Auto-Rabatte in Deutschland so hoch wie lange nicht mehr

Der Preisdruck im deutschen Automarkt bleibt auch im Juni hoch. Nach einer Analyse des CAR-Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, die dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) vorliegt, erreichte das Rabattniveau im Juni im Vergleich zu den Vorjahresmonaten den höchsten Stand seit sieben Jahren. Die Anzahl der beworbenen Rabattaktionen ist nach der Studie im Juni zwar leicht von 385 auf 370 gesunken, aber gleichzeitig ist das Niveau des durchschnittlichen

Auto-Experte fordert Verkaufsquote für Elektro-Autos

Wegen des schleppenden Absatzes von Elektro-Autos fordert Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer (CAR-Institut) gegenüber "bild.de" eine Verkaufs-Quote für alternative Antriebe. "Die EU-Kommission könnte etwa Vorgaben machen, dass jeder Hersteller bis zum Jahr 2015 in Europa 3 Prozent seiner verkauften Autos als E-Autos verkaufen muss", schlägt der Auto-Experte vor. Ansonsten würden Geldstrafen fällig werden. Eine Quoten-Regelung würde die

Zeitung: Opel gibt für EM-Viertelfinale frei

Die Beschäftigten im Opel-Werk Rüsselsheim können für das EM-Viertelfinalspiel der deutschen Nationalmannschaft am Freitag ihre Spätschicht zwei Stunden früher beenden als üblich. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstag) unter Berufung auf Firmenangaben. Demnach ende die Spätschicht am Freitag schon um 19 Uhr. Beim Autobauer Daimler entscheiden die Werke individuell, ob die Mitarbeiter zum Spiel nach Hause gehen können. Beim Wettbewerbe

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Förderungsstrategie der Regierung für Elektromobilität

Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Jürgen Resch, hat die Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität kritisiert und eine Kurskorrektur gefordert. Es sei "völlig egal, ob bis 2020 ein Prozent oder nur 0,5 Prozent der Autos elektrisch fahren, wenn Deutschland gleichzeitig bei den anderen 99 Prozent darauf verzichtet, höhere Effizienzstandards durchzusetzen", sagte Resch der "Saarbrücker Zeitung&quot

ADAC: Benzinpreis trotz Rückgang deutlich überhöht

Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind nach Angaben des ADAC gegenüber der Vorwoche zwar etwas gesunken, aber dennoch um einiges zu hoch. Wie die wöchentliche Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank des Clubs zeigt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Mittel 1,540 Euro und damit 1,4 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Dieselpreis liegt bei 1,392 Euro und damit um 0,9 Cent niedriger. Angesichts des erneuten Rückgangs des Ölpreises – ein Barrel der Sorte Bren

Regierung unterstützt Industrie bei Ausbau von Wasserstoff-Tankstellennetz

Die Bundesregierung will die Industrie bei dem Ausbau eines überregionalen Tankstellennetzes für Wasserstofffahrzeuge unterstützen. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, sind 50 zusätzliche Wasserstoff-Tankstellen bis zum Jahr 2015 geplant, die jeweils etwa eine Million Euro kosten und zu rund der Hälfte vom Verkehrsministerium finanziert werden. Partner aus der Industrie für das Projekt sind der Autohersteller Daimler, der

Zeitung: Opel stellt 500 Millionen Euro für Personalabbau bereit

Für eine Schließung seines Bochumer Werks hat der kriselnde Autobauer Opel 500 Millionen Euro für den Personalabbau bereitgestellt. Das sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). Die Summe sei ihm vor der Opel-Belegschaftsversammlung am Wochenende vom Management genannt worden, sagte Einenkel weiter. Allerdings geht der Bochumer Betriebsratschef davon aus, dass Opel wesentlich tiefer in die Tasche greifen müsste,

Laut EU sollen ältere Autos öfter zum TÜV

Die EU will ältere deutsche Autos öfter zum TÜV schicken als bisher. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" will die EU-Kommission Anfang Juli eine entsprechende Verordnung vorlegen. Sie legt voraussichtlich fest, dass Autos, die sieben Jahre oder älter sind, künftig jedes Jahr zur Hauptuntersuchung müssen. Bisher ist dies alle zwei Jahre Pflicht. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens einer Neuregelung ist noch ungewiss. Die EU strebt an, bis 2015 d

Betriebsrat fordert Produktionszusage für Opel in Bochum auch nach 2016

In Bochum formiert sich massiver Widerstand gegen die Pläne, das Opel-Werk ab 2017 zu schließen: Der Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel hat die Führung von General Motors und Opel zu einer Produktionsgarantie auch nach 2016 aufgefordert. "Wir fordern zeitnah eine Produktionszusage für Opel Bochum für die Zeit nach 2016. Wenn das nicht geschieht, wird es brandgefährlich", sagte Einenkel im Gespräch mit den Zeitungen der "Westdeutschen Allgem

Neue EU-Grenzwerte für Kohlendioxidausstoß zielen auf schwere Autos

Die EU-Kommission will die Hersteller schwerer Autos nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (15.Juni 2012) künftig zu mehr Anstrengungen bei der Reduktion des Kohlendioxidausstoßes zwingen. Klimakommissarin Connie Hedegaard legt in einem Richtlinienentwurf, der der Zeitung vorliegt, neue Obergrenzen für die Emission des Treibhausgases CO2 fest. Die Neuwagenflotte der Hersteller in der EU darf demnach ab 2020 im Durchschnitt nicht mehr als 95 Gramm CO2 je Kilomet