Engpässe in China: Erst deutsche Babynahrung, jetzt deutsches Coffein-Shampoo (FOTO)

Engpässe in China: Erst deutsche Babynahrung, jetzt deutsches 
Coffein-Shampoo (FOTO)

Seit dem Skandal um chinesisches Milchpulver für Säuglinge trauen
die Chinesen ihren eigenen Produkten nicht mehr. Deutsche Produzenten
wiederum können die plötzliche Nachfrage nach "deutscher" Qualität
kaum bewältigen.

Jetzt hat es ein chinesisches Männershampoo gegen Haarausfall
erwischt. Die Produkte dieser Marke enthalten zu viel
krebserzeugendes Dioxan. Die Verkaufszahlen brechen zusammen. Das
gerade erst in Hongkong eingeführte

Biometrie-Pionier DERMALOG erhält 1. Preis der Deutschen Außenwirtschaft (FOTO)

Biometrie-Pionier DERMALOG erhält 1. Preis der Deutschen Außenwirtschaft (FOTO)

Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft ehren den
mittelständischen Weltmarktführer für das herausragende
außenwirtschaftliche Engagement beim weltweiten Export seiner
wegweisenden Fingerabdruck-Technologie.

Die Sicherheit von Daten und Informationen sowie der effektive
Schutz vor unberechtigtem Zugriff ist dieser Tage eines der
Top-Themen. Es gibt zahlreiche Verfahren, mit denen
Zugriffsberechtigungen geprüft werden, vom Passwort über Chipkarte

3. Deutscher Israelkongress: DGB-Chef Michael Sommer erhält Arno-Lustiger-Preis / Klaus Wowereit, Dr. Dieter Graumann und Avi Primor sprechen zur Eröffnung

Am kommenden Sonntag, den 10. November, tagt in
Berlin der 3. Deutsche Israelkongress, der sich seit seiner Gründung
als qualifizierter Think Tank für die Deutsch-Israelischen
Beziehungen etabliert hat. Bis zu 3.000 Teilnehmer werden erwartet.
Übergeordnetes Ziel ist die Vertiefung der bilateralen Beziehungen
zwischen Israel und Deutschland. Im Rahmen der Veranstaltung, im
Berliner Congress Center, wird DGB-Chef Michael Sommer als Erster mit
dem in diesem Jahr ins Leben geru

Kritik an deutschen Exportüberschüssen / AfD: Geschäftsmodell der USA gescheitert

"Die Kritik der USA an den deutschen
Exportüberschüssen ist zunächst einmal ein durchschaubares
Ablenkungsmanöver im Zuge der Spionageaffäre. Sie zeigt aber auch,
dass viele westliche Staaten ihren wirtschaftlichen Kompass verloren
haben", kommentiert Alexander Gauland, stellvertretender Sprecher der
Alternative für Deutschland. Sowohl die USA als auch die
EU-Kommission zeigen sich wegen der deutschen Exportüberschüsse
besorgt und äu&s

Parlamentswahlen: Steht Tschechien ein Linksruck bevor?

Nach der vorzeitigen Auflösung des Parlaments
im August 2013 stehen in Tschechien dieses Wochenende vorgezogene
Neuwahlen an. Die größten Stimmenanteile dürfte letzten Prognosen
zufolge die sozialdemokratische CSSD erhalten. Die
bürgerlich-konservativen Parteien müssen mit Stimmverlusten rechnen.
Da der kommunistischen Partei KSCM ebenfalls gute Chancen eingeräumt
werden, könnte es zu einer linksorientierten Regierungskonstellation
kommen.

Eine

Deutsche Messe AG stellt sich in Brasilien neu auf /Übernahme der Tochtergesellschaft zu 100 Prozent / Voraussetzungen für weiteres Wachstum geschaffen

Die Deutsche Messe AG weitet ihr
Geschäft in Brasilien aus und tritt am dortigen Markt künftig mit
einer komplett eigenen Tochtergesellschaft auf. Zum 21. Oktober 2013
übernahm die Deutsche Messe das Unternehmen Hannover Fairs Sulamérica
Ltda. zu 100 Prozent, an dem sie bislang 51 Prozent hielt. Weiterhin
wurde Valério Regente als Nachfolger von Constantino Bäumle, dem
aktuellen Geschäftsführer der Hannover Fairs Sulamérica, eingesetzt.

Aufstrebendes Asien: Coface warnt vor Schulden / Wachstumspotential bleibt hoch, aber Konsumboom auf Kredit macht Probleme

Die asiatischen Volkswirtschaften haben den
Doppelschlag der globalen Krise und der Staatsschuldenkrise in der
Eurozone gut überstanden. Vor allem dank der dynamischen Nachfrage
der privaten Haushalte. Aber der Konsum wird auch stark mit Schulden
erkauft. So sind in Malaysia, Südkorea, Singapur und Thailand die
privaten Schulden so hoch wie in den USA zum Zeitpunkt der
Subprime-Krise. Der internationale Kreditversicherer Coface warnt vor
negativen Folgen.

Der Aufholeffekt in

WirtschaftsWoche Konferenz zeigt Erfolgsrezepte für den deutschen Mittelstand in Asien auf

Wie verändert sich der asiatische Markt? Welche
Chancen und Risiken kommen auf deutsche Mittelständler in der Region
zu? Was sind die grundlegenden Voraussetzungen für weiteres Wachstum
in Asien? Und: Welche Schlüsselstrategien sind dabei zu beachten? Die
von der WirtschaftsWoche und dem Singapore Economic Development Board
(EDB) organisierte Konferenz "Erfolgsrezepte für Asien: Erfahrungen
teilen, Chancen vervielfachen" informiert über die wichtigsten

BGA erwartet für Export 2013 schwarze Null, Stagnation auf hohem Niveau

"Der anhaltende Nachfrageausfall aus den
Schwellenländern hat sich im August nochmals verstärkt. Sie leiden
seit einigen Monaten unter der Abschwächung ihres bisherigen
Wachstumstreibers Rohstoffe. Gleichzeitig konnte dieser
Nachfrageausfall noch nicht dauerhaft von den Industrieländern
aufgefangen werden. Vielmehr hat man sich in Europa an die schwachen
Wachstumszahlen in der Eurozone gewöhnt." Dies erklärt Anton F.
Börner, Präsident des

HSBC Global Connections: Deutschlands Handel mit Emerging Markets wächst am schnellsten

Langfristig liegt das größte Exportpotenzial
für deutsche Unternehmen in der steigenden Nachfrage asiatischer
Staaten nach deutschen Maschinenbau- und Technologielösungen für das
schnell wachsende produzierende Gewerbe. Das verdeutlicht der
aktuelle HSBC Global Connections-Bericht, der im Auftrag der HSBC die
bilateralen Handelsbeziehungen von über 180 Länderpaaren analysiert.
Für Deutschland als Exportnation ist der Handel ein wichtiger
Indikator f