WAZ: Die Welt hat zu spät reagiert. Kommentar von Petra Koruhn

Was in Liberia passiert, ist eine Katastrophe. Da
muss man der Chefin der Weltgesundheits-Organisation (WHO), Margaret
Chan, zustimmen. Doch nicht nur Ebola, also die Krankheit selbst,
führt das Land in den Abgrund. Es ist auch die mangelnde
Koordination, die immer wieder in die Kritik geraten ist. Diese
Vorwürfe treffen auch die WHO.

Mediziner von "Ärzte ohne Grenzen" berichten darüber, wie schlecht
die Hilfe vor Ort geregelt sei. Das ist genauso fatal wie

Bundesminister Sebastian Kurz beim ZEIT-Gespräch im Haus der Industrie: „Die Verzweiflung in Kiew ist groß“

Im Rahmen des ZEIT-Gesprächs im Haus der Industrie
in Wien begrüßte am 15. September 2014 Giovanni di Lorenzo,
Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, den österreichischen
Außenminister Sebastian Kurz.

Am Vormittag war dieser noch zu Gast in Kiew gewesen. Gefragt, wie
die Stimmung in der Ukraine sei, sagte Kurz, die Verzweiflung sei
groß. Niemand habe die Entwicklung in der Ukraine voraussehen können.
Die "Annexion der Krim war ein Wahnsinn&quo

Kölner Stadt-Anzeiger: Katholische Kirche in Syrien lehnt Luftschläge gegen IS ohne Autorisierung durch Damaskus ab – Bischof: Souveränität des Staates achten

Die katholische Kirche in Syrien lehnt Luftschläge
der USA und ihrer Verbündeten auf die Terrormilizen des "Islamischen
Staats" (IS) ohne Autorisierung durch das Assad-Regime in Damaskus
ab. "Es geht hier auch um die Souveränität des syrischen Staates und
seiner Regierung", sagte das Oberhaupt der chaldäisch-katholischen
Kirche, Antoine Audo, dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstag-Ausgabe). Der 68-Jährige ist Bischof von Al

Weser-Kurier: Kommentar von Christine Longin zur Pariser Irak-Konferenz

Es ist die wichtigste Woche in der gut zweijährigen
Amtszeit des französischen Präsidenten François Hollande. Heute
stellt sich sein Regierungschef Manuel Valls der Vertrauensabstimmung
im Parlament, am Donnerstag hält der Staatschef selbst seine
halbjährliche große Pressekonferenz ab. Dann muss er Farbe bekennen
zum ausufernden Haushaltsdefizit, der hohen Arbeitslosigkeit und den
Steuerbetrügereien eines Staatssekretärs. Ausgerechnet diese
Sc

Westfalen-Blatt: zum Thema Irak/Syrien

Noch reden die Diplomaten, aber schon bald geben
die Militärs den Ton an. Die bisherigen Luftschläge der USA gegen
IS-Milizen im Nordirak werden sich als kleine Vorboten dessen
erweisen, was jetzt kommt. Das ist jedenfalls der erklärte Wille
einer breiten Koalition westlicher und arabischer Länder, die in
Syrien Versäumtes nachholen wollen. Lange, und wie man heute weiß, zu
lange haben sich alle gegenüber den Extremisten im syrischen
Bürgerkrieg zur&

Westfalen-Blatt: zur Wahl in Schweden

Schweden bekommt wieder eine sozialdemokratisch
geführte Regierung und kehrt damit zum Normalzustand zurück. Über
Jahrzehnte haben die Sozialdemokraten, fast schon einer Staatspartei
gleich, den einstigen Wohlfahrtsstaat geformt. Dass der konservative
Fredrik Reinfeldt zuletzt acht Jahre lang die Geschicke des größten
skandinavischen Landes lenken konnte, ist in der Geschichte der
schwedischen Demokratie beispiellos. Weil er Schweden relativ
unbeschadet durch die

phoenix-Runde: IS im Blutrausch – Wer stoppt die Terroristen? – Dienstag, 16. September 2014, 22.15 Uhr

Die Gräueltaten der Dschihadisten machen den Westen
fassungslos. Der britische Premier David Cameron kündigte an, "alle
notwendigen Schritte" zur Zerstörung der Terrormiliz Islamischer
Staat (IS) zu unternehmen. Frankreichs Präsident Hollande plant
Luftangriffe im Verbund mit den USA.

Muss auch Deutschland bereit sein mehr zu tun? Was ist gegen diese
gnadenlose Brutalität zu tun?

Pinar Atalay diskutiert in der phoenix-Runde

u. a. mit

J&uuml

Aiwanger: Fluchtursachen in den Herkunftsländern von Flüchtlingen bekämpfen

Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE WÄHLER
Landtagsfraktion, zur Meldung "EVP-Chef Weber fordert massive
EU-Maßnahmen gegen Flüchtlinge."

Aiwanger: "Weber hat in der europäischen Politik eine
Führungsposition inne. Wenn er Handlungsbedarf sieht, dann soll er
tätig werden. In erster Linie muss sich Europa auch darum kümmern in
den Herkunftsländern von Flüchtlingen die Fluchtursachen zu
bekämpfen. Hier wäre die se

Kurier am Sonntag: Kommentar von Michael Lambek zum EU-Gerechtigkeitsindex der Bertelsmann Stiftung

Soziale Gerechtigkeit ist ein weicher Begriff.
Jeder versteht darunter etwas anderes – je nach individueller
Lebenssituation, politischer Überzeugung oder umgebenden Bedingungen.
Und er betrifft so unterschiedliche Bereiche wie Bildung, Integration
oder medizinische Versorgung. Das alles soll zu einer objektiven
Größe verklammert werden, die europaweit Vergleiche zulässt und am
Ende sogar eine europäische Rangliste ermöglicht. Man darf dem
Ergebnis gegenü

Stuttgarter Nachrichten: Was hinter Schäubles Vorschlägen steckt

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
bereichert die politische Debatte gerade mit einem Trommelfeuer an
Vorschlägen. Die Vorstöße haben alle nur einen Zweck. In den
nächsten Monaten stehen wichtige Entscheidungen an: Die
Föderalismuskommission muss über die Zukunft des
Länderfinanzausgleichs entscheiden, die Förderung der Ost-Länder
steht zur Debatte, und die Verteilung der Maut-Millionen ist auch
noch offen. Schäuble weiß