neues deutschland: Auftritt Komorowskis im Bundestag: Spiel mitÄngsten

Geschichte wird nicht nur gemacht. Sie wird auch
geschrieben und nach den jeweiligen Interessen interpretiert.
Letzteres konnte man bei der Gedenkstunde im Bundestag anlässlich des
Beginns des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren beobachten. Dort zog
Polens Staatspräsident Bronislaw Komorowski Parallelen zwischen den
1930er Jahren, als das nationalsozialistische Deutschland die
Überfälle auf seine Nachbarstaaten vorbereitete, und dem derzeitigen
militärischen Konflikt

neues deutschland: Labour-Politiker David Martin warnt vor Unabhängigkeit Schottlands

Vor dem Referendum über die Unabhängigkeit
Schottlands kritisiert der Europaageordnete Daivd Martin (Labour) die
britischen Konservativen und die Schottische Nationalpartei (SNP).
"Viele Tory-Abgeordnete sind eingefleischte Anti-Europäer und drohen
ein Referendum an – in der Hoffnung, das britische Volk werde für
unseren Austritt aus einer der erfolgreichsten politischen Unionen
stimmen, die es je gab", schreibt Martin in einem Gastbeitrag für die
in Berli

neues deutschland: Ukrainische Friedensaktivistin: Die meisten Ukrainer wollen Frieden

"Nach Umfragen wollen mehr als 70 Prozent der
Ukrainer Frieden und eine bedingungslose Einstellung des Krieges im
Südosten. Das hat die Regierung völlig ignoriert", erklärt die
ukrainische Friedensaktivistin Victoria Shilova, Vorsitzende der
Organisation AntiWoina (AntiKrieg)gegenüber der in berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschlkand" (Donnerstagausgabe).
Die ukrainischen Massenmedien hätten den Eindruck erweckt, dass die
Kiewer den

Rheinische Post: Kommentar / Sanktions-Blamage = Von Matthias Beermann

Mit Sanktionen ist es so wie mit
Daumenschrauben: Man dreht so lange daran, bis der Schmerz
unerträglich wird. Davon ist man in Russland sicherlich noch weit
entfernt. Die Maßnahmen, zu denen sich die Europäer bisher
durchringen konnten, um Wladimir Putins aggressive Politik gegen die
Ukraine zu stoppen, dürften dort bestenfalls als verzagtes Signal der
Empörung ankommen. Der Mann im Kreml deutet sie als das, was sie
sind: Zeichen der Schwäche und Zerstritten

Das Erste, Mittwoch, 10. September 2014, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr André Wüstner, Vorsitzender Deutscher
Bundeswehrverband, Thema: Verteidigungshaushalt

8.05 Uhr, Hans-Christian Ströbele, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied
Parlamentarisches Kontrollgremium, Thema: BND-Spion

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

neues deutschland: Globalisierungskritiker fordert gerechtere Entwicklungspolitik / Brand: Deutschland falsches Vorbild

In der Debatte über die geplanten Nachhaltigen
Entwicklungsziele (SDGs) hat der in Wien lehrende
Politikwissenschaftler Ulrich Brand eine alternative Politik für die
Länder der Südhalbkugel gefordert. "Entwicklungspolitik bedeutet
unter Bedingungen des globalen Kapitalismus, die bestehende
Produktions- und Lebensweise hin zu einer gerechten, solidarischen
und ökologisch nachhaltigen zu verändern", schreibt Brand in einem
Gastbeitrag für die in

Merkel sieht in Sanktionen gegen Russland „einzige Möglichkeit“

Sperrfrist: 09.09.2014 05:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Sanktionen sind für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) das
einzige Druckmittel gegenüber Russland.

Es sei "sehr, sehr naheliegend", dass Russland stark im
Ukrainekonflikt involviert sei, sagte die Kanzlerin am Dienstag im
rbb-Inforadio. Das russische Vorgehen dürfe nicht ohne Folgen
bleiben. Eine milit&auml

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesregierung/Nato/Verteidigungsausgaben

Dass die Kanzlerin und die
Verteidigungsministerin nur Stunden nach dem Ende des Nato-Gipfels
kaltschnäuzig erkennen lassen, dass sie nicht die leiseste Absicht
haben, das in Wales bekräftigte Zwei-Prozent-Ziel einzuhalten, ist
atemraubend. Es genügt nicht, die alten Mantras weiter
herunterzubeten. Die Union räumt dem ausgeglichenen Etat, die SPD der
sozialen Gerechtigkeit Priorität ein. Dass Bildung Vorrang habe,
predigen beide Koalitionäre. Legitim sind dies

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar „Mehr ist nicht genug“ von Reinhold Zweigler zu Wehr-Etat

Die erhoffte "Friedensdividende" nach dem Fall
der Ost-West-Konfrontation ist weitgehend ausgeblieben. Auf diesem
Globus sind nicht Scharen von Friedenstauben aufgestiegen, sondern
neue, dramatische Konflikte entstanden. Solange dies so ist, muss
Deutschland nicht nur verteidigungsfähig, sondern auch
konfliktentschärfend einsetzbar sein. Der Bundeswehr-Etat ist
spätestens seit dem – in vielerlei Hinsicht gescheiterten –
Afghanistan-Einsatz kein "Steinbruch&qu

Das Erste, Dienstag, 9. September 2014, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Steffen Kampeter, CDU, Parlamentarischer
Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Thema: Haushalt

7.35 Uhr, Maximilian Gertler, Vorstand Ärzte ohne Grenzen, Thema:
Ebola

8.05 Uhr, Marieluise Beck, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im
auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages, Thema: Ukraine

8.40 Uhr, Doris Maria Ahnen, SPD, Bildungsministerin
Rheinland-Pfalz, Thema: Inklusion

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metz