neues deutschland: Dominikanerbischof wendet sich gegen geplantes deutsch-mexikanisches Sicherheitsabkommen

In Mexiko läuft derzeit ein schmutziger Krieg gegen
Frauen, Journalisten, Lehrer – letztlich gegen alle Menschen, die
sich in der Zivilgesellschaft aktiv einsetzen. Dies erklärte der
mexikanische Bischof José Raúl Vera López gegenüber der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe).
Raúl Vera ist Angehöriger des Dominikanerordens und steht seit 2000
der Diözese Saltillo im nordostmexikanischen Bu

rbb exklusiv: Kiesewetter: Waffenruhe in der Ukraine mehr als ein Hoffnungsschimmer

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter begrüßt
die Waffenruhe in der Ukraine. Dem rbb-Inforadio sagte Kiesewetter am
Montag, dieses Abkommen habe mehr Substanz als andere. Schließlich
sei es von den Staats- und Regierungschefs wie auch von europäischer
Seite geschlossen worden. "Da ist mehr Substanz dahinter."

Die Gesamtlage nach Beginn der Waffenruhe nannte Kiesewetter
"vergleichsweise ruhig". Die Tage davor hätten beide Seiten no

Neue Westfälische (Bielefeld): Grass zweifelt am Frieden von Minsk Literaturnobelpreisträger sieht Anzeichen für einen dritten Weltkrieg

Literaturnobelpreisträger Günter Grass glaubt
nicht daran, dass das Friedensabkommen von Minsk dauerhaft hält. "Ich
glaube nicht, dass es zu einem Frieden führen wird, weil ich den
Eindruck habe, dass weder die Ukraine noch Russland die vollständige
Kontrolle über die eingesetzten Truppen hat", sagte Grass der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagausgabe). Grass
befürchtet zugleich, dass die Welt von einer neuen Art von Krie

Neue Westfälische (Bielefeld): Grass: Uns fehlen Staatsmänner vom Format Willy Brandts

Literaturnobelpreisträger bemängelt das Fehlen
einer friedensstiftenden Kraft in Europa. "Es gab eine Zeit, in der
mit Olof Palme in Schweden, Willy Brandt in Deutschland und Bruno
Kreisky in Österreich drei Politiker in Europa gewirkt haben, die
wirklich staatsmännisch handelten. Staatsmänner von diesem Format
fehlen uns heute", sagte Grass der in Bielefeld erscheinenden "Neuen
Westfälischen" (Montagausgabe).

Pressekontakt:
Neue Westf&a

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Ukraine-Konflikt: Russland ist am Zug, von Nina Jeglinski

Seit Sonntagmorgen schweigen die Waffen in der
Ost-Ukraine, doch jeder in Kiew fragt sich, ob die Waffenruhe dieses
Mal wirklich von Dauer ist. Einzig Moskau kann diese Frage
beantworten. Läge dem Kremlchef etwas an einer Deeskalation in der
Ost-Ukraine, dann wäre Putin doch der Erste, der den Krieg dort
beenden könnte. Die Frage ist: Will er das? Nicht nur die westlichen
Verhandlungspartner von Minsk, Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs
Staatspräsident Hollande, sin

Lausitzer Rundschau: Europa könnte, wenn es wollte In der EU fehlt der politische Wille, das Chaos im Nahen Osten zu lösen

Wer gedacht hätte, die Welt käme nach der
Auflösung des Ost-West-Konflikts ins Gleichgewicht, hätte sich
spätestens am 11.September 2001 eines besseren belehren
lassen können. Damals lenkten Terroristen Passagierflugzeuge in die
Türme des World Trade Centers, was unmittelbar zum Krieg der USA und
ihrer Verbündete in Afghanistan und Irak führte. Inzwischen schreiben
wir das Jahr 2015 und Pulverdampf breitet sich über die gesamte

neues deutschland: SPD-Linke Mattheis: Partei soll nicht beim Konvent im Sommer abschließend über TTIP und CETA entscheiden

Vertreter des linken Flügels der SPD haben den
Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel dazu aufgerufen, der Partei mehr
Zeit in der Debatte über die Abkommen TTIP und CETA zu lassen. In
einem Brief des linken Forums DL 21 an Gabriel, über den die in
Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland" (Montagsausgabe)
berichtet, heißt es, dass eine endgültige Entscheidung durch die
Partei nur erfolgen darf, "wenn alle Delegierten die Möglichkeit
hatt

Alexis Tsipras exklusiv im stern: „Wir brauchen Zeit, kein Geld“

"Wir wollen keine neuen Hilfskredite." Das sagte
Griechenlands neuer Premierminister Alexis Tsipras dem stern. Er
steht mitten in den Verhandlungen um die Zukunft seines Landes.

Für ein exklusives Interview hat der stern ihn an zwei Tagen im
Athener Parlament und in seinem Amtssitz, der Villa Maximos,
begleitet. Am morgigen Montag geht es bei den Verhandlungen der
Eurogruppe in Brüssel darum, wie es mit dem ewigen EU-Krisenland
weitergeht.

Tsipras, der 40-j&auml

Günther Jauch, Geänderte Gästeliste zum Thema: Merkels Mission – wie groß ist die Hoffnung auf Frieden?

Tage zwischen Krieg und Frieden: Nach einem
dramatischen Verhandlungsmarathon sorgt der vereinbarte
Waffenstillstand bei allen Beteiligten für ein kurzes Aufatmen. Doch
es bleiben Zweifel, ob das Abkommen für die Ukraine dieses Mal
tatsächlich hält.

Bei GÜNTHER JAUCH diskutieren am Sonntagabend der russische und
der ukrainische Botschafter über die aktuelle Lage in der Ostukraine.

Ist das Abkommen eine echte Chance oder nur ein fauler Kompromiss?
Wie la

neues deutschland: Syriza in griechischer Wahlumfrage weit vorn -über 80 Prozent mit neuer Regierung zufrieden

Das griechische Linksbündnis SYRIZA kann laut einer
neuen Umfrage mit 45,4 Prozent der Stimmen rechnen, wenn an diesem
Sonntag gewählt würde. Das berichtet die in Berlin erscheinende
Tageszeitung "neues deutschland" unter Berufung auf das griechische
Nachrichtenportal News247. Bei der Parlamentswahl vor drei Wochen
hatte die Partei von Ministerpräsident Alexis Tsipras 36,3 Prozent
erreicht. Die konservative Nea Dimokratia würde von 27,8 auf 18,4
Prozent z