Der Mobilfunkbetreiber Vodafone hat nach Informationen des "Handelsblatts" (Dienstagausgabe) aus Unternehmenskreisen einen exklusiven Vertrag mit dem Volkswagen-Konzern abgeschlossen. Künftig werden rund 90.000 VW-Mitarbeiter über das Vodafone-Netz telefonieren. Der Vertrag läuft über vier Jahre und gilt für sechs weitere Länder außerhalb Deutschlands. Was Vodafone zusätzlich freuen dürfte: Der Konzern konnte mit dem Deal die Deutsche Telek
Der scheidende Cheflobbyist von Opel, Volker Hoff, hat seinen Weggang von dem angeschlagenen Autobauer mit "unterschiedlichen Auffassungen" begründet. "Wir haben unterschiedliche Auffassungen über die Art und Weise, wie mit Regierungen und Verbänden kommuniziert wird", erklärte Hoff gegenüber der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Und dann müsse man Konsequenzen ziehen, so der Cheflobbyist der Rüsselsheimer weiter. "Deshalb haben
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) hat die Unternehmensstrategie von Opel kritisiert. "Opel braucht eine Produktpalette, die die Leute vom Hocker reißt. Das letzte Modell, mit dem Opel vorne lag, war der Minivan Zafira", sagte Duin dem "Tagesspiegel" (Sonnabendausgabe) nach der Ablösung von Opel-Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke. Seither wächst die Angst unter den Beschäftigten vor Entlassungen und einer Schließung des We
Nach dem überraschenden Abgang von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke warnt IG-Metall-Chef Berthold Huber die Konzernmutter General Motors davor, die Vereinbarungen mit der Arbeitnehmerseite einseitig zu brechen. Die IG Metall sei "knallhart", so Huber. "Wir gehen davon aus, dass GM die Verträge einhält", sagte Huber im SZ-Interview. "Dass die Garantien für die Werke und die Arbeitsplätze bis Ende 2016 weiter gelten. Wir geben keinen einzigen Stand
Der Interims-Chef von Opel, Stephen Girsky, hat in einer Email an alle Konzern-Mitarbeiter zusätzliche Anstrengungen der Beschäftigten gefordert. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) betonte Girsky in dem Schreiben, dass der eingeschlagene Sanierungskurs auf jeden Fall fortgeführt wird: "Ich möchte Ihnen versichern, dass wir unsere dringenden Arbeiten zur Wiederherstellung einer nachhaltigen Profitabilität bei Opel/Vauxhall und GM in Euro
Im schwarz-gelben Regierungslager droht Streit über ein schärferes Vorgehen gegen steigende Benzinpreise: Verbraucherpolitiker der Koalition wollen per Gesetz die aktuellen Preise aller Tankstellen in einer Online-Datenbank veröffentlichen lassen, über die Autofahrer auch per Handy Zugriff hätten – doch die Bundesregierung lehnt das auch vom Bundesrat befürwortete Vorhaben ab, warnt vor einer Schwächung der freien Tankstellen. Es bestehe "die Gefahr, dass
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) empfiehlt im Streit um verkürzte Fristen für die Hauptunstersuchung von Autos die deutsche Praxis als Vorbild: "In Deutschland haben wir bei der Hauptuntersuchung bereits hohe Standards", sagte er der Tageszeitung "Die Welt" (13. Juli). Die deutsche Prüfpraxis sei bewährt. "Sie kann anderen EU-Ländern hilfreiche Orientierung sein", sagte Ramsauer der "Welt". Die EU-Kommission will am Frei
Die Autoverkäufe von Opel sind seit Jahresbeginn massiv zurückgegangen. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Firmenkreise meldet, sank der Absatz im ersten Halbjahr 2012 um rund acht Prozent. Ein Grund sei die Krise in Südeuropa, die zu deutlichen Verkaufseinbußen geführt habe. Das Management der Opel-Muttergesellschaft General Motors (GM) habe auch angesichts dieser Zahlen nicht mehr daran geglaubt, mit Karl-Friedrich Stracke an der Opel
Nach dem Rücktritt von Karl-Friedrich Stracke von der Opel-Spitze hat die Suche nach einem Nachfolger begonnen. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) gibt es derzeit zwei Favoriten. Danach gilt Thomas Sedran als aussichtsreicher Kandidat für den Chefsessel. Der Manager ist im Opel-Vorstand derzeit für den Bereich Strategie zuständig. Die Zeitung beruft sich auf Firmenkreise. Als weiterer Kandidat mit guten Chancen gilt laut dem Blatt der amtierende
Die NRW-Landesregierung, die derzeit mit dem Autobauer Opel über die Zukunft des Bochumer Opel-Werkes verhandelt, reagiert irritiert auf den überraschenden Rücktritt von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke. "Was Opel am Dringendsten braucht, ist Vertrauen. Solche überraschenden Personalwechsel tragen nicht dazu bei", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Vom Stracke-Nachfolger, den das Unternehmen noch nicht