Jetzt scharf einschlagen, rückwärts – nein, zu weit links! Wer ein
Auto in eine enge Parklücke lenken will, kennt das: gut gemeinte
Ratschläge und Schweißperlen auf der Stirn. In Beziehungen jedoch ist
das Parken ein weniger großes Streitthema als angenommen. So stört
gerade einmal knapp jeden zehnten deutschen Beifahrer das schlechte
Einparkmanöver seines Partners. Das ergab jetzt eine forsa-Umfrage im
Auftrag von CosmosDirekt. Selbst Männer
Die Autohausgruppe mit mehreren Standorten in Schleswig-Holstein und Hamburg verfügt über einige Mitarbeiter, welche bereits seit mehreren Jahrzehnten für das Unternehmen tätig sind.
In einigen Bundesländern haben die Sommerferien bereits
angefangen, für andere steht der Beginn der Urlaubssaison kurz bevor.
Durch die nächste große Reisewelle sind wieder kilometerlange Staus
vorprogrammiert: Unter den Autofahrern mit Kindern hat sogar jeder
Zweite (49 Prozent) vor, mit dem eigenen Wagen in den Urlaub zu
fahren. Das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage unter 2.000 deutschen
Autofahrern im Auftrag von CosmosDirekt.
Obwohl fast alle Eltern ihren Nachwuchs mit Kindersitzen im Auto
sichern (96 %), fehlt es Eltern zum Teil an notwendigen
Informationen, wenn es um die richtige Nutzung von Kindersitzen geht.
So schätzen Eltern ihr eigenes Wissen diesbezüglich zwar als hoch ein
(durchschnittlich 7,4 von 10 Punkten), weisen jedoch Wissenslücken
bei dem Gebrauch von Kindersitzen auf. Dies ergab eine aktuelle
Umfrage des Forschungsinstituts Research Now im Auftrag des
Bundesverbands Deutscher
20- bis 29-jährige CHECK24-Kunden haben am häufigsten Punkte in
Flensburg / Schwerin ist Verkehrssünderhauptstadt vor Annaberg und
Gera / Vielfahrer sind häufiger Punktesünder
8,0 Prozent der männlichen und 3,7 Prozent der weiblichen
CHECK24-Kunden haben Punkte in Flensburg. Im Vergleich der
Altersgruppen sind die 20- bis 29-Jährigen mit 9,7 Prozent am
häufigsten im Fahreignungsregister eingetragen. Mit Schwerin,
Annaberg, Gera und dem Leipzi
+++ Osterloh: "Die Vertriebsplanung spottet häufig
jeder Beschreibung" +++
Bei seinem Vorstoß, den Fokus auf die Rendite zu legen, erfährt
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn sowohl Unterstützung als auch
Kritik von Seiten des mächtigen Betriebsrats. "Angesichts der
Herausforderungen vor denen wir auf Märkten wie Brasilien, Russland
und Indien stehen, angesichts von Herausforderungen bei den
Währungsparitäten und den ambitionierten
– Ford startet einen Wettbewerb zur Entwicklung von Mobility-Apps
für weltweit acht Ballungsräumen: Lissabon (Portugal) sowie
Mumbai und Delhi als auch die Chennai-Region (Indien), zudem Los
Angeles (USA), Johannesburg (Südafrika), Shanghai (China) und
landesweit in Argentinien
– Die Mobility-Apps sollen bei der Lösung von
großstadtspezifischen Problemen mitwirken, etwa bei der
Verbesserung von Luftqualität und Gesundheits
Mehr als zwei Drittel der Autofahrer (68 Prozent) sind der
Meinung, dass Geschwindigkeitsüberwachung an Unfallbrennpunkten und
schutzwürdigen Bereichen wie zum Beispiel vor Kindergärten, Schulen
oder Altenheimen die Verkehrssicherheit erhöht. Dieses Meinungsbild
ergab eine repräsentative Befragung, die im Auftrag des Deutschen
Verkehrssicherheitsrates (DVR) vom Marktforschungsinstitut Ipsos
unter 1.500 Autofahrern durchgeführt wurde. Etwa jeder Siebte (14
Die Generali Versicherungen haben zum 1. Juli 2014
ihren neuen Kfz-Tarif auf den Markt gebracht. Wichtigste
Leistungserweiterung ist dabei die gezielte Stärkung der
Kfz-Schutzbriefversicherung bei zum Teil stark reduzierten Beiträgen.
Der Schutzbrief ist ein Zusatzbaustein zur Kfz-Versicherung der
Generali Versicherungen: Erhältlich ist die
Kfz-Schutzbriefversicherung für Pkw, Krafträder, Campingfahrzeuge bis
vier Tonnen zulässige Gesamtmasse sowie Lieferwag
Die heute vorgestellten Mautpläne des
Bundesverkehrsministers überzeugen die FREIEN WÄHLER in keiner Weise.
Schon die Einführung der Lkw-Maut habe bisher keinen einzigen
zusätzlichen Cent für Autobahnen und Bundesstraßen gebracht, stellt
Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und
verkehrspolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, fest:
"Die Mehreinnahmen führen nur dazu, dass weniger Geld aus dem
Bundeshaushalt fü