Mehr als 300.000 Mal mussten Mercedes-Kunden in den vergangenen Jahren wegen defekter Motorteile ihre Werkstatt anfahren. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Samstagsausgabe. Wegen ausgefallener Injektoren hatte der Diesel-Motor jeweils in den Notlauf-Modus geschaltet. Betroffen waren überwiegend Modelle der C- oder E-Klasse. Grundsätzlich trat der Fehler aber über alle Baureihen auf, also auch bei der noblen S-Klasse, soweit diese mit dem besonde
Der zuletzt stark gewachsene Autobauer Volkswagen macht erst einmal Pause beim Kauf weiterer Marken. "Um es klar zu sagen: Wir haben momentan genug zu tun, unsere zwölf Marken dahin zu führen, wo wir 2018 als Konzern stehen wollen: auf Platz eins der weltweit führenden Autobauer", sagte VW-Chef Martin Winterkorn dem "Handelsblatt". "Die Integration bei den Nutzfahrzeugen wird uns viel Kraft kosten. Genauso fordernd sind die Aufgaben in der Sportwagensparte
Volkswagens Konzernchef Martin Winterkorn will den Diebstahl geistigen Eigentums des Autobauers im wichtigsten Markt China nicht hinnehmen: "Gehen Sie mal davon aus, dass wir unser geistiges Eigentum mit aller Konsequenz schützen – auch in China. Wir sind da in engen Gesprächen mit unseren Partnern vor Ort", sagte Winterkorn dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Mit fast 30 Prozent des Absatzes ist das Land der größte Markt des deutschen Autobauers. Damit
Der deutsche Autobauer Volkswagen baut in Russland ein neues Motorenwerk. Das teilte der Konzern am Dienstag mit. VW-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn und Anatoly Artamonov, Gouverneur des Oblast Kaluga, unterzeichnen demnach am Dienstag in Moskau entsprechende Verträge über den Bau eines Motorenwerkes im russischen Kaluga. Rund 250 Millionen Euro investiert VW in den neuen Standort mit einer Werksfläche von 30.000 Quadratmetern. In Kaluga befindet sich bereits ein Fahrzeugw
Händler und Hersteller locken die Autokäufer auf dem deutschen Automarkt mit immer höheren Rabatten: Nach einer Studie des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen, die dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) vorab vorliegt, erreichte das Rabattniveau im Monat August ein neues Rekordniveau. Die durchschnittlichen Rabatte für die 30 beliebtesten Neuwagen im Privatkundenmarkt kletterten demnach auf 18,9 Prozent – nach durchschnittlich 14,9 Prozent im gleichen Mona
Auf die Autofahrer kommt womöglich bald eine technische Revolution zu – die serienmäßige Einführung einer "Blackbox" im Auto. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, habe sich der Bundestag bereits Ende Mai auf Empfehlung des Petitionsausschusses einstimmig für den digitalen Unfalldatenspeicher in Pkw ausgesprochen. Durch eine "Blackbox" wie im Flugzeug lässt sich feststellen, was in den Sekunden vor, während und nach dem Un
Ohne konkrete Ergebnisse ist auch die zweite Runde der Verhandlungen zwischen dem Opel-Management und Arbeitnehmervertretern über die Zukunft des Bochumer Werks über 2016 hinaus zu Ende gegangen. Der Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel sagte nach den Gesprächen mit zwei ranghohen Opel-Vorständen in Bochum gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe: "Ich hatte mir mehr erhofft. Es gab keine verbindliche Zusage." Einenkel fordert unter anderem als Rettungsm
Der Automobilhersteller Opel hat für 9.300 seiner Mitarbeiter Kurzarbeit ab September beschlossen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, werden 6.800 Mitarbeiter in der Produktion und Verwaltung im Hauptwerk Rüsselsheim sowie 2.500 Angestellte in Kaiserslautern ihre Arbeitszeit verkürzen müssen. Die rund 7.000 Mitarbeiter im Bereich der Entwicklung sollen allerdings nicht von der Entscheidung betroffen sein. Das Unternehmen, der Betriebsrat und die IG Metall entschloss
Der Chef des italienischen Sportwagenherstellers Ferrari, Luca Cordero di Montezemolo, will sich in der italienischen Politik engagieren. "Ich möchte dazu beitragen, dass die politische Klasse Italiens erneuert wird", sagte Montezemolo dem "Manager Magazin". Er wolle "Ideen beisteuern, Impulse geben, Menschen für das Thema begeistern". Bei der von ihm gegründeten Bewegung "Italia Futura" gehe es ihm darum, "frischen Wind in die Politik
Benzin wird immer teurer, zugleich leisten sich die Deutschen immer stärkere Motoren. Die durchschnittliche PS-Zahl von Neuwagen in Deutschland hat einen neuen Höchstwert erreicht. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hatte ein verkaufter Neuwagen im Durchschnitt 138 Pferdestärken. Im Vorjahr lag die Ziffer noch bei 135 PS. Das geht aus einer Studie des Center of Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen hervor, die dem "Handelsblatt" (Dienstaga