Gegensätzlicher könnten die Ziele der
NRW-Unternehmerreise nicht sein: Steht mit Indonesien ein expansiver
Markt auf dem Programm, zu dem die deutsche Wirtschaft traditionell
gute Beziehungen unterhält, betreten die Unternehmen mit ihrer Reise
nach Myanmar dagegen völliges Neuland.
Seit der politischen und wirtschaftlichen Öffnung Myanmars 2011
ist das Interesse von ausländischen Unternehmen geweckt. Die
Investitionsfreude deutscher Unternehmen ist allerdi
(gtai) – Erste Strukturreformen sind
auf den Weg gebracht, doch Ergebnisse werden sich beim EU-Neuling
erst mittelfristig einstellen und ausländische Investitionen in die
Exportindustrie gibt es bislang nur wenige:
Die aktuelle Lage der kroatischen Wirtschaft ist eher angespannt.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird in diesem Jahr wahrscheinlich um
1 % sinken, doch Besserung ist in Sicht: "2014 soll das BIP immerhin
nicht mehr schrumpfen, die Bruttoanlageinvestitionen solle
Nach ihrem ersten Jahr an der Spitze des
Unternehmens äußerte sich GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner sehr
zufrieden mit der Entwicklung des vergangenen Jahres. "Wir haben mit
2,1 Mrd. Euro ein äußerst gutes Ergebnis erreicht – und sehen das als
klare Bestätigung unserer strategischen Neuausrichtung." Die GIZ
leistet heute mehr als die "klassische" Zusammenarbeit mit
Entwicklungsländern. Das Bundesunternehmen ist auch auf dem
europ
Investorenkonferenzen von Germany Trade & Invest in den USA
Wichtigster Investor in Deutschland, wichtigster Handelspartner
Deutschlands außerhalb der EU, enger politischer Verbündeter: Schon
allein diese Stichpunkte wären Grund genug für Germany Trade & Invest
(GTAI), gleich in drei US-Amerikanischen Städten
Investorenkonferenzen zu organisieren. Vom 25. bis zum 27. Juni
stellen die GTAI und die Bundesländer Berlin, Mecklenburg-Vorpommern,
Brande
Zu der gestern bekannt gewordenen Verschiebung des
Neubaus zweier Atomkraftwerke in Polen erklärt Stephan Kohler,
Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH
(dena): " Die polnische Regierung hat eine sehr vernünftige
Entscheidung getroffen, die bisherigen Pläne bezüglich des Baus neuer
Atomkraftwerke auf Eis zu legen. Die Atomenergie ist nicht nur
ökologisch und sicherheitstechnisch sehr problematisch. Die
Errichtung von Ato
Mit einer Protestaktion in der Nähe des Pariser Platzes hat das
Bündnis UNFAIRhandelbar heute gegen das geplante "Transatlantische
Handels- und Investitionsabkommen (TTIP)" zwischen der EU und den USA
demonstriert. Darsteller mit Masken von US-Präsident Barack Obama und
Bundeskanzlerin Angela Merkel trieben "Handel" miteinander, ein
"Chlor-Brathühnchen", eine Fracking-Giftspritze und ein Trojanisches
Pferd sprangen dabei für die Verb
Der Utrata Fachbuchverlag hat sich auf englisch-deutsche Fachwörterbücher für Beruf, Universitäten, Fachhochschulen, Berufsschulen und die Erwachsenenbildung spezialisiert.
Bertelsmann Stiftung untersucht die Folgen für
126 Staaten – Verlierer wären traditionelle Handelspartner und
Entwicklungsländer
Die USA und alle EU Mitgliedstaaten würden von einer umfassenden
Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) in
erheblichem Umfang profitieren. Sollte es gelingen, neben Zöllen auch
nichttarifäre Handelshemmnisse weitgehend zu eliminieren, würde das
reale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner deutlich steigen
Anlässlich der Entscheidung des Rates der
Europäischen Union über ein Verhandlungsmandat für ein
transatlantisches Freihandelsabkommen, erklärt der Präsident des
Wirtschaftsrates, Prof. Dr. Kurt J. Lauk:
EU-USA-Freihandelsabkommen: Kompromiss mit Beigeschmack
Die Entscheidung der 27 EU-Staaten für ein Verhandlungsmandat
macht Mut. Der gefundene Kompromiss hat jedoch einen faden
Beigeschmack. Den Bereich der audiovisuellen Medien auszuklammern ist
k
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um den ersten Besuch Barack
Obamas in Deutschland handelt. Es folgt die korrigierte Version.
US-Präsident Barack Obama wird vom 18.-19. Juni Deutschland
besuchen. Neben einer Rede am Brandenburger Tor ist ein
Arbeitstreffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel geplant. Bei dem
Gespräch sollen globale und bilaterale Themen diskutiert werden. Die
Wirtschaftsbeziehungen zwischen den zwei Ländern florieren.
Vergangenes Jahr exportierte D