neues deutschland: Ehemaliger CIA-Analyst McGovern: Angebliche Beweiseüber russische Truppen in Ostukraine sind Witz

Die Satellitenaufnahmen, die die Präsenz von
russischen Truppen in der Ostukraine beweisen sollen, hält der
ehemalige langjährige CIA-Analyst Raymond McGovern für unglaubwürdig.
"Viele dieser Bilder sollen von kommerziellen Satelliten stammen. Das
ist wirklich ein Witz," sagt McGovern in einem Interview mit der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausgabe). Jedes Jahr würden die USA allein in den USA 85
Milliarden

Annen (SPD): Soldaten im Irak „ausgeschlossen“ / Liebich (Linke): Obama-Strategie „falsch und hilflos“

Nils Annen, Außenpolitischer Sprecher der SPD, hält
den Einsatz von Soldaten im Irak für "ausgeschlossen." Im
phoenix-Interview sagte er: "Die Idee, die deutsche Luftwaffe dort zu
beteiligen, ist weltfremd. Sie hilft übrigens den Menschen dort
nicht." Von den USA erwartet Annen, dass sie sich "nicht nur konkret
engagieren, sondern auch die selbst auferlegten Sprechverbote in
Frage stellen." Man müsse "mit allen reden", dann g

BERLINER MORGENPOST: Der Terrorismus hat sich globalisiert/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Bilder, die nie mehr verschwinden werden. Nicht aus
der Erinnerung derer, die sie vor Ort ertragen oder zeitgleich via
Fernsehen erdulden mussten; noch in irgendeinem Geschichtsbuch. Die
einstürzenden stolzen Türme des New Yorker World Trade Centers haben
eine bis dahin nur filmisch vorstellbare Apokalypse Realität werden
lassen. Der Anschlag des islamistischen Terrornetzwerks Osama bin
Ladens am 11. September 2001 hat die Welt verändert. Heute vor 13
Jahren wurde die W

Westfalenpost: Juncker bläst zum Aufbruch / Kommentar von Knut Pries zur EU-Kommission

An Struktur und Ressortverteilung in der
Europäischen Kommission, so wie deren künftiger Chef Juncker sie sich
ausgedacht hat, gibt es manches zu bekritteln und vieles mit düsteren
Warnungen zu versehen. Große Aufgaben für kleine Länder?
Vizepräsidenten mit imposanten Türschildern, aber bescheidenen
Weisungsbefugnissen und Zugriffsrechten auf Dienststellen?
Verschwimmende und sich überlappende Zuständigkeiten, ein
verblüffendes Zutraue

Märkische Oderzeitung: zu Ebola

Da es kein Medikament gegen die Krankheit
gibt, existiert nur ein Mittel, ihre Ausbreitung zu verhindern: Man
muss die Erkrankten von den Gesunden trennen. Der liberianische Staat
versagt dabei. Der Verteidigungsminister hat jetzt einen dramatischen
Appell an die UN gerichtet, schnell zu helfen. Und sie sollte diesem
Aufruf schnellstens folgen. Die Tragödie hat nämlich nicht nur
Auswirkungen auf das bitterarme Westafrika. Wenn nicht schnell Hilfe
mit Ärzten, Pflegern und Isol

Märkische Oderzeitung: zur Komorowski-Rede

Komorowskis Gedanken entsprechen so ganz
und gar nicht dem deutschen Mainstream. Hierzulande ist eine Mehrheit
davon überzeugt – und auch die Kanzlerin betont das ja immer wieder –
dass es neben Sanktionen auch die Bereitschaft zu Verhandlungen mit
Russland geben muss. Auch das transatlantische Bündnis wird
hierzulande von vielen angezweifelt. Östlich der Oder macht man sich
deswegen Sorgen über die Zuverlässigkeit der Deutschen. Einige
Abgeordnete kritisierten Komo

WAZ: Junckers Team hat Chance verdient. Kommentar von Knut Pries

An der Ressortverteilung in der EU-Kommission, so
wie deren künftiger Chef Juncker sie sich ausgedacht hat, gibt es
manches zu bekritteln. Ein Brite, der den Finanzmarkt regelt, ein
Franzose mit Zuständigkeit für Ausgabendisziplin, ein Ungar, der
geholfen hat, sein Zuhause auf stramm nationalen Vordermann zu
bringen und nun europäische Kultur repräsentieren soll – da wird
mancher schon abwinken, bevor es losgegangen ist. Doch so einfach
sollte man es sich nicht ma

WAZ: Obamas Ritt auf der Rasierklinge. Kommentar von Dirk Hautkapp

Geschichte ist verrückt. 13 Jahre nach der
Katastrophe am World Trade Center in New York zieht Amerika
ausgerechnet unter einem Friedensnobelpreisträger erneut in einen
absehbar langwierigen Krieg. Gegen einen Feind, der die Attentäter
des 11. September 2001 und ihre Hintermänner in puncto
Strategievermögen und Rücksichtslosigkeit weit in den Schatten
stellt. Dem Unterfangen, das Präsident Obama der Nation präsentiert,
sind mäßige Erfolgs

Mittelbayerische Zeitung: Der Bock als Gärtner / Kommentar zur neuen EU-Kommission

Die kleinen Länder beaufsichtigen die großen –
dagegen wäre nichts zu sagen, wenn der neue Kommissionspräsident
dieses Prinzip konsequent durchgehalten hätte. Doch er hat Frankreich
das mächtige Währungsressort zugeschanzt und die Briten ausgerechnet
mit den Finanzdienstleistungen betraut – das ist, als würde man den
Kanarienvogel bei der Katze in Obhut geben. Junckers Kalkül ist es,
dass Franzosen und Briten unangenehme Wahrheiten künftig