Annette Groth: Bundesregierung muss schwedischem Beispiel folgen

"Ich begrüße die schwedische Entscheidung
ausdrücklich. Zum ersten Mal reagiert eine europäische Regierung
angemessen auf die schreckliche humanitäre Katastrophe in Syrien und
dessen Nachbarländern", so Annette Groth, menschenrechtspolitische
Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zum Beschluss der schwedischen
Regierung, allen Flüchtlingen aus Syrien Asyl zu gewähren. Zunächst
bekommen 8.000 Flüchtlinge, die sich bereits in Schweden

Wolfgang Gehrcke: Militärintervention gegen Syrien wäre völkerrechtswidrig

"Eine Militärintervention der USA gegen Syrien wäre
politisch verheerend, moralisch falsch und völkerrechtswidrig",
erklärt Wolfgang Gehrcke, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE
LINKE, anlässlich der Zustimmung des US-Senatsausschusses für einen
Militärschlag gegen Syrien und der Ankündigung Obamas, am 9.
September dann in beiden Kammern des Kongresses über die Resolution
abstimmen zu lassen. Gehrcke weiter:

"Bereits mit der

Weser-Kurier: Zum Besuch Gaucks in Oradour schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 5. September 2013:

Es gibt Bilder, die bleiben, weil sie für
Annäherung und Versöhnung stehen. So das vom 7. Dezember 1970, als
Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Mahnmal für die Opfer des
Warschauer Getto-Aufstands niederkniete. Auch das von Bundeskanzler
Helmut Kohl und Frankreichs Staatspräsident François Mitterrand, wie
sie am 22. September 1984 Hand in Hand auf einem Soldatenfriedhof in
Verdun stehen. Eine eindrucksvolle Geste, die Folgen hatte, wenn auch
nicht sofort. Er

Stuttgarter Zeitung: Assads Stütze steht fest / Kommentar zu Syrien/Russland/Putin

Wladimir Putin ist mit allen Wassern gewaschen.
Unmittelbar vor dem G-20-Treffen hat der russische Präsident nicht
ausgeschlossen, dass er einem Militärschlag gegen Syrien doch
zustimmen könnte. Das klingt, als komme der stabile Stützpfeiler für
das Assad-Regime ins Wanken. Doch dem ist nicht so. Putin fordert
Beweise dafür, dass die Giftgastoten in Syrien der Regierung
zuzurechnen sind – und schraubt die Voraussetzungen für eben diese
Beweise so sehr in

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Oradour/Gauck

Demonstrativ besucht Joachim Gauck die
Schandmale deutscher Geschichte. Er war im tschechischen Lidice, in
Sant–Anna die Stazzema und nun in Oradour-sur-Glane, wo die Einwohner
über Jahrzehnte jeden offiziellen Kontakt zu Deutschland verweigert
haben. Versöhnung ist ein langer und sehr schmerzhafter Weg. In den
Krisenregionen dieser Welt wird gerade in diesen schwierigen Zeiten
der Weg Europas genau verfolgt. Und sie sehen, dass sich Erfolg nur
einstellt, wenn Konfliktparteien b

neues deutschland: USA und Syrien: Déjà-vu im Kongress

»Konfrontation zwischen Russland und den USA« heißt
das Gemälde, das die Polizei am Vorabend des G20-Treffens in
Petersburg beschlagnahmt hat. Zwei nackte Präsidenten mit übergroßen
Penissen, das schien dann einem russischen Abgeordneten selbst im
Erotikmuseum der Gipfelstadt zu anstößig. Ob es heute und morgen zu
einem verbalen Schlagabtausch zwischen Putin und Obama in Sachen
Syrien kommt, bleibt abzuwarten. Aber der Gast aus dem Wei&szlig

Wer das Geld hat, hat die Macht? / Die 3sat-Gesprächssendung „scobel“ und das Wirtschaftsmagazin „makro“ aktuell in der Themenwoche „MachtMenschen“ / Reihe „Kulturcheck“ in 2Kulturzeit“

scobel: Die Deutschen und ihr Image: Donnerstag, 5. September 2013,
21.00 Uhr
makro: Die Macht des Geldes: Freitag, 6. September 2013, 21.00 Uhr

Erstausstrahlungen

Im Rahmen der 3sat-Themenwoche "MachtMenschen" anlässlich der
Bundestagswahl beschäftigen sich die beiden Sendungen "scobel" und
"makro" mit dem Thema: Machtmenschen. Gert Scobel hinterfragt in
seiner Sendung "scobel" das Image der Deutschen und wie sie von außen
auch a

Steigende Verlustzahlen in Afghanistan / Alexander Gauland: Einsatz ist gescheitert

"Diese Zahlen machen deutlich, dass die Befriedung
Afghanistans offenbar weitgehend gescheitert ist", so kommentiert
Alexander Gauland, stellvertretender Sprecher der Alternative für
Deutschland, die jüngsten Verlustzahlen aus Afghanistan. Laut dem
afghanischen Innenministerium wurden dort seit März 2013 mindestens
1.792 Polizisten getötet, fast doppelt so viele wie im
Vorjahreszeitraum. Das Verteidigungsministerium Afghanistans
veröffentlicht seit einig

Kölner Stadt-Anzeiger: Deutscher Geisel gelingt die Flucht vor den Entführern

Troisdorf. Der deutsche Ingenieur der
Hilfsorganisation Grünhelme, der seit 111 Tagen von Dschihadisten in
Syrien festgehalten wurde, hat sich selbst befreien können. Der
72-Jährige hat nach Aussagen von Grünhelme-Gründer Rupert Neudeck
eine Aluminiumtür aufstemmen und sich befreien können. Angeblich
schliefen die Bewacher. "Wir sind überglücklich", sagte Neudeck am
späten Abend dem "Kölner Stadt-Anzeiger", dass si

Weser-Kurier: Zur französischen Haltung in der Syrien-Frage schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Hätte US-Präsident Barack Obama die Absicht gehabt,
seinen französischen Amtskollegen und möglichen Waffenbruder François
Hollande bloßzustellen, wäre er nicht anders vorgegangen. Der
Sozialist steckt in der Falle – seit der überraschenden Wende
Washingtons in der Syrien-Frage und dem Beschluss Obamas, den
Kongress um Zustimmung zu einem möglichen Militäreinsatz zu bitten.
Jetzt mehren sich auch in Frankreich die Stimmen derer, die ebenfal