübernahmeabkommens und der Eröffnung des Visa-Dialoges zwischen
der Türkei und der Europäischen Union erklärt die Vorsitzende der
Arbeitsgruppe "Deutsch-Türkische Wirtschaftsbeziehungen" des
Wirtschaftsrates, Aygül Özkan:
"Mit der Unterzeichnung des Rückübernahmeabkommens zwischen der
Türkei und der EU ist auch der Weg zur Eröffnung des Visa-Dialoges
frei gemacht