Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 16. Dezember
Brüssel: EU-Kommission schlägt Regelungen für die Stärkung des
europ&a
Der Flughafen Frankfurt ist der größte Hub in Europa und
Deutschlands Tor zur Welt. Doch was ist eigentlich ein Hub und warum
ist er so wichtig für die deutsche Wirtschaft und tausende
Beschäftigte am Airport und darüber hinaus? Dieser oftmals im
Luftverkehr gebrauchte Begriff ist zwar in aller Munde, doch längst
nicht allen ist die Bedeutung und Tragweite eines
Luftfahrtverkehrsdrehkreuzes bewusst. In diesem Kurzfilm wird der
Zusammenhang zwischen der B
Die Europäische Union befindet sich in einer
anhaltenden Schulden- und Vertrauenskrise. Wir können unsere
freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung aber nur mit
einem starken Europa verteidigen. Auf seinem diesjährigen
Europasymposium stellt der Wirtschaftsrat eine europäische Agenda
auf, um dem europäischen Projekt wieder mehr Herz und Seele zu
verleihen. Es werden institutionelle Reformen angestoßen, die Europa
und die europäischen Instituti
Fakt ist, dass kaum eine andere Volkswirtschaft der Europäischen
Union so schnell wächst wie die Polens. Getreu dem Motto "Made in
Poland" ermuntert das polnische Wirtschaftsministerium seit dem 16.
September deutsche Unternehmen zur länderübergreifenden
Zusammenarbeit in den wichtigsten Wirtschaftssegmenten. Die
Informationskampagne präsentiert das Land als modernen und
wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort und ist in zahlreichen On- und
Offlin
Peugeot wächst in China deutlich stärker als
Gesamtmarkt / 301 ist perfekt auf volumenstarkes Fahrzeugsegment
abgestimmt / Crossover 2008 startet ab April auf dem chinesischen
Markt
Im Rahmen der Automobilausstellung "Auto Guangzhou" (21. bis 30.
November 2013) feiert der Peugeot 301 seine Premiere auf dem
chinesischen Markt. Mit der kompakten Stufenhecklimousine, die in
Wuhan (Provinz Hubei) produziert wird, erweitert Peugeot seine
Modellpalette in dem strategisch
– Fast ein Drittel der jungen Unternehmen ist im Ausland aktiv
– Über die Hälfte plant gezielt ihre Exporttätigkeit
– Etablierte Exportunternehmen erleichtern "Neulingen" den ersten
Kundenkontakt ins Ausland
Der Erfolg deutscher Unternehmen auf internationalen Märkten ist
seit Jahren das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Etablierte
Unternehmen aus den Branchen Fahrzeugbau, Maschinenbau, Chemie
stellen das Gros der Exporte. Um Nachwuchs
In Chile wird diesen Sonntag ein neuer
Staatspräsident gewählt. Letzten Prognosen zufolge liegt die
Kandidatin der gemäßigten Sozialisten, Michelle Bachelet, deutlich
vor ihrer konservativen Mitbewerberin Evelyn Matthei. Aus
wirtschaftlicher Sicht läuft es im Andenstaat auf den ersten Blick
gut: Chile hat das höchste Pro-Kopf-Einkommen in ganz Lateinamerika,
hohe Devisenreserven und eine sehr geringe Staatsverschuldung. Hinzu
kommt ein für 2013 prognost
In neun Tagen ist es so weit. Erstmals treffen Logistiker aus ganz
Europa zur europäischen Hafenhinterland-Konferenz in Magdeburg
zusammen.
Leistungsfähige Hinterlandverkehre liegen im vitalen Interesse der
großen Seehäfen wie des Hamburger Hafens. Nur so können die Waren auf
schnellstem Wege ihr Ziel erreichen. Hier wollen wir die Chance
nutzen, Sachsen-Anhalt als Logistikknotenpunkt in Mitteldeutschland
weiter zu profilieren – nicht zuletzt mit Blick auf di
Die Deloitte-Studie "Graduating up the
Value Chain – China–s overseas Revival" zeigt Westeuropa und
insbesondere Deutschland als lohnende Investitionsziele für
chinesische Unternehmen. Nachdem Käufe und Beteiligungen chinesischer
Player an ausländischen Firmen im Jahr 2012 etwas zurückgegangen
waren, ziehen sie im laufenden Jahr wieder an. Besonders interessant
für chinesische Investoren sind europäische Anbieter aus den
Bereichen Konsumgüter u
Zu dem Start der zweiten Verhandlungsrunde für eine
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)
erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Kurt. J.
Lauk: "Schluss mit der Panikmache"
"Mit der zweiten Verhandlungsrunde wird über die zentralen
Bereiche Dienstleistungen, Investitionen und Regulierungsfragen
beraten. Der Wirtschaftsrat fordert daher, an dem Ziel umfassender
Harmonisierung und Vereinfachung von Standards und