Obwohl dem griechischen Finanzminister
Varoufakis viele Sympathien zufließen, muss er die Erfahrung machen,
dass Athen bei der Frühjahrstagung des IWF in Washington isoliert
bleibt. Jedenfalls ist der neuen Athener Regierung bisher kein
anderes Land zur Seite gesprungen. Auch Geldgeber außerhalb Europas
sind nicht in Sicht. Noch gibt es Hoffnung, dass Athen zur Vernunft
kommt. Immerhin hat Varoufakis angedeutet, wie eine Lösung aussehen
könnte. Es muss rasch ein
"Die Bundesregierung ist unglaubwürdig, wenn sie
behauptet, nichts über die zentrale Rolle der US-Militärbasis
Ramstein im globalen Drohnenkrieg zu wissen," sagt Martina Renner,
Obfrau der Linksfraktion im NSA-Untersuchungsausschuss, zu
Medienveröffentlichungen, nach denen die USA ihren Drohnenkrieg
maßgeblich von deutschem Boden aus steuern. Renner weiter:.
"Wir müssen jetzt dringend klären, ob die Bundesregierung das
Parlament ü
Sperrfrist: 17.04.2015 17:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
"Investitionen in Sexualaufklärung und Verhütung entscheidend für
wirtschaftliche Entwicklung" Rund 90 Abgeordnete aus aller Welt
appellierten heute bei einer internationalen Konferenz in Berlin an
die G7-Regierungen, sich politisch und finanziell stärker für Mädchen
und Frauen zu engagieren. "
Zeit und Geld – beides wird für Griechenland langsam
knapp. Stephan Kulle spricht mit Oliver Stock, Chefredakteur von
Handelsblatt Online, und Antonios Beys, griechischer Journalist, über
die Zukunft Athens. In der Dokumentation "Der große Euro-Schwindel –
Wenn jeder jeden täuscht" erzählen damalige Entscheider die
Geschichte des Euros als Geschichte von Betrug und Selbstbetrug.
"Die Liquidität trocknet aus", so der griechische Finanzmin
Bundeswehr bildete insgesamt bereits 910 kurdische
Kämpfer aus
In dieser Woche haben erneut 500 kurdische Peschmerga ihre
Ausbildung durch die Bundeswehr abgeschlossen, die sie zum Kampf
gegen die Terrormiliz des "Islamischen Staates" befähigen soll. Dazu
erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Philipp Mißfelder:
"Die Ausbildung der Peschmerga im Nordirak durch die Bundeswehr
ist ein Erfolg. Dank der internation
Fast zwei Drittel (65 Prozent) sind der Meinung, dass für die
Zukunft Deutschlands die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte
notwendig ist, 31 Prozent sehen das nicht so (Rest zu 100 Prozent
hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Dieser Einschätzung
schließen sich die Anhänger der Parteien mehrheitlich an, lediglich
die Anhänger der AfD sind in dieser Frage gespalten. Gleichzeitig
nehmen viele ein Klima der Fremdenfeindlichkei
Europa hat ein Problem. Eines, das nur bedingt mit
Geld gelöst werden kann. Dennoch ist es gut und richtig, dass die EU
Länder, in denen mehr als jeder vierte junge Mensch weder einer
Arbeit oder einer Ausbildung nachgeht noch die Schule besucht,
finanziell unter die Arme greifen will, um genau diesen Menschen
helfen zu können. Doch das eigentliche Problem liegt in den
Arbeitsmarktstrukturen, die die Mitgliedsstaaten selbst bestimmen.
Schlimm genug, dass man nach der "
Im Kampf gegen die Terrormiliz IS gibt es keine
einfachen Lösungen. Nur eines ist klar: tatenlos zusehen ist keine
Option. Dass die Bundeswehr – im Verbund mit dutzenden anderen
Staaten – die Kräfte unterstützt, die sich den Dschihadisten in
Syrien und im Irak entgegenstellen, erhöht deren Erfolgschancen. Doch
es bleibt ein bitterer Beigeschmack: vor allem, weil zu befürchten
ist, dass sich der Westen im Nahen Osten wieder aus der Verantwortung
verabschiedet, sobald
Der Horror im Mittelmeer geht weiter, und niemand
scheint in der Lage, dieses Drama aus Verzweiflung und Tod zu
stoppen. Immer mehr Flüchtlinge aus Kriegs-, Krisen- und
Armutsregionen versuchen, in überfüllten Booten übers Meer nach
Europa zu kommen. Und immer mehr sterben dabei. Mit der jüngsten
Tragödie vor der libyschen Küste, bei der Schätzungen zufolge 400
Flüchtlinge umgekommen sein sollen, sind seit Jahresbeginn schon
annähernd 1000