BMW und Toyota wollen Zusammenarbeit ausbauen

BMW und Toyota wollen ihre im letzten Dezember begonnene Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Mobilität ausbauen. Der BMW-Vorstandsvorsitzende Norbert Reithofer sowie der Toyota-Chef Akio Toyoda unterzeichneten dafür am Freitag in München eine entsprechende Absichtserklärung. Die geplante Kooperation zielt auf eine langfristige strategische Zusammenarbeit in vier Bereichen ab: Diese umfasst die gemeinsame Entwicklung von Brennstoffzellen, die gemeinsame Entwicklung von

Opel-Aufsichtsrat bewilligt Sanierungskonzept

Der Opel-Aufsichtsrat hat dem Sanierungsplan von Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke zugestimmt. "Der heute angenommene Plan ebnet den Weg für eine starke Zukunft von Opel. GM steht hinter Opel und unterstützt das Management und die Arbeitnehmervertreter darin, weiterhin gemeinsam an dem Ziel zu arbeiten, die Kundenzufriedenheit zu steigern und zügig zu Profitabilität zurückzukehren", erklärte Stephen Girsky, Vice Chairman von General Motors und Opel-Aufs

BMW beendet Brennstoffzellen-Allianz mit GM

Der Münchener Autokonzern BMW hat seine Pläne für eine Allianz beim wichtigen Zukunftsthema Brennstoffzelle mit dem Opel-Mutterkonzern General Motors begraben. "Wir reden noch mit GM, aber nicht mehr über dieses Thema" , bestätigte am Mittwoch ein BMW-Sprecher entsprechende Informationen des "Handelsblatts" aus Konzernkreisen (Donnerstagsausgabe). GM und BMW hatten zuvor monatelang über eine Zusammenarbeit verhandelt. Bereits im Dezember vergange

Zeitung: Allianz von Opel und PSA-Konzern soll deutlich umfassender ausfallen

Die Allianz von Opel mit dem französischen Autokonzern PSA Peugeot Citroen soll noch deutlich umfassender ausfallen als bisher erwartet. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe. Die Absatzkrise auf dem europäischen Markt zwingt die beiden Hersteller, denen dieses Jahr Milliardenverluste bevorstehen, demnach schneller und enger zusammen als zu Beginn ihrer Zusammenarbeit beabsichtigt. Über die schon avisierte Kooperation im Einkauf, de

Opel-Betriebsrat sieht europäische Werke durch GM-Investitionen in Russland in Gefahr

Der Bochumer Opel-Betriebsratschef Rainer Einenkel rechnet mit negativen Folgen für die europäischen Opel-Werke durch die Investitionen des US-Mutterkonzerns General Motors (GM) in Russland. "Mindestens zwei bis drei der heutigen Opel-Werke könnten gefährdet sein", sagte Einenkel der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Obwohl die bestehenden Opel-Werke nicht voll ausgelastet sind, werden weitere Überkapazitäten geschaffen", sagte Eine

Berechnungen: Mineralöl-Multis haben im Mai 189 Millionen Euro zu viel kassiert

Autofahrer in Deutschland haben im Mai diesen Jahres pro Liter Benzin zehn Cent mehr bezahlt, als durch die Entwicklung der Währungs- und Rohstoffpreise gerechtfertigt wäre. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen des Energieexperten Günter Reisner vom Bundesvorstand der CDU-Mittelstandsvereinigung. Demnach haben die Mineralölkonzerne durch die überhöhten Preise allein im Mai 189 Millionen Euro zusätzlichen Gew

Reifenhersteller Hankook wird zum ersthaften Herausforderer für Conti

Hankook erweist sich immer mehr als aggressivster Herausforderer des europäischen Marktführers Continental. Die Südkoreaner haben mit Daimler einen wichtigen deutschen Prestigekunden gewonnen, erfuhr das "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Im Premiummarkt machen wir weitere Fortschritte. Neben BMW konnten wir jetzt einen weiteren deutschen Hersteller als Kunden gewinnen", sagte Europa-Chef Jin-Wook Choi von Hankook auf Anfrage offiziell. Branchenkreise bestä

Medien: BMW und Toyota wollen engere Partnerschaft eingehen

BMW und Toyota wollen eine enge Partnerschaft miteinander eingehen, die weit über die bislang vereinbarten Projekte hinausgeht. Die Konzernchefs Norbert Reithofer und Akio Toyoda werden laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" das Bündnis in Kürze bekanntgeben. In einem ersten Schritt hatten die beiden Autohersteller Ende 2011 vereinbart, dass BMW Dieselmotoren an den japanischen Partner liefert und beide gemeinsam die nächste Generation der Lithium- Ionen-Akkus en

CDU-Politiker gegen Subventionen für Elektroautos

Die Forderung nach Direktsubventionen für Elektroautos ist auf vehemente Kritik in der CDU gestoßen. Der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion Arnold Vaatz sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", er sei strikt dagegen, den Kauf von E-Autos staatlich zu fördern. Er würde sich aber nicht wundern, "wenn die politische Elite Deutschlands bald mit Anschaffungssubventionen für das neue Öko-Kampfziel `Elektroautos` ein neues planwirtschaf

VW-Konzern bekennt sich auch nach Wulff-Affäre zum politischen Sponsoring

Trotz der öffentlichen Debatte um politisches Sponsoring, die sich mit der Affäre um Alt-Bundespräsident Christian Wulff entzündet hat, steht der VW-Konzern zum unternehmerischen Sponsoring auch von Parteitagen und politischen Veranstaltungen. "Es ist richtig, dass diese Art von Unterstützung auch teilweise in Verruf geraten ist", sagte der Generalbevollmächtigte des VW-Konzerns, Thomas Steg, der "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe). Für