Syrische Flüchtlinge in Not: „Wir dürfen die Augen nicht verschließen“/ Gemeinsame Reise von EKD und Bischofskonferenz zu syrischen Flüchtlingen nach Jordanien

Angesichts der bevorstehenden Wintermonate und
der dramatischen Situation syrischer Flüchtlinge im Nahen Osten
reisen der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD), Nikolaus Schneider, und der stellvertretende Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Norbert Trelle (Hildesheim), vom
1. bis 3. November 2013 nach Jordanien. Begleitet werden sie vom
Leiter von Caritas international, Dr. Oliver Müller, und der
Präsidentin der Diakonie Katastrophen

neues deutschland: Menschenrechtler beklagt Sklaverei in Mali

Formen von Sklaverei und Leibeigenschaft sind in
Mali auch im 21. Jahrhundert durchaus keine Seltenheit. Dies erklärte
Mohamed Ag Akèratane, Vorsitzender des Vereins zur Verstärkung des
Friedens, des Wachstums, des Schutzes und der Förderung der
Menschenrechte – einer Menschenrechtsorganisation des
westafrikanischen Staates – in einem Gespräch mit der Berliner
Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe). Nach wie stütze
sich die herrschende

Stuttgarter Zeitung: Grenzen der Aufklärung / Kommentar zu Spähaffäre/Bundestag

Aufklärung tut not, aber es ist zu bezweifeln,
ob ein Untersuchungsausschuss das geeignete Gremium dafür wäre. Er
würde der Opposition allenfalls eine Plattform bieten, die Regierung
vorzuführen. Der Ausklärung dient das nicht unbedingt. Ein solches
Tribunal läuft jedoch Gefahr, seine eigene Nutzlosigkeit zu
demonstrieren. Es gibt viele Fragen, aber wenig Aussicht auf
verlässliche Antworten. Die meisten Zeugen von Belang würden sich
kaum zu ein

Weser-Kurier:Über die Mauer gegen Syrer schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 29. Oktober 2013:

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten",
versicherte einst Walter Ulbricht und zementierte dennoch die Teilung
Berlins. Beim Bau der beiden Mauern in Bulgarien und der Türkei
klingt es kaum anders: Niemand habe die Absicht, verfolgten Syrern
das Menschenrecht auf Asyl zu verweigern. Man wolle sie nur
ordnungsgemäß erfassen, heißt es aus dem bulgarischen
Innenministerium. Man wolle nur die Schmuggler fernhalten, heißt es
von der türkischen Reg

Kölner Stadt-Anzeiger: Ex-Kanzleramtsminister Teltschik fordert Bundesregierung auf, in Washington „auf den Tisch zu hauen“ – „Ungeheurer Affront gegen Deutschland“

Der ehemalige Kanzleramtsminister Horst Teltschik
(CDU) hat die Aktivitäten des US-Geheimdienstes NSA in Deutschland
scharf kritisiert. "Das ist ein ungeheurer Affront gegenüber der
Bundeskanzlerin persönlich und Deutschland insgesamt", sagte er dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Ich verstehe die
Amerikaner nicht. Mit diesen Methoden verlieren sie weltweit an
Reputation. Und der Schaden steht in keiner Relation zu dem Wenigen,
was s

Neue OZ: Kommentar zu USA / NSA / Kampf gegen den Terror

Zwei Lehren für Deutschland

Dass einem Hass vor allem selbst schadet, haben die Menschen früh
erkannt und immer wieder beschrieben. Er verseucht erst das Denken,
dann die Taten und zuletzt den Charakter. Dies lässt sich nahtlos auf
die USA übertragen. Denn unbändige Angst vor dem Terror zu haben
blieb nicht folgenlos. Sie wurde zu Hass, und kluge Menschen warnten:
Es kann nicht gut gehen, Böses mit Bösem zu bekämpfen. Die Amerikaner
taten es trotzde

Neue OZ: Kommentar zu Tschechien

Farbe bekennen

Ist das Wahlergebnis in Tschechien nun Beleg für eine gesunde
demokratische Kultur im Land – oder deren Widerlegung? Im Grunde
genommen beides. Die Tschechen haben ihre Regierung per Stimmzettel
abgestraft, und mit der Zahl von sieben Fraktionen als Ausdruck des
Wählerwillens muss eine Demokratie zurechtkommen.

Auf der anderen Seite ist das Ergebnis in Zahlen gefasste
Politikverdrossenheit. Wenn trotz großer Probleme im Land die
Wahlbeteiligung unter

Neue OZ: Kommentar zu Nikolaus

Tradition und Politik

Als Helfer des heiligen Nikolaus, in den Niederlanden Sinterklaas
genannt, ist der Zwarte Piet bei unseren Nachbarn seit mehr als 150
Jahren zu einer festen Tradition geworden. Das Nikolausfest hat für
die Kinder dort eine viel größere Bedeutung als bei uns: Sinterklaas
und Piet bringen am Abend des 5. Dezember die Geschenke, nicht etwa
das Christkind oder der Weihnachtsmann wie bei uns erst zu Ende
Dezember.

Nun kann man mit Blick auf die Trad

RNZ: „Verbotsunion“ – Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Staubsauger/EU

… Muss man wirklich mit dem Verbot kommen?
Die Erfahrungen zeigen, dass allein schon eine Kennzeichnungspflicht
– wie sie etwa bei Kühlschränken gilt – Verbraucher eher zu
energiesparenden Produkten greifen lässt: Die Stromrechnung hilft bei
der Entscheidung. Und die Hersteller könnte man durch steuerliche
Anreize zusätzlich zur Umstellung der Produktpalette motivieren.
Vermutlich hätte das für das Klima letztendlich den gleichen Effekt –
aber der B&uuml

Allg. Zeitung Mainz: Bitter / Kommentar zur Abhöraffäre

Historische Vergleiche sind nie passgenau. Der Blick
auf die NSA-Affäre weckt gleichwohl Erinnerungen an zwei düstere
Phasen der US-Nachkriegspolitik, Phasen, in denen die Hysterie in
Washington regierte. Zum einen war dies in den 50er Jahren die Hatz
des republikanischen Senators Jo McCarthy auf angebliche Kommunisten.
Zum Zweiten:der Watergate-Skandal, geprägt vom psychisch labilen
Präsidenten Nixon, der aus Furcht vor Widersachern sein eigenes Büro
verwanzen und