Die für Klimaschutz zuständige EU-Kommissarin Connie Hedegaard verschärft nach Informationen der "Welt am Sonntag" ab 2020 die Grenzwerte für den Ausstoß von Kohlendioxid bei Neuwagen. Der jüngste Verordnungsentwurf, aus dem die Zeitung zitiert, verpflichtet besonders die deutschen Oberklassehersteller auf ehrgeizigere Klimaziele. Der Entwurf wurde von Mitarbeitern der Kommissarin am Donnertag an die beteiligten Ressorts – darunter die von Günther Oe
Im Streit über den Beitrag Deutschlands zur Euro-Rettung hat Audi-Chef Rupert Stadler mehr Engagement der Bundesregierung zur Rettung des Euro gefordert. "Ohne einen klar definierten Beitrag Deutschlands wird die Euro-Zone nicht funktionieren", sagte Stadler im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". Als Deutscher wisse man "seit der Wiedervereinigung, wie lange ein solcher Integrationsprozess dauern kann". An die Adresse der Euro-Kritiker sagte er: &quo
Der führende deutsche Autovermieter Sixt hofft angesichts der schwierigen Konjunkturlage auf günstige Zukaufsmöglichkeiten. "Die Krise bietet uns enorme Chancen. Sie wird dazu führen, dass Wettbewerber zum Verkauf stehen", sagte Mehrheitseigner und Unternehmenschef Erich Sixt der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 8. Juli 2012). Das Münchener Unternehmen hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis 2015 möchte Sixt zum führenden Autovermieter in Europa noc
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat das Steuersparmodell bei der Übernahme des Sportwagenbauers Porsche durch VW heftig kritisiert. "Das mag alles legal sein, zeigt aber, wie dringend wir ein einfacheres und gerechteres Steuerrecht brauchen", sagte Brüderle dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Wenn Weltkonzerne mit solchen Steuertricks Milliarden an Steuern sparen könnten, müsse sich jeder Steuerzahler veräppelt fühlen. "Von so viel
Der Verbrauch von Super E10 ist im April 2012 um insgesamt 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Nach den aktuellen Verbrauchsdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belief sich der Anteil von Super E10 bei den Ottokraftstoffen im April 2012 auf 15,35 Prozent. Gegenüber dem Vormonat stieg der E10-Verbrauch demnach um 25.091 Tonnen auf insgesamt 237.749 Tonnen an. Ein Jahr zuvor, im April 2011, hatte der Marktanteil noch bei 9,2 Prozent gelegen. Nach
Volkswagen und Porsche wollen den Integrierten Automobilkonzern voraussichtlich bereits zum 1. August schaffen. Das teilten die beiden Unternehmen am Mittwochabend in Wolfsburg mit. Einem entsprechenden Konzept hätten die zuständigen Gremien beider Unternehmen zuvor zugestimmt. Damit wird der Integrierte Automobilkonzern von Volkswagen und Porsche rund zwei Jahre früher Realität, als es mit den in der Grundlagenvereinbarung vom August 2009 vorgesehenen Put-/Call-Optionen wirt
Die Entspannung an deutschen Tankstellen ist vorbei: Während Autofahrer vergangene Woche für den Liter Super E10 noch im Schnitt 1,522 Euro und für die gleiche Menge Diesel 1,375 Euro hinlegen mussten, kletterten die Preise diese Woche auf durchschnittlich 1,542 Euro (E 10) und 1,396 Euro (Diesel). Der Grund liegt nach Angaben des ADAC in einem Anstieg des Rohölpreises, der um rund zehn Dollar pro Barrel für die Sorte Brent höher liegt als in der Vorwoche. Damit wir
Die Kraftstoffpreise an den Tankstellen in Deutschland sind im Juni spürbar gesunken. Die Auswertung des Online-Preisvergleichs des ADAC hat gezeigt, dass Benzin im bundesweiten Monatsmittel gegenüber Mai um 4,9 Cent günstiger angeboten wurde. Damit lag der Durchschnittspreis für einen Liter Super E10 im Juni bei 1,551 Euro. Dieselkraftstoff kostete durchschnittlich 1,404 Euro – im Vergleich zum Mai ein Rückgang um 5,5 Cent. Für Dieselfahrer war damit der Juni der b
Der Automobilhersteller Toyota will dauerhaft seine gerade wiedergewonnene Position als weltgrößter Autobauer verteidigen und die Rivalen General Motors (GM) sowie Volkswagen auf Abstand halten. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 1. Juli) peilt der japanische Konzern für das Geschäftsjahr 2012/13 einen Absatz von 9,6 Millionen Modellen der Marken Toyota, Lexus, Scion, Daihatsu und Hino an – zwei Millionen mehr als im Vorjahr. Zum Vergleich: GM setzte
Der neue NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) hat für das von der Schließung bedrohte Opel-Werk in Bochum die Produktion von Chevrolet-Modellen und Elektroautos ins Gespräch gebracht. "Ich habe die Hoffnung, dass Opel eine Modellpolitik entwickelt, die den Standort Bochum langfristig miteinbezieht", sagte Duin der WAZ-Mediengruppe. "Chevrolet-Modelle in Bochum zu fertigen, wäre eine Option, die das Management des Konzerns ernsthaft verfolgen sollte. Best