Ermittlungen zur Übernahmeschlacht Porsche-VW vor dem Abschluss

Nach mehr als drei Jahren sind die polizeilichen Ermittlungen im Fall der versuchten Übernahme des Autoriesen Volkswagen durch den Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche abgeschlossen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft will nach derzeitigem Stand Anklage gegen den ehemaligen Porsche-Chef Wendelin Wiedeking und Ex-Finanzchef Holger Härter zumindest wegen Marktmanipulation erheben. Die beiden ehemaligen Vorstände solle

KFZ-Bekanntmachung bleibt in der Schweiz unverändert

Die schweizer Wettbewerbskommission (WEKO) hat entschieden, dass ihre KFZ-Bekanntmachung vorläufig unverändert bleibt. Wie die Kommission mitteilte, wolle sie die ortsansässigen Verhältnisse auf dem Automobilmarkt und die Entwicklung in der EU weiterhin beobachten. Die WEKO überprüfte eine Anpassung, nachdem die EU bekannt gab, ab Juni 2013 die Regulierungen im Bereich des Verkaufs von Neufahrzeugen, zu ändern. Reformen soll es vor allem beim Mehrmarkenprinzip

ADAC: Sprit immer noch zu teuer

Nach wie vor sind die Spritpreise überhöht, obwohl die Sommerferien längst begonnen haben: Im Vergleich zur Vorwoche sind die Kraftstoffpreise angestiegen. Nach Angaben des ADAC wurde Super E10 um 0,9 Cent teurer und kostet derzeit im bundesweiten Schnitt 1,597 Euro je Liter. Der Preis für Dieselkraftstoff stieg um 1,2 Cent an und liegt damit bei 1,454 Euro. Laut ADAC sind der Rohölpreis und der weiterhin gegenüber dem US-Dollar schwächelnde Euro schuld an der

Rösler: Euro-Austritt Griechenlands hat Schrecken verloren

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat keine Angst vor einem etwaigen Euro-Austritt Griechenlands. "Ich glaube, für viele Fachleute, für die FDP und auch für mich hat ein Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone längst seinen Schrecken verloren", sagte der FDP-Vorsitzende im "Bericht aus Berlin" (ARD). Rösler zeigte sich hinsichtlich der Erfüllung des griechischen Reform- und Sparprogramms zudem "mehr als skeptisch". Es

Autoexperte Bratzel: Opel braucht einen klaren Schnitt

Der Autoexperte Stefan Bratzel gibt dem angeschlagenen Autobauer Opel ohne schmerzhafte Sanierungsschritte nur wenig Überlebenschancen. "Opel hat Überkapazitäten von 30 Prozent. Damit kann man bestimmt kein Geld verdienen", sagte der Direktor des Center of Automotive Management (CAM) aus Bergisch Gladbach dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Am vergangenen Dienstag war bekannt geworden, dass der bisherige Opel-Strategievorstand Thomas Sedran neuer Chef des Autob

ZF Friedrichshafen: Mögliche Übernahme von Knorr-Bremse

ZF Friedrichshafen könnte in Kürze in den Kreis der weltgrößten Automobilzulieferer aufsteigen, da die Konzernführung eine Übernahme der Münchener Knorr-Bremse AG eruiere. Das berichtet das "Manager Magazin". Möglich sei auch eine Fusion der beiden Unternehmen, heißt es in Konzernkreisen. Der inzwischen 71 Jahre alte Knorr-Bremse-Eigentümer Heinz Hermann Thiele habe großes Interesse daran, sein Unternehmen langfristig in einem s

Bericht: Volkswagen hat neues Interesse an Proton

Der Wolfsburger Autohersteller Volkswagen AG erwägt erneut eine Beteiligung am malaysischen Proton-Konzern. Vorstellbar sei sowohl der Kauf eines Minderheitsanteils wie einer Mehrheit an Proton, berichtet das "Manager Magazin". Langfristig sei auch eine vollständige Übernahme vorstellbar, heißt es in Konzernkreisen. Die malaysische Regierung lehne das aber bislang noch ab. Proton gehört mit einem Umsatz von 2,2 Milliarden Euro zu den kleinen Autobauern und kon

BP-Manager hält nichts von Benzinpreisbremse

Michael Schmidt, seit Anfang Mai neuer Chef der BP Europa SE, hat Forderungen nach einer Benzinpreisbremse widersprochen. "Wie soll das funktionieren?" fragte Schmidt im "Handelsblatt"-Interview (Donnerstagausgabe). "Derartige Forderungen suggerieren doch nur, dass wir uns in Deutschland von der Entwicklung auf dem Weltmarkt abkoppeln können. Können wir aber nicht." Solche Maßnahmen erzielten auch nicht die erhoffte preissenkende Wirkung, sagte der M

Zeitung: VW besetzt strategisch wichtigen Posten in den USA neu

Neuer Finanzchef des Volkswagen-Konzerns in den USA wird nach Informationen des "Handelsblatts" (Donnerstagausgabe) aus Konzernkreisen Hardy Brennecke. Der 38-jährige Finanzspezialist fungiert derzeit als Assistent von Volkswagens Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch. Die Position in den USA ist von strategisch wichtiger Bedeutung. Volkswagen, Europas größter Autobauer, steigert den Absatz in den USA derzeit kräftig. Im Juni stieg der Verkauf um 34 Prozent. Der K

Sedran führt übergangsweise Opel-Geschäfte

Der bisherige Opel-Strategievorstand Thomas Sedran ist neuer Chef des Autobauers und übernimmt kommissarisch die Nachfolge des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Karl-Friedrich Stracke. Dies teilten die Rüsselsheimer am Dienstag mit. Sedran sei auf einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats "mit sofortiger Wirkung zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt" worden. Er übernehme die Geschäfte des aus dem Amt geschiedenen Vorstandsvorsitzenden Stra